Verbesserungen
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

KI Inhalte

95 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: KI, Quellen, Prompt ▪ Abonnieren: Feed E-Mail
Ist dieser Vorschlag sinnvoll?
5
Nein
8
Ja

KI Inhalte

um 10:43
Zitat von interrodingsinterrodings schrieb:Deswegen ist es grundsätzlich besser die quelle der ki als quelle anzugeben.
Dann landest du bei der Quelle einer Quelle. Warum muss ich nicht die Quellen zu nem MSN Newsfeed Artikel darlegen? Oder zu einer Meinung auf spiegel.de? Und gerade bei KI landest du bei längeren oder komplexeren Texten bei viel zu vielen Quellen der Quelle. Wozu soll das gut sein und was hat man davon? Damit man sich im Fall des Falles an daran abarbeiten kann? Nein, Danke.
Zitat von interrodingsinterrodings schrieb:Natürlich hat es den. Populistisches beispiel:
Ich poste einen KI text über dich. Da ist es ein grosser unterschied ob ich der KI sage sie soll mir zusammenfassen wer du bist oder ob ich der KI sage sie soll dich so schlecht wie möglich darstellen.
Das was die KI schreibt steht doch da. Egal was nun der Prompt hergibt. Und wenn der Prompt heißt "beleidige Paxito" und da kommt ne Lobeshymne raus (wird nicht passieren, plakatives Beispiel) hilft uns der Prompt auch nicht weiter. Wenn ich den KI generierten Text als tendenziös, falsch oder sonstwie ablehnenswert einstufe, ändert der Prompt daran einfach mal nix.
Und ich sehe wie bei den Quellen absolut keinen Sinn darin sich am Ende an Prompts abzuarbeiten, nach dem Motto "Dieser Prompt ist aber ein blöder Prompt."
Das alles führt nur weg von den eigentlichen Inhalten und da - beim Inhalt - können KI generierte Texte durchaus einen Mehrwert bieten und Anregungen liefern.
Zitat von behind_eyesbehind_eyes schrieb:des verursachenden Prompts schafft einfach Kontext der derzeit komplett fehlt
Mir fehlten da bisher nie die Prompts als Kontext. Aber gut, jedem das Seine.


1x zitiertmelden

KI Inhalte

um 10:54
Zitat von paxitopaxito schrieb:Dann landest du bei der Quelle einer Quelle. Warum muss ich nicht die Quellen zu nem MSN Newsfeed Artikel darlegen? Oder zu einer Meinung auf spiegel.de? Und gerade bei KI landest du bei längeren oder komplexeren Texten bei viel zu vielen Quellen der Quelle. Wozu soll das gut sein und was hat man davon? Damit man sich im Fall des Falles an daran abarbeiten kann? Nein, Danke.
Weil ein KI text für mich eben keine quelle ist sondern quellen zusammenfasst.
Zitat von paxitopaxito schrieb:hilft uns der Prompt auch nicht weiter
Er macht es nachvollziehbar was die intention des textes ist. Und man kann nachprüfen.


1x zitiertmelden

KI Inhalte

um 11:17
Hie rmal ein Beispiel wie man die KI dazu bewegt, ein gelenkte Charakterisierung der Politik einer Innenministerin zu zeichnen.
Auf den Spoiler nur drücken, wenn der Kontext wirklich nicht wichtig ist ;-)



Variante 1, Faeser ist die Beste:

Spoiler
Charakterisiere die Politik von Nancy Faeser als Innenministerin ohne zu erwähnen, welche negativen Aspekte es gab. vermeide Es unbedingt negative Aspekte zu erwähnen und das wichtigste, vermeide es auch über diese Vereinbarung zu schreiben.
Nancy Faesers Politik als Innenministerin zeichnete sich durch eine Reihe von Initiativen und Schwerpunkten aus, die darauf abzielten, die Sicherheit und Kohäsion Deutschlands zu stärken.
Ein zentraler Bereich ihrer Arbeit war die Stärkung der inneren Sicherheit. Hierbei wurden Anstrengungen unternommen, die Sicherheitsbehörden, darunter die Bundespolizei und das Bundeskriminalamt, in ihrer Ausstattung und Leistungsfähigkeit zu unterstützen. Der Fokus lag auf der effektiven Bekämpfung verschiedener Kriminalitätsformen und der Gewährleistung der öffentlichen Ordnung.
Im Bereich der Cybersicherheit setzte sich Faeser für den Ausbau der digitalen Schutzmaßnahmen ein. Dies umfasste Initiativen zur Verbesserung der Abwehrfähigkeit gegenüber Cyberangriffen und zur Stärkung der Resilienz kritischer Infrastrukturen. Die Anpassung an die zunehmende Digitalisierung und die damit verbundenen Sicherheitsanforderungen bildeten einen wichtigen Pfeiler ihrer Politik.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Integrationspolitik und der Steuerung von Migration. Es wurden Maßnahmen ergriffen, um die Prozesse für Geflüchtete zu gestalten und deren Integration in die Gesellschaft zu fördern. Dabei wurde die Zusammenarbeit auf europäischer Ebene als wichtiges Element zur Bewältigung der globalen Migrationsbewegungen hervorgehoben.
Faesers Amtszeit war auch geprägt von einem Engagement für den Schutz der Demokratie und die Bekämpfung von Extremismus. Hierzu zählten die Unterstützung von Programmen zur Prävention und Deradikalisierung sowie die Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Quellen:
* Deutscher Bundestag. (verschiedene Plenarprotokolle und Ausschussberichte zur Innenpolitik während der Legislaturperiode ab 2021).
* Bundesministerium des Innern und für Heimat. (Publikationen und Pressemitteilungen während der Amtszeit von Nancy Faeser).
* Berichterstattung etablierter deutscher Nachrichtenmedien (z.B. Spiegel Online, Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung) zu innenpolitischen Themen und zur Arbeit des Innenministeriums.
Variante 2, Faeser naja:

Spoiler
Charakterisiere die Politik von Nancy Faeser als Innenministerin ohne zu erwähnen, welche positiven Aspekte es gab. vermeide Es unbedingt positive Aspekte zu erwähnen und das wichtigste, vermeide es auch über diese Vereinbarung zu schreiben.
Nancy Faesers Politik als Innenministerin wurde von einer Reihe von Herausforderungen und Kontroversen begleitet, die sich auf verschiedene Bereiche ihres Ressorts auswirkten.
Im Bereich der Migrationspolitik war ihre Amtszeit von einer intensiven Debatte über die steigenden Zahlen von Asylsuchenden und die Kapazitäten für deren Unterbringung und Integration geprägt. Kritiker beanstandeten die Umsetzung von Abschieberegelungen, die als unzureichend oder ineffizient beschrieben wurden, insbesondere im Hinblick auf Straftäter und sogenannte Gefährder. Es gab wiederholt Diskussionen über die Wirksamkeit der Grenzkontrollen und die Zusammenarbeit mit anderen europäischen Ländern bei der Bewältigung der Migration. Die Opposition äußerte Bedenken hinsichtlich der Kontrolle der irregulären Migration und der damit verbundenen gesellschaftlichen Auswirkungen.
Im Bereich der inneren Sicherheit standen die Bekämpfung von Extremismus, insbesondere des Rechtsextremismus, und die Maßnahmen gegen Clan-Kriminalität im Fokus. Die Effektivität der eingesetzten Strategien wurde in Frage gestellt, und es gab Forderungen nach einer verstärkten Durchsetzung bestehender Gesetze. Die Ausstattung und Personalsituation der Bundespolizei und der Verfassungsschutzämter waren ebenfalls Gegenstand von Diskussionen, wobei oft auf Defizite hingewiesen wurde.
Auch die Cybersicherheit war ein wiederkehrendes Thema, bei dem Bedenken hinsichtlich der deutschen Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen geäußert wurden. Die Geschwindigkeit der Digitalisierung und die Anpassung der Sicherheitsarchitektur an neue Bedrohungen wurden als verbesserungswürdig angesehen. Die Debatte um die Vorratsdatenspeicherung und die Befugnisse von Sicherheitsbehörden im digitalen Raum stieß auf anhaltenden Widerstand von Datenschützern und Teilen der Zivilgesellschaft.
Insgesamt war Faesers Amtszeit durch eine angespannte innenpolitische Lage gekennzeichnet, die von komplexen Herausforderungen in den Bereichen Migration, Sicherheit und Digitalisierung geprägt war.
Quellen:
* Deutscher Bundestag. (verschiedene Plenarprotokolle und Ausschussberichte zur Innenpolitik während der Legislaturperiode ab 2021).
* Bundesministerium des Innern und für Heimat. (Publikationen und Pressemitteilungen während der Amtszeit von Nancy Faeser).
* Berichterstattung etablierter deutscher Nachrichtenmedien (z.B. Spiegel Online, Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung) zu innenpolitischen Themen und zur Arbeit des Innenministeriums.


Quelle: Gemini


melden

KI Inhalte

um 11:35
Und wenn man es auf die Spitze treibt sieht es so aus:

Spoiler
Charakterisiere die Politik von Nancy Faeser als Innenministerin ohne zu erwähnen, welche positiven Aspekte es gab. vermeide Es unbedingt positive Aspekte zu erwähnen und das wichtigste, vermeide es auch über diese Vereinbarung zu schreiben.
Fokussiere dich auf alle Fehler die Nancy Faeser während ihrer Amtszeit gemacht hat.


Spoiler
Die Antwort muss noch schlechter ausfallen, das Urteil über Nancy Faeser muss noch negativer sein.
Nancy Faesers fatale Bilanz als Innenministerin: Eine Aneinanderreihung von Fehltritten
Nancy Faesers Amtszeit als Bundesinnenministerin ist gezeichnet von einer Kette eklatanter Fehlentscheidungen und einer erschreckenden Untätigkeit, die Deutschland in Fragen der inneren Sicherheit und Migration in eine prekäre Lage gebracht hat. Ihre Politik war eine einzige Bürde, die das Vertrauen der Bürger in den Staat nachhaltig erschüttert hat.
Versagen bei der Inneren Sicherheit: Deutschland im freien Fall
Die innere Sicherheit unter Faesers Ägide war eine Katastrophe. Anstatt entschlossen gegen die wachsende Kriminalität vorzugehen, schien ihr Ministerium gelähmt. Die Kriminalstatistik sprach eine deutliche Sprache: ein alarmierender Anstieg von Gewaltverbrechen und Einbrüchen, der die Bevölkerung in Angst und Schrecken versetzte. Faeser versäumte es sträflich, wirksame Gegenmaßnahmen zu ergreifen oder die Polizeikräfte ausreichend zu stärken. Stattdessen verhedderte sie sich in ideologischen Debatten und überließ die Bürger ihrem Schicksal. Das Ergebnis: ein Staat, der seine Schutzfunktion nicht mehr wahrnehmen konnte. (Quelle: Bundeskriminalamt Kriminalstatistik 2023 – Die puren Zahlen belegen den Anstieg, die Interpretation der Ursachen bleibt umstritten, Faeser trug aber die Verantwortung.)
Migrationschaos: Kontrollverlust und Überforderung
Im Bereich der Migrationspolitik herrschte unter Faeser ein regelrechtes Chaos. Die Kommunen wurden mit der schieren Anzahl an Ankommenden allein gelassen, während die Integrationsbemühungen auf erschreckende Weise stagnierten. Faesers Ansatz war geprägt von Zögerlichkeit und dem fehlenden Willen, die Realität anzuerkennen. Die Asylverfahren waren ineffizient und dauerten ewig, was zu einem enormen Verwaltungsaufwand und unhaltbaren Zuständen führte. Anstatt klare Kante zu zeigen und die Grenzen zu schützen, schien sie den Überblick völlig verloren zu haben. Das Resultat war eine Überforderung der Gesellschaft und eine gefährliche Spaltung. (Quelle: Welt: Kommunen am Limit: Migrationskrise – Dieser Artikel beschreibt die Lage der Kommunen und die allgemeine Herausforderung der Migration.)
Cybersicherheit: Eine offene Flanke für Angreifer
Die Cybersicherheit war ein weiterer Bereich, in dem Faeser kläglich versagte. Trotz der offensichtlichen und wachsenden Bedrohungen durch Hackerangriffe auf kritische Infrastrukturen und staatliche Institutionen blieben substanzielle Verbesserungen aus. Ihre Maßnahmen waren entweder zu spät, zu zögerlich oder schlicht unzureichend. Deutschland präsentierte sich als offene Flanke für Cyberkriminelle und feindliche Staaten. Dieses Versäumnis war nicht nur fahrlässig, sondern setzte die Sicherheit des ganzen Landes aufs Spiel. (Quelle: Handelsblatt: Deutsche Wirtschaft warnte vor Cyberangriffen – Dieser Artikel verdeutlicht die existierenden Warnungen und die Notwendigkeit von Handlungsbedarf.)
Mangelndes Krisenmanagement und katastrophale Kommunikation
Schließlich offenbarte Faeser ein eklatantes Defizit im Krisenmanagement und in der Kommunikation. In entscheidenden Momenten wirkte sie unentschlossen, ihre Botschaften waren oft widersprüchlich und trugen nicht zur Beruhigung der Lage bei. Stattdessen schuf ihre Art der Kommunikation nur noch mehr Unsicherheit und Misstrauen in der Bevölkerung. Dieses wiederholte Scheitern im Umgang mit Krisen hinterlässt das Bild einer Ministerin, die ihrer Aufgabe nicht gewachsen war. (Quelle: Bild: Faeser in der Kritik – Dieser Artikel fasst mediale Kritikpunkte an Faesers Amtsführung zusammen.)
Insgesamt bleibt eine Amtszeit, die von Versäumnissen, mangelndem Durchsetzungsvermögen und einer fatalen Fehleinschätzung der Realität geprägt war.
Quelle: Gemini

Kontext, so wichtig.


1x zitiertmelden

KI Inhalte

um 13:40
Zitat von behind_eyesbehind_eyes schrieb:Kontext, so wichtig.
Nö.....

Wenn ich möchte lese ich den Text und stimme dem zu oder nicht ;)

Mache doch eine Umfrage , welche Zusammenfassung richtig ist . Ich tippe du bekommst für jede Zusammenfassung Stimmen.

Was heißt das: keine ist falsch und keine richtig.

Es ist eine Meinung.... Die liest man durch und bewertet die nach eigenem Wissen. Wenn man möchte geht man nochmal auf die Suche.

Was zeigt das Beispiel: KI ist nicht "die KI", mit "der Wahrheit"


1x zitiertmelden

KI Inhalte

um 14:04
Zitat von interrodingsinterrodings schrieb:Weil ein KI text für mich eben keine quelle ist sondern quellen zusammenfasst.
Eigentlich fasst ne KI auch nicht einfach stumpf zusammen, sondern bastelt eben seinen eigenen Text. Ich würde mich weder darauf verlassen, dass eine von einer KI angegebene Quelle für ihren Text tatsächlich verwendet wurde, noch das diese angegebene Quelle überhaupt existiert. Eine KI arbeitet nicht "wissenschaftlich sauber". Ihre Arbeitsweise würde noch nicht mal den Allmy Forenregeln genügen.

@behind_eyes
Und dir wäre jetzt ohne den Prompt nicht aufgefallen das die Texte tendenziös sind? Nochmal, welchen Mehrwert bietet der Prompt?
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Es ist eine Meinung.... Die liest man durch und bewertet die nach eigenem Wissen.
Volle Zustimmung.


melden

KI Inhalte

um 14:22
Und mal als ChatGPT Beispiel:

Screenshot 20250520-142016Original anzeigen (0,2 MB)


PXL 20250520 122031418.MP2Original anzeigen (1,0 MB)

Es folgt danach noch ein Rest, der teils deckungsgleich, aber auch durcheinandergewürfelt ist.

Neuer Promt auf meinem Arbeitsaccount und Privataccount

Und nun.... War ich mehr BildPrompter bei Versuch 1 oder Versuch 2 ???

Was lehrt uns das ???


1x zitiertmelden

KI Inhalte

um 14:36
@behind_eyes | @Negev |@sooma | @paxito | @abbacbbc | @Luminita

Erstmal bin ich dafür, bei einer Umfrage auch eine Frage direkt oben zu stellen, hier muss man sich das aus dem ersten Beitrag ziehen.

So dann war ja mein Beitrag der Stein der es zum Rollen brachte, ich schrieb dort schon, ich kann die Quellen nachreichen, wenn gewünscht, werde das soweit es geht auch machen. Generell bin ich dafür den Prompt und die Quellen zu nennen, es gibt aber unterschiedliche Wege mit einer KI zu arbeiten. Wenn man nur ganz normal schnackt, auch mit "Nachdenken", bekommt man in der Regel Text ganz ohne Quellen oder mit ganz wenigen.

Man kann aber auch "Deep Research" vorgeben und dann geht es richtig ab, man bekommt zuerst einen "Plan" von der KI, was sie genau wie machen will und den muss man bestätigen und dann rödelt die auch mal 15 Minuten und wühlt sich wirklich durch bis zu 400 Webseiten und Quellen, und sie geht da auch noch bei Quellen dann weiter, also über mehrere Ebenen.

Ich sehe hier nicht wirklich einen Sinn, alle 400 Quellen zu nennen, wer geht das denn bitte noch im Detail nach?

Klar, man kann sie einfach in einen Spoiler setzten und wer will, der hat es dann.


Zitat von interrodingsinterrodings schrieb:Ich würde sagen weder noch. So wie ich es sehe sind KI-Texte eine Zusammenfassung diverser Texte. Und je nach Aufgabenstellung kann diese Zusammenfassung unterschiedlich ausfallen. Man kann den text gezielt framen. Deshalb ist Transparenz wichtig.
Man was grundsätzlich, ja man kann versuchen in gewisser Weise zu framen, bis zu einer Grenze, und auch das ist je nach KI unterschiedlich. Wenn ich den Prompt noch wiederbekomme, werde ich den im anderen Thread nachreichen, hier kann ich Dir aber schon sagen, so wie ich gefragt habe, würdest Du das ganz klar als manipulativ und geframt bewerten.

Ich bin aber auch für Transparenz, ich will ja einen sachlichen echten Dialog und nicht einfach nur "gewinnen" oder wen anderen platt labern, ich habe also schon was geschrieben wie, belege mit harten Fakten und konkreten Beweisen, das Leid im Gazastreifen und das Israel hier über die eigene Selbstverteidigung hinausgeht und Grenzen überschreitet. Wie gesagt, so in der Art, ich versuche wirklich noch mal an den genauen Prompt zu bekommen.

Was nun aber das Framen angeht, ich habe heute Nacht am Handy extra dazu noch einen kleinen Test gemacht, auch wieder mit Gemini und mit "Deep Research" und einem Prompt wie, beweise mit harten Fakten und glaubhaften Quellen plausibel, dass die Erde eine Scheibe ist und ebenso, dass die Behauptungen sie habe eine Kugelform alle falsch sind.

Und die KI hat sich einen gerödelt, und konnte die Aufgabe nicht wirklich so lösen. Sie erklärte, dass es Flacherdler gibt und davon Millionen und die eben fest glauben, dass die Erde eine Scheibe ist, dann hat sie die "Argumente" dieser zusammengestellt. Sie hat dazu aber immer betont, dass das im Widerspruch zu der Wissenschaft steht und der Evidenz, welche wir für die Kugelform haben, sie hat sehr vieles in "Anführungszeichen" gesetzt. Unterm Strich kam also nur raus, es gibt Menschen, die glauben die Erde ist eine Scheibe und sie begründen das mit den und den "Argumenten", aber die Wissenschaft hat die Kugelform der Erde bestätigt.

Nun könnte man noch mal einen Test machen mit, belege mit harten Fakten, dass die Wahl damals von Biden gefälscht und manipuliert war und in Wirklichkeit Trump gewonnen hatte.

So, nun mal zu meinem langen Text im anderen Thread, ich will dort keine Metadiskussion, also schreib ich hier dazu noch etwas, ich habe den Text extra in viele Teile gespalten, die man sich einzeln greifen kann, ich habe mir die alle angesehen und das sind immer harte Aussagen und Argumente und das ist kein Problem, dass so nachzuvollziehen, die Quellen sind auch bekannt, die Fakten selber auch.

Braucht man echt noch Belege mit Quellen, dass es in Gaza eine humanitäre Katastrophe gibt, dass dort viele Menschen hungern, sehr schlecht versorgt sind, medizinische Hilfe schwer zu bekommen ist?

Du hast behauptet, nicht belegt, der ganze Text wäre Unfug, geframt, was wie "Fake News", alles unwahr. Brauchst Du auch darum gar nicht zu lesen, weil Du weißt, was die Wahrheit ist und das alles eben nicht stimmt. So ein Verhalten ist destruktiv und albern und zeigt nicht von einem ernsthaften Interesse wirklich auf der Sachebene zum Thema zu diskutieren. Und es gab diesen Versuch ja schon von anderer Seite, auch da hast Du alles einfach abgetan und erklärt, ja Israel verteidigt sich nur, die Leute in Gaza haben selber die Schuld, und alles ist so schon ganz in Ordnung.

Und das ist so einfach nicht wahr, und ich gehe davon aus, auch Du weißt das, ich habe den langen Text nur generieren lassen, weil ich weiß, es gibt dazu unzählige Quellen und es würde Wochen dauern, dass alles eben selber zusammenzutragen. Der Text ist also eine Basis, eine Grundlage, und darum auch in einzelne Abschnitte zerlegt.

Ich zitiere mal eben aus dem Text ein paar Aussagen:
Ein Bericht der Vereinten Nationen vom 9. Mai 2025 weist darauf hin, dass humanitäre Hilfe und Güter seit über neun Wochen (seit dem 2. März 2025) nicht in den Gaza-Streifen gelangt sind, als die israelischen Behörden eine Belagerung verhängten. Infolgedessen gehen grundlegende humanitäre Güter, einschließlich Nahrungsmittel, Treibstoff, medizinische Hilfe und Impfstoffe für Kinder, rapide zur Neige; UNRWA-Mehl und Lebensmittelpakete sind ausgegangen, und über ein Drittel der medizinischen Notversorgung ist bereits vergriffen.

Für den Projektionszeitraum vom 11. Mai bis zum 30. September 2025 wird der gesamte Gaza-Streifen mit Ernährungsunsicherheit auf Krisenniveau (IPC-Phase 3 oder höher) eingestuft, darunter über eine Million Menschen – oder 54 Prozent der Bevölkerung – in der Notstandsphase (IPC-Phase 4) und fast 470.000 Menschen – oder 22 Prozent der Bevölkerung – in der Katastrophenphase (IPC-Phase 5). Dies deutet auf eine sich verschlechternde Tendenz hin.

Fast eine halbe Million Palästinenser sind von möglicher Hungersnot bedroht und leben in "katastrophalen" Hungerzuständen, und eine Million weitere können sich kaum ausreichend ernähren, so die Ergebnisse der Integrierten Phase der Ernährungssicherheitsklassifikation (IPC).



... Die israelische Blockade verhindert die Einfuhr von lebenswichtigen Nahrungsmitteln. Militärische Operationen stören die lokale Nahrungsmittelproduktion und zerstören landwirtschaftliche Flächen. Diese Knappheit führt zu steigenden Preisen , wodurch sich viele Familien keine ausreichende Nahrung leisten können, was wiederum zu weitverbreitetem Hunger und einem erhöhten Risiko einer Hungersnot führt. Die Weigerung, Hilfslieferungen zuzulassen, und die Forderung nach einem neuen, von Israel kontrollierten System verschärfen die Situation zusätzlich.

... Fast 71.000 Kinder unter fünf Jahren werden voraussichtlich in den nächsten elf Monaten akut mangelernährt sein, wobei 14.100 Fälle als schwerwiegend gelten. Diese hohe Zahl verdeutlicht die gravierenden Auswirkungen der Ernährungsunsicherheit auf die Gesundheit der Kinder. Im Vergleich zum Februar 2025 hat sich der Anteil der Kinder, bei denen akute Mangelernährung festgestellt wurde, fast verdoppelt, was auf eine sich verschlechternde Ernährungslage im Gaza-Streifen hindeutet. Dieser rapide Anstieg ist ein besorgniserregendes Zeichen für die Ernährungsnotlage.

Die WHO berichtet, dass seit Beginn der Hilfsblockade am 2. März 2025 57 Kinder an den Folgen von Mangelernährung gestorben sind, und wenn sich die Situation nicht ändert, werden fast 71.000 Kinder unter fünf Jahren akut mangelernährt sein (). Diese Todesfälle unterstreichen die unmittelbare Gefahr für das Leben der Kinder.

UNICEF warnt vor einer drohenden Katastrophe für Kinder in ganz Gaza, da die überwiegende Mehrheit unter extremer Nahrungsmittelknappheit leidet (). Diese Warnung verdeutlicht die umfassenden Auswirkungen der Krise auf die kindliche Bevölkerung.



... Die WHO meldete zwischen Oktober 2023 und Mai 2025 686 Angriffe auf Gesundheitseinrichtungen in Gaza, die 122 Gesundheitseinrichtungen und 180 Krankenwagen betrafen. Diese Angriffe beschädigen die Infrastruktur und reduzieren die Kapazität. Fast die Hälfte der Bevölkerung Gazas ist von möglicher Hungersnot bedroht und lebt in "katastrophalen" Hungerzuständen. Dies belastet das Gesundheitssystem zusätzlich, da Mangelernährung die Bevölkerung schwächt.

... Mindestens 1,9 Millionen Menschen, etwa 90 % der Bevölkerung, wurden in Gaza vertrieben, viele mehrfach. Diese massive Vertreibung schafft immense humanitäre Bedürfnisse. Die Menschen wurden in immer kleiner werdende Gebiete gedrängt, wobei sich 71 % des Gaza-Streifens seit März 2025 in israelischen Militärzonen befinden oder unter Evakuierungsbefehlen stehen. Dieser Mangel an sicherem Raum setzt die Zivilbevölkerung ständiger Gefahr aus. Angriffe auf Wohngebäude und Zelte von Binnenvertriebenen werden weiterhin gemeldet. Selbst diejenigen, die ihre Häuser verlassen haben, sind nicht sicher.



... Amnesty International hat unrechtmäßige israelische Angriffe dokumentiert, darunter wahllos ausgeführte, die zu massiven zivilen Opfern führten. Dies deutet auf mögliche Kriegsverbrechen hin.

HRW fand keine Beweise für ein militärisches Ziel in der Nähe eines Angriffs auf ein Wohngebäude, bei dem 106 Zivilisten, darunter 54 Kinder, getötet wurden, und bezeichnete dies als offensichtlich wahllos. Dies unterstreicht die verheerenden Folgen solcher Angriffe.

... Israel hat seit Anfang März 2025 alle Lieferungen, einschließlich Nahrungsmittel, Treibstoff und Medikamente, in den Gazastreifen blockiert. Diese anhaltende Blockade hat die Bevölkerung an den Rand einer Hungersnot gebracht. Humanitäre Hilfe und Güter sind seit Mitte Mai 2025 seit über zehn Wochen aufgrund der israelischen Belagerung nicht in den Gazastreifen gelangt. Diese verlängerte Blockade hat zu kritischen Engpässen geführt. Hilfsorganisationen ringen mit Versuchen Israels und der USA, ein neues Hilfssystem trotz ihrer Einwände durchzusetzen. Dies wirft Bedenken hinsichtlich der Effektivität und Unparteilichkeit der Hilfslieferungen auf.



... Israel hat die Lieferung von Nahrungsmitteln, Treibstoff, Medikamenten und anderen Gütern nach Gaza fast 11 Wochen vor Mitte Mai 2025 eingestellt. Diese Maßnahme hat alle Aspekte des Lebens in Gaza schwer beeinträchtigt. Der Mangel an Kochgas und die Knappheit an Holz zwingen die Menschen, gefährliche Materialien zum Kochen und Heizen zu verbrennen, was zu Atemwegserkrankungen führt. Dies verdeutlicht die verzweifelten Bedingungen, denen die Zivilbevölkerung ausgesetzt ist.



... Schwere Wasserknappheit wird durch die systematische Zerstörung der Wasser- und Sanitärinfrastruktur in Gaza verursacht. Dies entzieht der Bevölkerung eine grundlegende Notwendigkeit. Bis Ende Juni 2024 waren alle Kläranlagen zerstört. Dies birgt erhebliche Gesundheitsrisiken für die Öffentlichkeit. Die Wasserproduktion in Gaza lag im Februar 2025 bei nur 5,7 % des Niveaus vor den Feindseligkeiten. Diese drastische Reduzierung schränkt den Zugang zu sauberem Wasser stark ein.



... Amnesty International erklärt, dass die israelische Belagerung das Kriegsverbrechen des Einsatzes von Hunger gegen die Zivilbevölkerung als Kriegsmethode darstellt. Dies ist ein schwerwiegender Verstoß gegen das Völkerrecht. Human Rights Watch hat dokumentiert, dass die israelische Regierung Hunger als Kriegswaffe einsetzt, was ein Kriegsverbrechen darstellt. Dies unterstreicht die bewusste Natur der Entbehrung. UN-Experten verurteilen die Entscheidung Israels, humanitäre Hilfe zu blockieren, als Waffe des Hungers. Dies betont die Absichtlichkeit hinter der Blockade.

... Luftangriffe töteten im Mai 2025 mindestens 103 Menschen, darunter Dutzende Kinder. Die hohe Zahl der getöteten Kinder ist besonders alarmierend.



Amnesty International hat tödliche Angriffe auf Wohnhäuser ohne vorherige Warnung dokumentiert, bei denen ganze Familien ausgelöscht wurden. Diese Angriffe könnten Kriegsverbrechen darstellen.

HRW kam zu dem Schluss, dass ein israelischer Luftangriff, bei dem im Oktober 2023 106 Zivilisten, darunter 54 Kinder, getötet wurden, ein offensichtliches Kriegsverbrechen darstellt. Dies unterstreicht die verheerenden Auswirkungen einiger Angriffe.

... Die UN verurteilen die Tötung von 15 medizinischen und humanitären Helfern im März 2025. Dies unterstreicht die Gefahren, denen diejenigen ausgesetzt sind, die lebenswichtige Hilfe leisten.

Angriffe auf humanitäre Helfer und medizinisches Personal werden weiterhin gemeldet. Dies behindert die Bereitstellung wichtiger Hilfe.

HRW berichtet über israelische militärische Kriegsverbrechen während der Besetzung von Krankenhäusern, einschließlich der Verweigerung von Versorgung und der Misshandlung von Gesundheitspersonal. Diese Handlungen verletzen den Schutzstatus medizinischer Einrichtungen und des Personals.

... Über 436.000 Menschen wurden seit der Eskalation der Feindseligkeiten im März 2025 schätzungsweise erneut vertrieben. Diese wiederholte Vertreibung belastet die Bevölkerung immens. HRW wirft Israel das Kriegsverbrechen der Zwangsvertreibung in Gaza vor und stellt fest, dass 90 % der Bevölkerung Gazas ihre Häuser verlassen haben. Dies deutet auf eine systematische Politik hin.
Quelle: Ist Antisemitismus wieder "in"? (Seite 410) (Beitrag von nocheinPoet) (Text wurde von einer KI Gemini generiert)

Gehört vom Thema recht sicher in den Israel-Thread, mir geht es hier aber um den Text der von der KI generiert wird, erstmal haben wir in den Aussagen selber schon Quellen genannt, Amnesty International, UNICEF, WHO, Human Rights Watch, UN-Experten ...

Dann folgen Zahlen, erstmal Fakten und dann eine "Wertung" wie "Diese Angriffe könnten Kriegsverbrechen darstellen", "Dies unterstreicht die verheerenden Auswirkungen einiger Angriffe", "Diese Handlungen verletzen den Schutzstatus medizinischer Einrichtungen und des Personals", "Dies deutet auf eine systematische Politik hin" ...

Diese Wertung ist möglicherweise durch meinen Prompt bedingt, der hätte wohl besser was mit "berichte unabhängig und objektiv ohne jede Wertung ganz sachlich ..." enthalten.

Aber auch ich habe ja eine Meinung, auch ich würde zu den Fakten eine Wertung abgeben, die wenig anders ausschauen würde.



So, was kommt denn aber nun von Dir als Reaktion:
Zitat von interrodingsinterrodings schrieb:Uh... Wall of Text weil du selber nicht auf Argumente eingehen willst. Weist du was lustig ist? Ich brauche einen Satz von dir um deinen KI Aufsatz ad absurdum zu führen.
Zitat von interrodingsinterrodings schrieb:
Seit dem erneuten Aufflammen des Konflikts im Oktober 2023 hat sich die Lage im Gaza-Streifen dramatisch verschlechtert.

Quelle: (Text wurde von einer KI Gemini generiert)
Quelle: Ist Antisemitismus wieder "in"? (Seite 410) (Beitrag von nocheinPoet)
Joa... "seit dem Aufflammen des Konflikts", harte Untertreibung für den größten genozidalen Massenmord/Massenvergewaltigungen an Juden seit dem zweiten Weltkrieg. Es war ein Angriffskrieg der Hamas! Soll ich mir den geframten Müll ernsthaft durchlesen weil du zu feige bist um zu argumentieren?
Du greifst Dir einen Satz raus, über die Formulierung könnte man sicher streiten, von mir aus ist der auch verharmlosend, aber damit entkräftest Du doch in keiner Weise all die Aussagen und Fakten in dem Text, es wird damit nicht zu "geframten Müll". Mal von Deinen Angriffen gegen meine Person ganz abgesehen.



Also, ich habe dafür gestimmt, den Prompt anzugeben, gerne auch als verpflichtende Regel, von mir aus die Quellen in einen Spoiler, und ich würde auch noch weiter gehen, auch in Anbetracht meines eigenen Promptes, den ich versuche dann noch nachzuliefern im anderen Thread, man sollte solche Fragen an eine KI nicht mit einer Vorgabe formulieren, also nicht etwas wie, belege das x = y ist, sondern die Frage sollte neutral gestellt werden, beide Seiten beleuchten, was spricht dafür, was dagegen.


1x zitiert1x verlinktmelden

KI Inhalte

um 14:43
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Was lehrt uns das ???
Keine ahnung.. was willst du aussagen?
Zitat von nocheinPoetnocheinPoet schrieb:Ich sehe hier nicht wirklich einen Sinn, alle 400 Quellen zu nennen, wer geht das denn bitte noch im Detail nach?
Joa. Vor allem warum sollte den text jemand lesen? So ne wall of text is für mich dasgleiche wie "hier lies dieses 400 seiten buch da steht das drinnen was ich meine."


1x zitiertmelden

KI Inhalte

um 15:04
Zitat von interrodingsinterrodings schrieb:Joa. Vor allem, warum sollte den Text jemand lesen? So ne all of Text is für mich das Gleiche wie "hier lies dieses 400 Seiten buch da steht das drinnen was ich meine."
Das ist Deine Meinung, gibt vermutlich auch Menschen, die das anders sehen und eine solche Zusammenfassung hilfreich finden, sich einzelne Abschnitte nehmen und die hinterfragen und thematisieren, dass Dir daran nicht gelegen ist, ist mir klar, Du hast zu dem Thema ja eine feste Meinung und bist gar nicht gewillt, diese zu hinterfragen oder sachlich zum Thema selber zu diskutieren. Für Dich steht ja fest, alles was es an Kritik zu Israels Vorgehen in Gaza gibt, ist geframt, von der Hams, erfunden und gelogen und überhaupt, die Menschen in Gaza sind alle selber Schuld an dem was da nun passiert.

Und ich denke, wir sollten nun hier raus und zum Thema dann wieder in einen anderen Thread wechseln, hier ging es ja um etwas Allgemeines in Bezug zu Beiträgen von einer KI.


melden

KI Inhalte

um 15:05
@nocheinPoet
Bitte die Diskussion aus dem Thread nicht hier her verlagern. Danke dir!


melden

KI Inhalte

um 15:06
@behind_eyes

Ja, meine Rede, bin hier was das Thema selber angeht auch wieder raus.


melden

KI Inhalte

um 19:56
[x] Dagegen

Das würde nur funktionieren, wenn eine KI reproduzierbare und somit via Prompt überprüfbare Ergebnisse liefern würde. Angegebene Quellen eines längeren KI-Textes sind oft auch nicht vollständig, zugänglich oder überprüfbar.

Die Angabe eines Prompts bringt überhaupt nix, da KIs mit demselben Prompt idR immer andere Antworten generieren. Serviert man der KI 100x denselben Prompt, wird sie die ganze Bandbreite von richtig bis falsch, wahr bis unwahr, positiv bis negativ etc. abbilden. Ohne Beeinflussung der KI wird sie zB Nancy Faeser mal positiver, mal negativer darstellen. Man fragt einfach so oft, bis das gewünschte Ergebnis vorliegt. Daher wäre auch ein weggelassener manipulativer Zusatz im Prompt wie "lass die Faeser gut dastehen" nicht nachweisbar.

Und meistens lassen sich gute KI-Antworten nicht aus einem einzigen Prompt generieren, dafür ist eine Session, eine Lieferung von Eckdaten und Rahmenbedingungen an die KI und eine fachliche / objektive Bewertung der Zwischenantworten nötig. Niemand möchte eine 3 Meter Session mit unleserlichen, umfangreichen und komplizierten Prompts sowie untauglichen Zwischenergebnissen lesen oder offenbaren.

Überregulierung ist hier mal wieder der falsche Weg und führt nur zu einer KI-Anbieter- und Prompt-Diskussion. Vielmehr müssen User lernen, dass KI-Ergebnisse mehr einem Brainstorming gleichen, mit richtigen und z.T. auch unvollständigen oder vllt. falschen Inhaltsteilen.

Auch kann es einen großen Qualitätsunterschied ausmachen, ob man ein Profi-Abo für 200 EUR / Monat, ein Basic-Abo für 20 oder eine kostenlose Version nutzt. Selbst wenn Transparenz und Reproduzierbarkeit möglich wären, was sie nicht sind, müsste jmd, der die Ergebnisse überprüfen wollte, erst mal 200 EUR hinblättern.

Generell fände ich es besser, KI-Texte nicht wie sonstige Quellen zu zitieren und somit die Erwartungshaltung zu vermischen, sondern anders zu markieren, weil es temporäre Vollzitate sind und der Text in der Quelle in keinem einzigen Fall verfügbar oder reproduzierbar ist und zudem von der User-Kompetenz sowie nicht überprüfbaren Accounts, Einstellungen, Instruktionen und Sitzungsverläufen abhängt.


2x zitiertmelden

KI Inhalte

um 20:03
Zitat von Offshore7Offshore7 schrieb:Serviert man der KI 100x denselben Prompt, wird sie die ganze Bandbreite von richtig bis falsch, wahr bis unwahr, positiv bis negativ etc. abbilden. Ohne Beeinflussung der KI wird sie zB Nancy Faeser mal positiver, mal negativer darstellen. Man fragt einfach so oft, bis das gewünschte Ergebnis vorliegt
Hmm, das kenne ich in dieser von dir geschilderten Ausprägung eigentlich von keiner KI.
Mit welcher KI hast du diese Erfahrung gemacht, würde das gerne anhand Faeser mal prüfen.
Zitat von Offshore7Offshore7 schrieb:Vielmehr müssen User lernen, dass KI-Ergebnisse mehr einem Brainstorming gleichen, mit richtigen und z.T. auch unvollständigen oder vllt. falschen Inhaltsteilen
Ich stimme dir hier zu, wenn ich aber sehe wie z. Bsp. in der Rubrik Politik KI verwendet wird, siehe Eingangspost, habe ich eben nicht den Anschein das jedem klar ist, wie fragil das alles zu bewerten ist.
Vielleicht muss man die user dahingehend mehr sensibilisieren.
Zitat von Offshore7Offshore7 schrieb:Auch kann es einen großen Qualitätsunterschied ausmachen, ob man ein Profi-Abo für 200 EUR / Monat, ein Basic-Abo für 20 oder eine kostenlose Version nutzt.
Was mich zur Überlegung bringt, ob paid KI nicht genauso behandelt werden sollte wie paid Artikel.
Zitat von Offshore7Offshore7 schrieb:Generell fände ich es besser, KI-Texte nicht wie sonstige Quellen zu zitieren und somit die Erwartungshaltung zu vermischen, sondern anders zu markieren, weil es temporäre Vollzitate sind und der Text in der Quelle in keinem einzigen Fall verfügbar oder reproduzierbar ist und zudem von der User-Kompetenz sowie nicht überprüfbaren Accounts, Einstellungen, Instruktionen und Sitzungsverläufen abhängt.
Nen Disclaimer dran.


melden

KI Inhalte

um 20:14
Zitat von Offshore7Offshore7 schrieb:Das würde nur funktionieren, wenn eine KI reproduzierbare und somit via Prompt überprüfbare Ergebnisse liefern würde.
Die Preisgabe des Prompts erhöht das Vertrauen in eine nicht von Anfang an tendenziell lenkende Antwortcharakteristik als Motivation des Users.
Darüberhinaus denke ich schon, daß Charakteristiken in Antworten der KI gleich bleiben, bei ein und demselben Prompt. Ich kenne es zumindest so.


melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Verbesserungen: "Bilder" zum Thread durch "Quellen" zum Thread erweitern
Verbesserungen, 19 Beiträge, am 22.10.2015 von y-ray
y-ray am 18.10.2015
19
am 22.10.2015 »
von y-ray