@Corellian
schon vom Alu-Luft Akku gehört?
http://www.ingenieur.de/Themen/Elektromobilitaet/Aluminium-Luft-Akku-Elektroautos-fit-fuer-Langstrecken
http://www.allmystery.de/themen/uh59733-520#id12272868
yep, davon habe ich schon gehört & gelesen.
grundsätzlich kann man sagen, dass in diesem bereich ja viel geforscht wird. und da ist es nicht abwegig, sich vom eigtl. pfad der wiederaufladbaren systeme (zuhause, ladestation, ...) zu lösen, und solch einen weg zu gehen!
von batterie hier zu reden ist ein bissl gewagt, da es eigtl. vom prinzip her an eine brennstoffzelle ähnelt. also al anstelle des h2.
(kann also nur in der fabrik "wiederaufgeladen" werden.)
entscheidend wird sein, wie effizient dieses system arbeitet (im vergleich zu li-air o. li-sulfur z.b.), und wie hoch die conversion-losses bei der umwandlung von al(oh)3 wieder zurück zu al inklusive der kosten dazu sind!
electroden->bauxite->schmelzvorgang ist ja bakanntlich sehr energieintensiv, aber das recyceln verschlingt ~90% weniger energie.
aber laut alcoa geschieht das ja auf sehr umweltverträgliche art und mit wasserkraftwerken als stromliferant.
mein fazit:
als rex für bev & schnellem austausch (swap-station). ideal vom gewicht her für reine bev z.b..
ein 10kg stack ist für knapp. 60km(!) gut (-> yang & knickle studie).
aber, auch hier müsste man dann ein ladestationnetzwerk aufbauen. ist ja so die crux bei all den altenativen zum ice. daran scheitert ja quasi auch die fc - noch.
bleiben wir beim h2. hier muss man von der logistik & form her kein neues system erfinden/konstruieren. rüssel reinstecken und füllen lassen. beim swap schaut das ganz anders aus. (siehe dazu die pleite von better place!)
sinn macht das erst mit dem swap, wenn es schnell und einfach vonstatten geht. hinzu kommt aber, sollte dieses system irgendwann fuss fassen, dass sich die oems auf einen standard einigen müssen, was die form & grösse der "batterie" betrifft.
hier ein vid dazu:
->

Phinergy drives car by metal, air, and water
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.
und pdf´s von yang&knickle dazu:
->
https://www.electrochem.org/dl/ma/202/pdfs/0075.PDFhttp://data.obitet.net/makale/makale/internalcombustionengines/079.pdf (Archiv-Version vom 28.06.2014)