Menschen
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Begriff "Mobbing" - wird er zu inflationär benutzt?

904 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Internet, Mobbing, Definition ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Begriff "Mobbing" - wird er zu inflationär benutzt?

14.01.2016 um 16:32
@hagen_hase
seit wann sind staaten kleine gruppen :X das sind große!

Anzeige
melden

Begriff "Mobbing" - wird er zu inflationär benutzt?

14.01.2016 um 16:33
@Zweitheld eine kleine gruppe von staaten...


melden

Begriff "Mobbing" - wird er zu inflationär benutzt?

14.01.2016 um 16:33
@hagen_hase
Zitat von hagen_hasehagen_hase schrieb:Weil wir Teil der Gruppe sind die diese Regeln aufgestellt hat...
Das war deine Antwort auf die Sache mit der Polizei. Die Franzosen gehörten zur Gruppe Frankreich. Trotzdem fanden sie nicht alles gut was der Chef(Louis) so gesagt/gemacht hat. Also haben sie sich gegen ihn aufgelehnt.

Nur weil wir Deutschland angehören müssen wir das deutsche Rechtssystem nicht gut finden.
Zitat von hagen_hasehagen_hase schrieb:was siehst du den als irrational an an mobbing?
Das es keinen Sinn ergibt sowas zu tuen. Aber darüber diskutieren wir ja gerade, also lassen wir das beiseite und reden über deine These.


1x zitiertmelden

Begriff "Mobbing" - wird er zu inflationär benutzt?

14.01.2016 um 16:37
Zitat von IzayaIzaya schrieb:Die Franzosen gehörten zur Gruppe Frankreich. Trotzdem fanden sie nicht alles gut was der Chef(Louis) so gesagt/gemacht hat. Also haben sie sich gegen ihn aufgelehnt.
gehörten die Franzosen die sich aufgelehnt haben wirklich zur gruppe Frankreich?
Zitat von IzayaIzaya schrieb:Nur weil wir Deutschland angehören müssen wir das deutsche Rechtssystem nicht gut finden.
das ist richtig, aber die große Mehrheit der Bevölkerung ist so sozialisiert das sie ein anderes System ablehnen würde.
Zitat von IzayaIzaya schrieb:Aber darüber diskutieren wir ja gerade, also lassen wir das beiseite und reden über deine These.
auch die von Euch vorgeschlagenden Motive würden Mobbing zu einer rationalen Handlung machen...


1x zitiertmelden

Begriff "Mobbing" - wird er zu inflationär benutzt?

14.01.2016 um 16:40
@hagen_hase
es kommt ja nicht auf die größe an :Y: die gehören eben zu den mächtigsten.
by the way.........was hat das alles mit dem thread zu tun?


melden

Begriff "Mobbing" - wird er zu inflationär benutzt?

14.01.2016 um 16:41
@hagen_hase
Zitat von hagen_hasehagen_hase schrieb:gehörten die Franzosen die sich aufgelehnt haben wirklich zur gruppe Frankreich?
Waren sie Türken ?

Jedenfalls gehörten sie zum Staat Frankreich. Das ist auch unsere Beziehung zu Deutschland. (oder wo auch immer du und die anderen wohnen)

Die Polizei ist nicht mit einer Gruppe Mobber zu vergleichen!


1x zitiertmelden

Begriff "Mobbing" - wird er zu inflationär benutzt?

14.01.2016 um 16:43
@ahri
Ja rechtsfreier Raum.. Das denken wirklich wohl viele. Schlimm eigentlich.
Ich erinnere mich an ein paar Fälle, wo die so sehr gemobbt wurden und dann sich beim Selbstmord bzw. davor gefilmt haben und online gestellt haben. Sowas müsste mMn auch bestraft werden...


melden

Begriff "Mobbing" - wird er zu inflationär benutzt?

14.01.2016 um 16:44
Zitat von IzayaIzaya schrieb:Jedenfalls gehörten sie zum Staat Frankreich. Das ist auch unsere Beziehung zu Deutschland. (oder wo auch immer du und die anderen wohnen)
Also Ich darf in dt wählen und gewählt werden...
Zitat von IzayaIzaya schrieb:Die Polizei ist nicht mit einer Gruppe Mobber zu vergleichen!
Kommt drauf an wen du fragst...


1x zitiertmelden
Zerox ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Begriff "Mobbing" - wird er zu inflationär benutzt?

14.01.2016 um 16:44
Der Begriff Mobbing wird kein bisschen zu 'inflationär' genutzt, im Gegenteil. Von mir aus könnte man deutlich mehr Dinge als Mobbing bezeichnen, die noch immer lächelnd als 'necken' abgetan werden.

Dass es sowohl in Schulen, als auch im Internet ganze Gruppen gibt, die mit Geheimzeichen systematisch über Leute herziehen ist doch nichts Neues. Da wird nur viel zu wenig gegen gemacht denn, wie blue auf der ersten Seite schon sagte, dann wird mit "ist doch nur Spaß" agrumentiert und das ist die eigentliche, doppelte Demütigung.


melden

Begriff "Mobbing" - wird er zu inflationär benutzt?

14.01.2016 um 16:46
@hagen_hase
der Unterschied zwischen einer Gemeinschaft/Gruppe und einer Gesellschaft wird bei Dir vernachlässigt, die Normen, Werte, Richtlinien, Regeln und Gesetze einer Gesellschaft stehen über denen einer Gemeinschaft oder Gruppe, deshalb sollte man sich bestenfalls an diesen orientieren, auch innerhalb seiner Gruppe. Denn auch die "Gruppe" Polizei unterliegt diesen, um bei dem Beispiel zu bleiben. Ansonsten relativierst Du Mobbing sehr schön, was Mobbing aber weder besser, noch akzeptabler macht


1x zitiertmelden

Begriff "Mobbing" - wird er zu inflationär benutzt?

14.01.2016 um 16:59
@hagen_hase
Nicht jede Form von Gruppendynamik ist Mobbing...
auch sollte man nicht vergessen das es eine Person war die gezielt immer wieder nachgesetzt hat, egal was das Opfer gemacht hat.
Wir reden hier von einem Opfer von Digitalem Kindesmißbrauch und Erpressung, das als "Mobbingopfer" ist nen bisschen daneben finde ich.
Etwas älterer Beitrag, habe aber noch nicht Stellung dazu bezogen.

Was unterscheidet diese "Gruppendynamik" von Mobbing?

Ich bin immer noch der Meinung sie wurde gemobbt. Also ist sie ein Mobbingopfer.
Zitat von hagen_hasehagen_hase schrieb:Also Ich darf in dt wählen und gewählt werden...
Und? Ändert das was in der Gruppe? Außerdem wird in einer "Clique" nicht gewählt.

Aber eine ziemlich gute Antwort darauf(Vergleich Polizei), hat dir @Tussinelda bereits gegeben.
Zitat von hagen_hasehagen_hase schrieb:Kommt drauf an wen du fragst...
Die Realität richtet sich nicht danach, wen ich frage.


1x zitiertmelden

Begriff "Mobbing" - wird er zu inflationär benutzt?

14.01.2016 um 17:04
Zitat von TussineldaTussinelda schrieb:der Unterschied zwischen einer Gemeinschaft/Gruppe und einer Gesellschaft wird bei Dir vernachlässigt, die Normen, Werte, Richtlinien, Regeln und Gesetze einer Gesellschaft stehen über denen einer Gemeinschaft oder Gruppe, deshalb sollte man sich bestenfalls an diesen orientieren, auch innerhalb seiner Gruppe.
Eine Gesellschaft ist nur eine übergeordnete Gruppe...
Zitat von TussineldaTussinelda schrieb:Denn auch die "Gruppe" Polizei unterliegt diesen, um bei dem Beispiel zu bleiben.
Um beim Schulbeispiel zu bleiben, die "Gruppe" Mobber unterliegt auch den Normen und Werten der Gruppe Klasse.
Zitat von TussineldaTussinelda schrieb:Ansonsten relativierst Du Mobbing sehr schön, was Mobbing aber weder besser, noch akzeptabler macht
Die natürlichen Mechanismen einer Gruppe sind weder gut noch schlecht.
die Werte die durch sie Durchgesetz werden und die Methoden der durchsetzung sind es Obektiv auch nicht.
Auch wenn wir uns darauf verständigen können das sie für uns beide Subjektiv als schlecht empfunden werden.
Zitat von IzayaIzaya schrieb:Ich bin immer noch der Meinung sie wurde gemobbt. Also ist sie ein Mobbingopfer.
Sie wurde Erpresst, das Ziel waren Nacktfotos einer Minderjährigen und das Druckmittel Stalking und Psychoterror.
Zitat von IzayaIzaya schrieb:Und? Ändert das was in der Gruppe? Außerdem wird in einer "Clique" nicht gewählt.
es wird in der regel nicht formel abgestimmt, das heißt aber nicht das es keine demokratische Willensbildung gibt.
Zitat von IzayaIzaya schrieb:Die Realität richtet sich nicht danach, wen ich frage.
Du meinst also das die Polizei sich immer und vorallem gegen jeden dem gesetz entsprechend verhält? und was ist mit anderen Behörden? nimt das Jugendamt Reichen familien mit verwarlosten Kindern die Kinder genauso häufig weg wie Armen?


1x zitiertmelden

Begriff "Mobbing" - wird er zu inflationär benutzt?

14.01.2016 um 17:13
@hagen_hase
Zitat von hagen_hasehagen_hase schrieb:Du meinst also das die Polizei sich immer und vorallem gegen jeden dem gesetz entsprechend verhält? und was ist mit anderen Behörden? nimt das Jugendamt Reichen familien mit verwarlosten Kindern die Kinder genauso häufig weg wie Armen?
Haben reiche Familien genau so viele verwarloste Kinder?

Wenn eine kleine Gruppe Polizisten Assis sind, sind die eine kleine Gruppe Mobber oder Verbrecher (bin mir nicht sicher wie du das meinst). Die Polizei als solche ist aber kein Mobbingverein.
Zitat von hagen_hasehagen_hase schrieb:es wird in der regel nicht formel abgestimmt, das heißt aber nicht das es keine demokratische Willensbildung gibt.
Demokratische Willensbildung ist nicht immer der Fall.
Zitat von hagen_hasehagen_hase schrieb:Sie wurde Erpresst, das Ziel waren Nacktfotos einer Minderjährigen und das Druckmittel Stalking und Psychoterror.
Hier erkennst du wie weit Mobbing gehen kann. Oder würdest du sagen Psychoterror ist was ganz anderes?
Zitat von hagen_hasehagen_hase schrieb:Die natürlichen Mechanismen einer Gruppe sind weder gut noch schlecht.
die Werte die durch sie Durchgesetz werden und die Methoden der durchsetzung sind es Obektiv auch nicht.
Sag mir eine Sache die objektiv schlecht ist.


1x zitiertmelden

Begriff "Mobbing" - wird er zu inflationär benutzt?

14.01.2016 um 17:22
Zitat von IzayaIzaya schrieb:Haben reiche Familien genau so viele verwarloste Kinder?
Ist sich um seine Kinder ordentlich kümmern eine frage des Geldbeutels?
Zitat von IzayaIzaya schrieb:Hier erkennst du wie weit Mobbing gehen kann. Oder würdest du sagen Psychoterror ist was ganz anderes?
Psychoterror ist etwas ganz anderes. Natürlich kann Psychoterror eine Methode des Mobbings sein, aber er kann auch in anderen Zusammenhängen auftauchen.
Zitat von IzayaIzaya schrieb:Sag mir eine Sache die objektiv schlecht ist.
Deine Argumentationsweise?
Also Argumente die nur aus einer Behauptung bestehen.


2x zitiertmelden

Begriff "Mobbing" - wird er zu inflationär benutzt?

14.01.2016 um 17:31
@hagen_hase
Zitat von hagen_hasehagen_hase schrieb:Deine Argumentationsweise?
Also Argumente die nur aus einer Behauptung bestehen.
Jetzt sagst du mir, dass meine Argumentationsweise als schlecht zu bewerten objektiv ist?
Außerdem verstehe ich deine Kritik nicht. Wo ist deine Argumentation denn bitte bewiesen ?


1x zitiertmelden

Begriff "Mobbing" - wird er zu inflationär benutzt?

14.01.2016 um 17:37
@hagen_hase
Unter Psychoterror (Kunstwort, abgeleitet von griechisch ψυχη (psyche) - „Seele“ und lateinisch terrere - „in Schrecken versetzen“) versteht man andauernde und sich wiederholende zielgerichtete Angriffe, Provokationen, Belästigungen und Nötigungen zum Zweck der Verunsicherung oder Schädigung der seelischen beziehungsweise geistigen Gesundheit des Opfers.
Wikipedia: Psychoterror

Wo ist das etwas ganz anderes ?
Psychoterror ist besonders stark verbreitet in streng hierarchischen Gesellschaften, kommt aber auch in fast allen Gesellschaften vor: in sozialen Gruppen als so genanntes Mobbing am Arbeitsplatz und in der Schule, als so genanntes Stalking in Familien und im Freundes- oder Bekanntenkreis sowie als Diskriminierung oder so genanntes Dissen zwischen sozialen, kulturellen oder politischen Gruppen ohne eine direkte persönliche Bindung zwischen Opfer und Täter.
Wikipedia: Psychoterror


melden

Begriff "Mobbing" - wird er zu inflationär benutzt?

14.01.2016 um 17:40
Jetzt sagst du mir, dass meine Argumentationsweise als schlecht zu bewerten objektiv ist?
Argumente die nur aus Behauptungen bestehen sind Schlechte Argumente, das dürfte nach 2500 Jahren logik und Debattenkunst ziehmlich gut bewiesen sein.

und die Analyse deiner Argumentation ist auch nicht wirklich subjektiv solange ich die Struktur analysiere und nicht den Inhalt.
Zitat von IzayaIzaya schrieb:Außerdem verstehe ich deine Kritik nicht. Wo ist deine Argumentation denn bitte bewiesen ?
Ist sie nicht, aber sie besteht halt nicht nur aus einer behauptung die relativ unangepsst immer wiederholt wird.

Und Ich habe nichts gegen Wikiartikel als Quelle, im gegenteil, ABER man sollte darauf achten das sie keine Warnung drüber haben...
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.



1x zitiertmelden

Begriff "Mobbing" - wird er zu inflationär benutzt?

14.01.2016 um 17:53
@hagen_hase
Zitat von hagen_hasehagen_hase schrieb:Ist sich um seine Kinder ordentlich kümmern eine frage des Geldbeutels?
Nein. Aber es gibt weniger reiche Familien. Außerdem können sich manche nicht um ihre Kinder kümmern.

Aber das wird so langsam OT.
Zitat von hagen_hasehagen_hase schrieb:und die Analyse deiner Argumentation ist auch nicht wirklich subjektiv solange ich die Struktur analysiere und nicht den Inhalt.
Die Analyse nicht, aber die Bewertung ist subjektiv.
Zitat von hagen_hasehagen_hase schrieb:Und Ich habe nichts gegen Wikiartikel als Quelle, im gegenteil, ABER man sollte darauf achten das sie keine Warnung drüber haben...
Hast du selbst nicht gesagt, jeder kann zu dem Thema etwas sagen? Dann denke ich wird das, was in Wikipedia steht, hier Gewicht haben.

Die wird ja auch nicht nur von einer Person geschrieben. Denke also nicht, das nur eine Person so denkt.

Aber wenn Wiki dir wegen der Warnung nicht recht ist:
Psychoterror im Job
Schikane am Arbeitsplatz: Wenn der Job durch Mobbing zum Albtraum wird.
http://www.apotheken-umschau.de/Psyche/Psychoterror-im-Job-172899.html (Archiv-Version vom 23.03.2016)
Psychoterror als Führungsstil
An jedem zweiten Mobbingfall ist der Chef beteiligt. Für Opfer von "Bossing" sind die Folgen schwerwiegend. Auch Unternehmen und Volkswirtschaft kommen zu Schaden.
http://www.zeit.de/karriere/beruf/2010-03/mobbing-bossing-chef
Psychoterror im Job: Wie sich Mobbing-Opfer wehren können
http://www.ksta.de/karriere/-kuendigung-mobbing-opfer-hilfe-anwalt-arbeitsplatz-schikane,21116918,21978778.html


1x zitiertmelden

Begriff "Mobbing" - wird er zu inflationär benutzt?

14.01.2016 um 18:08
Zitat von IzayaIzaya schrieb:Die Analyse nicht, aber die Bewertung ist subjektiv.
Nein, auch die Bewertung ist Objektiv... ich benutze eine Objektive Analyse um die Argumentation einzuordnen und gebe anschließend den Objektiven wert dieser art von Argumenten wieder.
Zitat von IzayaIzaya schrieb:Hast du selbst nicht gesagt, jeder kann zu dem Thema etwas sagen? Dann denke ich wird das, was in Wikipedia steht, hier Gewicht haben.
Ich zweifel die motive hinter diesem Wikiartikel an... Diese Art von Warnung deutet meistens auf sehr subjektive, häufig manipulierte Artikel hin.
Zitat von IzayaIzaya schrieb:Die wird ja auch nicht nur von einer Person geschrieben.
Ist egal, solange keine Primärquellen von fachliteratur des Passenden Fachgebiets zitiert werden.
Zitat von IzayaIzaya schrieb: Denke also nicht, das nur eine Person so denkt.
Tue ich nicht, aber nur weil viele etwas für richtig halten ist es das nicht.
Zitat von IzayaIzaya schrieb:Aber wenn Wiki dir wegen der Warnung nicht recht ist:
Dann ist es die apothekenumschau, ein Artikel des Falschen fachressorts einer überregionalen Zeitung und eine Lokalzeitung?

Außerdem selbst diese minderwertigen Quellen untermauern dein Argument nicht, da sie von Mobbing am Arbeitsplatz handeln. Ich habe nie gesagt das Psychoterror nicht teil des Mobbings sein kann. ich sagte, Psychoterror kommt nicht immer nur im Zusammenhang mit Mobbing vor, das lässt sich schlecht mit Artikeln zum Thema mobbing am Arbeitsplatz widerlegen.

Aber ich kann Berichten das du damit trotzdem deine Argumentationsweise verbessert hast.
Ich bin mir allerdings nicht sicher ob das ein verunglückter versuch von beispielen war oder schlecht durchgeführte rhetorische Taschenspielertricks, aber es war aufjedenfall eine deutliche steigerung zu immer der gleichen behauptung.


1x zitiertmelden

Begriff "Mobbing" - wird er zu inflationär benutzt?

14.01.2016 um 18:28
@hagen_hase
Zitat von hagen_hasehagen_hase schrieb:Aber ich kann Berichten das du damit trotzdem deine Argumentationsweise verbessert hast.
Ich bin mir allerdings nicht sicher ob das ein verunglückter versuch von beispielen war oder schlecht durchgeführte rhetorische Taschenspielertricks, aber es war aufjedenfall eine deutliche steigerung zu immer der gleichen behauptung.
Aha, ich fühle mich geehrt.
Zitat von hagen_hasehagen_hase schrieb:Nein, auch die Bewertung ist Objektiv... ich benutze eine Objektive Analyse um die Argumentation einzuordnen und gebe anschließend den Objektiven wert dieser art von Argumenten wieder.
Was auch immer. Zu OT.
Zitat von hagen_hasehagen_hase schrieb:Außerdem selbst diese minderwertigen Quellen untermauern dein Argument nicht, da sie von Mobbing am Arbeitsplatz handeln.
Und Mobbing am Arbeitsplatz ist kein Mobbing? Die Quellen sind schrecklich ich weiß, aber wenn das dein Gegenargument ist...

Deine Gegenargumente sind interessant. Zerleg doch mal bitte auch das:
Die Täter
Gemobbt wird aus verschiedenen Motiven heraus. Dies ist wichtig zu wissen, wenn man als Opfer Gegenmaßnahmen einleiten will oder als Vorgesetzter und Kollege Mobbinghandlungen möglichst schon im Frühstadium unterbinden möchte. Ganz grob können in diesem Sinne Täter in eine Typologie eingeteilt werden:

1. Machtmobber
Es handelt sich häufig um Vorgesetzte oder um Personen, die auf Kosten des Opfers einen Machtgewinn erzielen möchten.

Methoden:
Ausbooten, Zuweisung von unterfordernden Tätigkeiten, ständiges unsachliches Kritisieren, Abwerten der Leistungen des Opfers, Nicht-zur-Kenntnis- Nehmen der Leistungen etc.
Mitunter werden gruppendynamische Prozesse ausgenutzt: Opfer werden gezielt versetzt, z.B. in der Hoffnung, dass sie von den neuen Kollegen "fertiggemacht" werden. Ihnen wird eine Sündenbockfunktion zugewiesen. Es werden Tribunale inszeniert, auf denen (vom "Mob") auf dem Opfer herumgehackt wird.
Machtmobber gehen häufig geschickt und subtil vor. Sie verfügen über entsprechendes Hin-tergrundwissen, Connections und oft über eine gewisse Skrupellosigkeit.

2. Neidmobber
Das Opfer wird attackiert, weil es Eigenschaften hat, die man selber gerne hätte: Titel, Erfolge, Prominenz, Popularität, bessere Fachkenntnisse etc.

Methoden:
S.o.!
Häufig kommt es zudem zur Abwertung der Person des Opfers, Rufmord.

3. Angstmobber
Das Opfer erinnert die Täter an eigene Unzulänglichkeiten, bedroht ihr Selbstwertgefühl. Sie haben Angst vor Veränderungen. Von den bisherigen Gewohnheiten oder von ihren Erwartungen abweichende Verhaltensweisen werden abgewertet, ohne Hinterfragen kritisiert.
Angstmobber sind häufig Opfer von Machtmobbern, die bewusst Ängste schüren. Durch Rufmord und gezieltes Intrigieren werden sie gegen Sündenböcke mobilisiert.

Methoden:
S. unter 1 und 2. Da Angstmobber häufig stark emotional beeinträchtigt sind, sehen sie die Zusammenhänge sehr einseitig. Das Opfer wird, gleichgültig, wie es sich verhält, negativ gesehen. Oft werden ihm minderwertige Persönlichkeitseigenarten unterstellt. Aus Angst, in einer sachlichen Diskussion den Kürzeren zu ziehen, was wiederum das Selbstwertgefühl beschädigen könnte, werden klärende Gespräche vermieden. ("Darüber will ich jetzt nicht mit Ihnen reden!", "Es hat ja keinen Zweck, mit Ihnen zu diskutieren!".)
Angstmobber fühlen sich häufig selbst als Opfer, unverstanden, alleine gelassen. Sie erleben ihr Verhalten nicht selten als Reaktion auf vermeintliches Fehlverhalten des Opfers.

4. Lustmobber
Diesen macht es einfach Spaß, andere zu schikanieren, zu intrigieren und für Aufregung zu sorgen. Häufig sind sie auch Machtmobber. Aus psychiatrischer Sicht zeigen sie häufig eine Affinität zu gefühlskalten Psychopathen.

Methoden:
Die Motive anderer Mobbertypen, besonders Angstmobber, werden geschickt ausgenutzt. Typisch ist das Ausstreuen vager Gerüchte und Unterstellungen. Auch sie neigen zur Inszenierung von Tribunalen, auf denen das Opfer von den Kollegen fertiggemacht werden soll.

5. Hühnerhofmobber
Gruppen neigen zur Aufstellung von Hackordnungen. Das ist bei Hühnern nicht anders als beim Menschen.

Methoden:
Direktes Attackieren, Beschimpfen, Erniedrigen. Es wird kein Hehl daraus gemacht, dass man andere schikaniert.

6. Herdenmobber
Als soziales Wesen möchte der Mensch zu einer Gruppe gehören, dort anerkannt und geliebt werden. In der Gruppe fühlt man sich geborgen und stark. Herdenmobber sind für sich alleine häufig sehr unsicher, ängstlich und vermeiden aus diesem Grunde die Diskussion mit dem Opfer.
Um dazuzugehören, schließt man sich mehr oder weniger unbewußt einer Gruppennorm an. Das gilt auch für die Auswahl von Mobbingopfern. Durch Gruppendruck kann es zu für Außenstehende verblüffende Wahrnehmungsverzerrungen kommen, durch die das Opfer in einem schlechten Licht gesehen wird.
Herdenmobber sind eher wenig eigenständig und selbstkritisch. Sie sind überwiegend Opfer der Gruppendynamik, von Führern und Verführern. Durch Versetzungen und Veränderungen im Gruppensystem können sie friedfertig und kooperativ werden.


7. Der "edle" Mobber
Dieser fühlt sich "edel", "hilfreich" und "gut". ER bzw. SIE setzt sich für die gute Seite ein, während andere -so seine Auffassung- gegen das Gute verstoßen. Häufig handelt es sich um Helfer, die mangelnde Sachkunde mit erhöhtem Engagement zu kompensieren versuchen. Durch die Spaltung in Gut und Böse kann man subjektiv seinen eigenen Wert erhöhen.

Methoden:
Die eigene Person oder Gruppe wird aufgewertet, die scheinbaren oder tatsächlichen Leistungen werden betont. Gleichzeitig wird auf die angeblichen Unzulänglichkeiten des oder der "Bösen" hingewiesen. Es besteht eine Tendenz, sich über diese bei Vorgesetzten zu beschweren. Da sie ja "gut" sind, nehmen sie sich das Recht heraus, ggf. alle andere, die gegen ihre Überzeugung verstoßen, andere Auffassungen oder Angehensweisen haben, abzuwerten und zu attackieren. Die Handlungsweisen des Opfers werden nicht hinterfragt, sondern negativ kritisiert. Andere Meinungen werden als Feindseligkeit betrachtet und entsprechend geahndet

("I´m a pacifist - I´ll kill everyone who´s not!").


Diese Typologie ist nicht vollständig. Möglicherweise wird man in seinem Arbeitsbereich auch andere Formen finden.
Häufig kann man einen Täter auch verschiedenen Typen gleichzeitig zuordnen. In diesem Falle empfiehlt es sich, Vermutungen über das Ausmaß verschiedener Anteile anzustellen.
http://www.drdutschmann.de/Mobbing.html

Ich meine, hier werden andere Gründe, als "Gruppendynamik" genannt.

Auch hier:
Wichtig ist zunächst festzustellen, dass es nicht den typischen Täter gibt. Wissenschaftler haben jedoch herausgefunden, dass gewisse Merkmale auf viele der Mobber zutreffen. Den meisten Tätern geht es darum, Macht über andere auszuüben. Sie genießen es, Mitschüler zu kontrollieren und zu unterwerfen.
http://www.bpb.de/lernen/grafstat/mobbing/46557/m-02-03-taeter-warum-wird-jemand-zum-mobber

Und hier:
Die treibende Kraft des Mobbingprozesses ist das aggressive Dominanzstreben des Täters, d.h. er verspricht sich einen Vorteil von seinen aggressiven Handlungen.
http://www.km.bayern.de/mobbing

Lass dir Zeit.


Anzeige

1x zitiertmelden