Cachalot schrieb:83 mio Einwohner davon 18mio unter 18
Macht ca 89 mrd € pro Monat an BGE
Er finanziert u.a mit dem Einsparungen aus dem sozialen Topf. Das sind ca 172 mrd € pro Jahr.
Im Besten Fall also ca 15% Abdeckung des BGE
Der Rest über diverse Steuererhöhungen
Und da sagst du dass das nicht spürbar sein soll?
Der Konfigurator geht davon aus, dass alle so weiterarbeiten wie bisher. Bei der Mittelschicht bedeutet das, dass sie zwar deutlich mehr Steuern zahlen, dafür aber das BGE bekommen, sodass es sich ausgleicht. Die zusätzlichen BGE-Empfänger, die bisher kein Bürgergeld bekommen, würden somit von den Steuern der Viel- oder Sehr-viel-Verdienern finanziert werden.
Allerdings habe ich Zweifel, dass die paar Vielverdiener wirklich für diese Finanzierung ausreichen würden. Es würden ja beispielsweise alle Hausfrauen dazukommen, die zuhause sind und kein Einkommen haben.
Wie du schon bemerkt hattest, der Konfigurator ist kaum nachvollziehbar. Habe ich ja auch schon bemängelt, dass man keine absoluten, nachvollziehbaren Zahlen präsentiert bekommt, sondern dass man die intern berechneten Differenzen einfach glauben muss. Ich habe mal nachgeschaut, ob es im Sourcecode irgendwelche nachvollziehbaren Formeln gibt, habe das aber aufgegeben.
Ausserdem habe ich das Gefühl, dass mit dem Konfigurator irgendwas nicht stimmt. Ich habe jetzt nochmal folgendes probiert:
- Vorlage Deutschland heute
- Einkommensteuer: 22% einheitlich (Flat Tax)
- Nettoeinkommen bei nur einer Person im Haushalt so eingestellt, dass die Veränderung 0 ist, das ist bei 3245 der Fall
Das bedeutet, bei einem Nettoeinkommen von 3245 wurden 22% Steuern insgesamt bezahlt, genausoviel wie mit derzeitiger Steuerprogression, sonst wäre die Veränderung nicht 0.
Ich habe zwar gerade keine Lohnabrechnung parat, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass ich für ein deutlich geringeres Nettoeinkommen bereits einen höheren Steueranteil hatte. Und zwar nicht auf die Progressions-Steuerstufe gesehen, sondern eben der reine Steueranteil am Gesamtverdienst. Z.B. 4000 Euro brutto, 1000 Euro Steuern.