I am from Austria
11.03.2025 um 11:38heute Bergtour in Marokko.. i bin ehrlich gesagt froh, wenn die Zwei wieder im Flieger sitzen.. ich halte einfach Kontakt mit den furchtlosen Weibern
Original anzeigen (0,6 MB)


Original anzeigen (0,6 MB)

Original anzeigen (0,6 MB)







Original anzeigen (0,5 MB)
Original anzeigen (0,7 MB)



Original anzeigen (0,7 MB)
Original anzeigen (2,5 MB)

Original anzeigen (2,5 MB)


Original anzeigen (2,9 MB)
Original anzeigen (2,2 MB)
Original anzeigen (1,8 MB)
Original anzeigen (1,5 MB)
Es ist ein islamisches Land. Wir wissen ja, wie das islamische Recht mit Dieben verfährt.Clodmilla schrieb:Sonst kann man den Laptop am Tisch unbeaufsichtigt liegen lssen, dann klaut ihn eher ein Tourist, als ein Einheimischer.
Super! Wie viele Bienenstöcke habt ihr und wo stehen sie?Clodmilla schrieb:Daheim beginnen wir jetzt mit dem Imkern. Wir wollten das schon lange machen. Da die Reisebegleiterin.. eine Schulfreundin meiner Tochter .. 5 Bienenstöcke hat, geht es jetzt auch bei uns los.
Na wenigstens was!Clodmilla schrieb:Nebenan sind alle ausgezogen, nachdem ich beim Meldeamt nachgefragt habe. Gestern hat sich die Bude mit mind. 7 neuen Männern gefüllt, alle immer von der gleichen Baufirma. Leiharbeiter müssen nach einer gewissen Zeit ausreisen ... als Nachbarn sind sie ruhig und angenehm.
Ja klar. Bei so viel Geld braucht man auch schon mehr Eigenmittel, als die meisten haben.Clodmilla schrieb:Ich habe ja zu einer Kaufinteressentin Kontakt. Durch sie erfahre ich alles direkt vom Makler. Es fallen alle Kaufinterssenten aus, weil sie die Finanzierung nicht bekommen.
Das kommt anscheinend öfter vor, ich kenne selbst zwei solche Fälle. Ein Blick ins Grundbuch vor dem Kauf könnte helfen. Wenn die Widmung schon grundlegend nicht passt, sollte man die Finger davon lassen. 🤷♀️ Ich frage mich wirklich, warum manche automatisch davon ausgehen, dass sie es sich schon nach ihren Wünschen richten können. Eh gut, wenn die mal anrennen.Clodmilla schrieb:Die Bude hat sein Boss so teuer gekauft. Jetzt darf nicht gebaut werden.
Bei uns hat es auch kurz geregnet, aber zu wenig.Clodmilla schrieb:Mein Kachelofen ist Brutkastrn für ca. 50 Tomatensorten, 6 versch. Paprika, 6 versch.Chili, Andenbeeren, Tomatillo, Melanzani,... und Anfang April kommt noch Vieles nach. Heute regnet es draußen endlich.
Falls du mal in deinem unwegsamem Garten unbemerkt eine Leiche verwesen lassen möchtest, wie der Haller.. 😎Clodmilla schrieb:Naturgarten halt. Klein und vielfältig. Und streng geheim. 😁





Original anzeigen (0,6 MB)


Original anzeigen (0,5 MB)Das Problem sind halt die Religionen selbst mit dem Gedankengut, das sie transportieren. Da ist auch viel Hass und Gewalt dabei. Schade, dass sich Religionen nicht nur auf Liebe, Trost und Vergebung konzentrieren können. Aber ich schätze, damit muss man bei von Menschen entwickelten Konstrukten leider rechnen. 🤷♀️Clodmilla schrieb:Mir sind Religionen jetzt noch mehr wurscht. Deppate gibt es überall.



Original anzeigen (0,5 MB)



Marokko ist ein muslimisches geprägtes Land in Nordafrika mit ca. 38 Millionen Einwohnern.[...]
Marokko ist eine islamisch legitimierte Monarchie mit konstitutionellen und demokratischen Elementen.[...]
Marokko konnte in wichtigen Bereichen der Menschenrechtspolitik, u. a. bei Frauenrechten, deutliche Fortschritte erzielen. Nichtregierungsorganisationen kritisieren Einschränkungen von Meinungs-, Versammlungs- und Pressefreiheit sowie die strafrechtliche Verfolgung von einzelnen Journalisten. In der Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen belegt Marokko 2024 Platz 129 von 180 Staaten.Quelle: https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/marokko-node/politisches-portrait-224120





Wie ist die Lage aktuell in Marokko als Reiseland, zum Wohnen, ist es modern, reich?Quelle:
ChatGPT:
Marokko hat sich in den letzten Jahren stark modernisiert und ist eine Mischung aus traditioneller Kultur und moderner Infrastruktur.
Als Reiseland:
Sicherheit: Marokko gilt als relativ sicheres Reiseland, aber wie in vielen touristischen Regionen sollte man auf Taschendiebe achten und in belebten Gegenden wachsam sein.
Sehenswürdigkeiten: Von den historischen Königsstädten (Marrakesch, Fès, Rabat, Meknès) über die Wüste Sahara bis hin zu den Stränden von Agadir und Essaouira bietet das Land viel Abwechslung.
Transport: Es gibt ein gut ausgebautes Zug- und Busnetz, eine moderne Hochgeschwindigkeitsstrecke (LGV) und große Flughäfen.
Zum Wohnen:
Modernität: Großstädte wie Casablanca und Rabat sind stark modernisiert mit Wolkenkratzern, Einkaufszentren und modernen Wohnungen. In ländlichen Gegenden ist das Leben jedoch oft noch traditionell und einfacher.
Lebenshaltungskosten: Sie sind niedriger als in Europa, aber in wohlhabenderen Stadtvierteln können Wohnungen teuer sein.
Wirtschaft: Marokko ist kein reiches Land, aber es hat sich wirtschaftlich gut entwickelt, mit Investitionen in erneuerbare Energien, Tourismus und Industrie. Dennoch gibt es soziale Ungleichheiten, besonders zwischen Stadt und Land.
Fazit:
Marokko ist ein faszinierendes Land mit einer Mischung aus Tradition und Moderne. Es ist ein attraktives Reiseland mit guter Infrastruktur und für Auswanderer interessant, insbesondere in großen Städten. Es bleibt jedoch ein Entwicklungsland mit Herausforderungen in Bildung, Arbeitsmarkt und sozialer Gerechtigkeit.
Du:
Und der politische Islam?
ChatGPT:
Der politische Islam spielt in Marokko eine Rolle, aber das Land hat eine relativ gemäßigte und stabile politische Landschaft im Vergleich zu anderen Staaten der Region.
Islam und Politik in Marokko
Monarchie mit religiöser Autorität: König Mohammed VI. ist nicht nur das Staatsoberhaupt, sondern trägt auch den Titel „Amir al-Mu'minin“ (Befehlshaber der Gläubigen). Das gibt ihm eine besondere religiöse Legitimation und ermöglicht ihm, den politischen Islam zu kontrollieren.
Gemäßigte Islamisten: Die Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (PJD) , eine islamisch geprägte Partei, regierte von 2011 bis 2021, verlor aber bei den letzten Wahlen massiv an Einfluss. Die Regierung wird nun von eher wirtschaftsliberalen und technokratischen Parteien dominiert.
Strenge Kontrolle radikaler Strömungen: Marokko verfolgt eine strikte Sicherheitspolitik gegen extremistische Gruppen. Salafistische Bewegungen haben kaum politischen Einfluss, und radikale Prediger werden überwacht oder verhaftet.
Einfluss des Islam im Alltag
Gesellschaftlich: Der Islam spielt eine große Rolle im Alltag, doch Marokko ist vergleichsweise liberal. Frauenrechte wurden gefestigt, und es gibt eine gewisse religiöse Toleranz.
Gesetze: Während einige islamisch geprägte Gesetze bestehen (z. B. Alkoholverbot für Muslime, Verbot von Homosexualität), gibt es gleichzeitig eine pragmatische Handhabung, besonders in touristischen Gegenden.
Fazit
Marokko hat einen gemäßigten politischen Islam, der stark von der Monarchie kontrolliert wird. Radikale islamistische Bewegungen haben wenig Einfluss, und das Land setzt eher auf eine gemäßigte, staatsgelenkte Islam-Interpretation.


