Wie bezahlt ihr - Nutzt ihr noch Bargeld?
gestern um 10:29Ja, manchmal reicht es, wenn ich zum Nachbargerät gehe. Manchmal muss ich aber auch die Filiale wechseln.behind_eyes schrieb:In derselben Filiale?
Ja, manchmal reicht es, wenn ich zum Nachbargerät gehe. Manchmal muss ich aber auch die Filiale wechseln.behind_eyes schrieb:In derselben Filiale?
martenot schrieb:Ziemlich oft, ehrlich gesagt
Ich würde es umdrehen. Außerhalb von diesem Thread kenne ich die Probleme mit der nicht bargeldlosen Bezahlung nicht.martenot schrieb:Und ich habe jetzt gelernt, dass es auch Menschen gibt, die immer Glück haben mit ihrer Kartenzahlung. Solche Leute kannte ich bisher noch nicht.
Dann sind es auf jeden Fall ziemlich viele Leute mit Pech, denn ich beobachte diese Probleme regelmäßig, und nicht alle sind mir persönlich bekannt. Manchmal stehe ich nur in der Schlange dahinter und warte, bis der Vorgang in irgendeiner Weise zum Abschluss kommt.Cachalot schrieb:Ich denke, du und die anderen hier haben einfach Pech.
So ungefähr mache ich es auch normalerweise. Bei mir ist die Grenze ungefähr bei 20 Euro, bis zu der ich bar bezahle (beim Bäcker zum Beispiel zahle ich immer in bar, obwohl viele mit Karte/Handy zahlen).Broken-Harmony schrieb:Bei mir kommt es immer drauf an. Wenn es kleine Beträge sind bis so ca. 10 € zahle ich bar, ansonsten zahle ich mit EC Karte.
Mir passiert das auch ab und zu. (Karte(n) intakt, PIN bekannt und richtig eingetippt, Konto nicht überzogen, Bezahlung erfolgt im Inland.)martenot schrieb:Dann sind es auf jeden Fall ziemlich viele Leute mit Pech, denn ich beobachte diese Probleme regelmäßig, und nicht alle sind mir persönlich bekannt. Manchmal stehe ich nur in der Schlange dahinter und warte, bis der Vorgang in irgendeiner Weise zum Abschluss kommt.
Hin und wieder brauche ich auch Münzen, z.B. für Schließfächer, öffentliche Toiletten etc. Das funktioniert nicht per Karte.Raspelbeere schrieb:Da Bankautomaten hier nur Scheine entsprechend 20 Euro (in der lokalen Währung) ausgeben, ich für den ÖPNV aber Kleingeld brauche (eine Fahrt umgerechnet 60 Cent), komme ich über das Bezahlen kleinerer Beträge auch an das entsprechende Kleingeld.
Zahlung mit vielen kleinen Münzen: Nur wenn ich es vorher schon abgezählt habe, z.B. beim Bus.
Das ist mir klar (wie hier für den Bus). Schließfächer brauche ich nur sehr selten (als Studentin aber noch häufiger, z.B. für die Unibibliothek da diese nicht mit Rucksack etc. betreten werden durfte).martenot schrieb:Hin und wieder brauche ich auch Münzen, z.B. für Schließfächer, öffentliche Toiletten etc. Das funktioniert nicht per Karte.
Das wäre für mich auch absolut kein Ausschlussgrund. Und gerade "kleines vietnamesisches Lokal", das ist genau die Art von Restaurants die ich gerne aufsuche.martenot schrieb:Übrigens gibt es erstaunlich viele Läden, Cafés und kleine Imbissrestaurants, die nur Barzahlung anbieten. Beispielsweise gibt es in meinem Stadtviertel ein kleines vietnamesisches Lokal mit Barzahlung. Wäre schade, wenn ich da nichts essen könnte, nur weil ich keine Barzahlung mag.
Dem stimme ich zu, auch bzgl. "zu stylisch und zu trendig".martenot schrieb:(Umgekehrt gibt es auch - meist trendig-moderne - Restaurants, die nur Kartenzahlung akzeptieren. Da kann ich theoretisch als Beide-Systeme-Nutzer auch rein gehen, allerdings sind mir diese Läden und Restaurants häufig zu stylisch und zu trendig.)
Für dich ja, für den Unternehmer ist noch viel schader (sagt man das so?) wenn er in diesem Falle gar keinen Umsatz macht, nicht weil jemand keine Barzahlung mag, sondern weil jemand schlicht kein Bargeld oder nicht ausreichend dabei hat.martenot schrieb:Übrigens gibt es erstaunlich viele Läden, Cafés und kleine Imbissrestaurants, die nur Barzahlung anbieten. Beispielsweise gibt es in meinem Stadtviertel ein kleines vietnamesisches Lokal mit Barzahlung. Wäre schade, wenn ich da nichts essen könnte, nur weil ich keine Barzahlung mag.
Hör mal auf mit der Kartenzahlvertreter-Floskel. So 2-3 mal im Monat ruft einer an oder schreibt mir 'ne Mail, dass Kartenakzeptanz den Umsatz steigert.behind_eyes schrieb:für den Unternehmer ist noch viel schader (sagt man das so?) wenn er in diesem Falle gar keinen Umsatz mach
machen.behind_eyes schrieb:gar keinen Umsatz
Der Laden macht in diesem Fall gar keinen Umsatz mit diesem (hypothetischen) Kunden, da dieser kein Bargeld dabei hätte.m.A.o schrieb:Und weshalb soll @martenot sein lieblings VN-Laden oder sonst wer auf einmal
Zitat von behind_eyesbehind_eyes schrieb:
gar keinen Umsatz
machen.
= mit diesem Kunden jetzt keinen.behind_eyes schrieb:in diesem Falle gar keinen Umsatz macht
nein, "schade" ist nicht steigerbar; korrekt wäre etwa: misslicher, traurigerbehind_eyes schrieb:schader (sagt man das so?)
Ich vermute du hast das hier, was direkt davor stand einfach überlesen:m.A.o schrieb:Und weshalb soll @martenot sein lieblings VN-Laden oder sonst wer auf einmal
behind_eyes schrieb:
gar keinen Umsatz
machen.
behind_eyes schrieb:wenn er in diesem Falle gar keinen Umsatz macht, nicht weil jemand keine Barzahlung mag, sondern weil jemand schlicht kein Bargeld oder nicht ausreichend dabei hat.
Idr ist das aber der Fall, da scheinst du wiedermal Pech zu haben und zum Glück sind deine Erfahrungen nicht übertragbar in den Gesamtmarkt an sich.m.A.o schrieb:Hör mal auf mit der Kartenzahlvertreter-Floskel. So 2-3 mal im Monat ruft einer an oder schreibt mir 'ne Mail, dass Kartenakzeptanz den Umsatz steigert.
Mein Umsatz ist z.Bsp. nach 2017 (Kartenzahlung wieder eingeführt) überhaupt nicht gestiegen. Und als ich 2007 die Möglichkeit der Kartenzahlung eingestellt habe auch nicht relevant gesunken.
+ die angewiesenen Kunden die einfach zu wenig oder garkein Bargeld dabei haben.Raspelbeere schrieb:Oder allgemein: Bietet ein Laden nur eine Zahlungsform an, und diese einzige Zahlungsform wird vom potenziellen Kunden abgelehnt, macht der Laden mit diesem Kunden (vielleicht immer, aber auf jeden Fall jetzt) keinen Umsatz.)
Danke!Raspelbeere schrieb:nein, "schade" ist nicht steigerbar; korrekt wäre etwa: misslicher, trauriger