Literatur
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Selbstgeschriebene Gedichte

883 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Kunst, Gedichte, Lyrik ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Selbstgeschriebene Gedichte

25.07.2025 um 13:12
Wow, ich muss ja sagen, dass ich positiv überrascht darüber bin, was man hier so lesen kann.
Kreativ, teilweise witzig, berührend, zum Nachdenken anregend und teilweise einfach nur wunderschön. 😍


melden

Selbstgeschriebene Gedichte

06.08.2025 um 20:37

Höre mir zu!

Ich weiß, du hörst mich nicht, verstehst mich nicht.
Hast dir antrainiert zu ignorieren
aber wenn doch
Höre mir zu!

Ich habe gesehen, wie du nach außen glücklich wirktest.
Doch innerlich zerbrochen bist.
Ich habe alles gespürt,
die Schwere deiner Last und Wunden.
So oft hast du den Mund gehalten,
so viel über dich ergehen lassen.

Lange hat es gedauert, bis ich dich verstand.
Habe dich verurteilt, bis ich dich sah.
Nun nehme ich dich an die Hand,
durch den Sumpf von Schmerz und Angst.


Ich weiß, niemand sollte es wissen.
Ich weiß, du wolltest genug sein.

Aber höre mir zu!
Das war NIE deine Aufgabe




melden

Selbstgeschriebene Gedichte

22.08.2025 um 17:40
🌲 Die Ballade vom Wippelbachtal 🌲 
Ein episches Gedicht in 7 Gesängen

I. Ruf der Wälder 
Im Herzen der Pfalz, wo die Nebel sich wiegen, 
Liegt Wippelbachtal, wo die Schatten noch siegen. 
Die Eichen dort flüstern von uralter Zeit, 
Von Rittern und Räubern, von Liebe und Leid.

II. Der Bach, der nie schweigt 
Ein silberner Faden durch moosgrünes Land, 
Der Wippelbach rauscht wie ein ewiges Band. 
Er kennt jedes Flüstern, jedes verlorene Wort, 
Trägt Sehnsucht und Träume an unbekannten Ort.

III. Die Hüterin des Tals 
Im Tal lebt die Sage von Elsbeth, der Frau, 
Mit Augen wie Sturm und mit Haaren wie Tau. 
Sie wacht über Tiere, über Wurzel und Stein, 
Und wer sie verrät, wird nie wieder heim.

IV. Der Ruf des Falken 
Ein Falke kreist über dem Felsen so kühn, 
Er sieht, was verborgen, was Menschen nicht blühn. 
Er war einst ein König, verflucht durch Verrat, 
Nun mahnt er zur Ehre, zur Wahrheit, zur Tat.

V. Die Nacht der Feuer 
Wenn Vollmond sich spiegelt im Wippelbach klar, 
Dann tanzen die Geister, so wie einst es war. 
Die Flammen erzählen von Schlachten und Mut, 
Von Blut, das geflossen, von Hoffnung, von Glut.

VI. Das Lied der Wanderer 
Wer wandert durchs Tal, mit dem Wind als Begleiter, 
Dem öffnet sich Wippelbachtal immer weiter. 
Es schenkt dir Geschichten, in Wurzeln versteckt, 
Und zeigt dir dein Herz, wenn der Zweifel dich neckt.

VII. Ewigkeit im Grün 
So bleibt dieses Tal, wie ein Lied ohne End’, 
Ein Ort voller Zauber, den jeder erkennt. 
Denn wer einmal spürt, wie der Wippelbach klingt, 
Dem bleibt seine Seele für immer durchdringt.


melden

Selbstgeschriebene Gedichte

02.09.2025 um 15:35
Hallo MarioMax,

sehr schön und romantisch, ich freue mich ja immer, wenn jemand der deutschen Sprache noch etwas mehr abgewinnen kann als "Mega, Allda" etc. Allerdings gibt es auch ein paar Stellen, wo Du die Wortwahl und Grammatik noch etwas genauer berücksichtigen solltest.

In Vers III/4 müsste es meines Erachtens heißen "Und wer sie verrät, kommt nie wieder heim." Oder Du schreibst gleich "Und wer sie verrät, wird verloren sein.", damit der abschließende Reim noch "reiner" wird.

In Vers VII/4 müsste es nach meiner Meinung heißen "Dem er seine Seele für immer durchdringt.", denn durch "bleibt" wird die Seele zum Passivobjekt und das Verb müsste "durchdrungen" lauten.

Es grüßt Dich der Dichter (und Oberlehrer)

Epilog


melden

Selbstgeschriebene Gedichte

02.09.2025 um 15:41
Achso, noch vergessen:

In IV/2 müsste es grammatikalisch richtig heißen "Er sieht, was verborgen, was Menschen nicht blüht", dann wäre aber natürlich der Reim futsch. Mein Vorschlag hier: "Sieht Dinge verborgen, die dem Menschen nicht blühn".

Beste Grüße

Epilog


melden

Selbstgeschriebene Gedichte

02.09.2025 um 15:43
@epilog
Ich denke, die von dir erwähnte Passage in Vers III ist eher ein Tippfehler, denn ein Grammatikfehler. Zumindest wirkt es so auf mich.


melden

Selbstgeschriebene Gedichte

02.09.2025 um 15:51
Hallo, am ehesten ein "Fehler" in der Wortwahl, würde ich sagen - "wird nie wieder heim" kann man jedenfalls nicht sagen.

Ich weiß auch nicht, vielleicht ist das Ganze hier auch viel zu kleinkariert von mir, bin bloß seit vielen Jahren schon als Redakteur und Lektor tätig ...

... und selbst ein klassischer Reimerling. Ich poste gleich mal ein inhaltlich recht ähnliches Gedicht.


melden

Selbstgeschriebene Gedichte

02.09.2025 um 15:55
des schinderhannes höhle

schon früh am morgen war ich aufgebrochen
bevor der nebel in der sonne schmolz
vor deren strahlen sich ins tote holz
die dunklen schweißperlen der nacht verkrochen

im taunus sind die berge voller stollen
von hier bis hin zum rebenkranz des rheins
doch hab ich, wenn ich ehrlich bin, nur eins:
des schinderhannes höhle finden wollen

im umkreis hatte man an vielen plätzen
zweihundert jahre lang schon seit dem tod
des tollkühnen geselln auf dem schafott
nach dem versteck gesucht und seinen schätzen

dem tal des silberbachs in seiner enge
gesäumt von filz und felsen folgte ich
bis mich allmählich das gefühl beschlich
dass ich in unbekanntes land gelänge

ich weiß noch, dass ich drei versteckte stege
aus stein gefügt gequert, von moos vermummt
doch als des baches säuseln ganz verstummt
verschwanden auch im tannenwald die wege

so folgte ich wohl unsichtbaren achsen
bis sich mir auftat ein verborgener spalt
den mit geflecht und wurzelwerk der wald
wie ein ein beschützer warnend überwachsen

doch sah man dort zwischen den dornenranken
nicht auch den abgrund, der den wahn bewog?
als ich die äste auseinanderzog
geriet mein weltbild wie mein stand ins wanken

ich fand mich letztendlich voll schmutz inmitten
vermüllten moders und granitgerölls
nachdem der halt mir auf feuchtglattem fels
wie das gefühl für raum und zeit entglitten

ich lieg im schoß des schachtes ohne stufen
das alles, scheints, ist nun schon tage her
der mund wird trocken und die zunge schwer
und in der dunkelheit verklingt mein rufen

nur manchmal hör ich grunzen und gegröhle
als ob die schwarzkittel vorm eingang stehn
und voller spott zu mir hinunterspähn
verloren in des schinderhannes höhle


melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Literatur: Gedichte, die berühren
Literatur, 82 Beiträge, am 21.08.2025 von Parcours
Flaccoon am 21.12.2023, Seite: 1 2 3 4 5
82
am 21.08.2025 »
Literatur: Gedichte aus aller Welt
Literatur, 818 Beiträge, am 26.04.2025 von Habaner
Svatantrata am 16.07.2012, Seite: 1 2 3 4 ... 38 39 40 41
818
am 26.04.2025 »
Literatur: Gedichte: Tragik
Literatur, 2.709 Beiträge, am 28.01.2024 von .lucy.
cemeteryrose am 20.02.2006, Seite: 1 2 3 4 ... 133 134 135 136
2.709
am 28.01.2024 »
von .lucy.
Literatur: Keine Unterhaltungsgedichte oder Spam
Literatur, 1.167 Beiträge, am 05.04.2016 von Maccabros
Maccabros am 26.07.2008, Seite: 1 2 3 4 ... 56 57 58 59
1.167
am 05.04.2016 »
Literatur: Erstes Gedicht
Literatur, 3 Beiträge, am 17.06.2025 von Spiegelschild
noctislumen01 am 12.02.2025
3
am 17.06.2025 »