Mystery
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Haben Tiere eine Seele?

3.941 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Tod, Tiere, Himmel ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Haben Tiere eine Seele?

05.11.2008 um 10:50
Der Tierarzt im Schlachthof ist sich ganz sicher: „Natürlich haben Tiere eine Seele. Schauen Sie ihnen einmal genau in die Augen. Dort können Sie ihre Angst vor dem nahen Tod sehen." Er tritt einen Schritt zur Seite und gibt einem kleinen, älteren Mann ein Zeichen.

Der steigt auf einen hölzernen Tritt und beugt sich über eine schulterhohe Sichtblende. Blitzschnell setzt er einer Kuh das Bolzenschussgerät auf die Stirn und lässt es knallen.

Das Tier, das eben noch mit aller Macht aus dem Drängelgang ausbrechen wollte und wild die Augen rollte, fällt betäubt seitlich durch eine Klappe und wird kurz darauf an den Hinterbeinen aufgehängt.

Es bekommt die Halsschlagader aufgeschlitzt, um kopfüber auszubluten.

Beseelte Wesen

Vieltausendfach erleiden Tiere dieses Schicksal, ganz so, als ob es sich bei ihnen um eine beliebige Ware handele. Doch es steht außer Frage: Es sind beseelte Wesen. Sie empfinden Angst und Lebensfreude.

Spezifische Gefühle und Bewusstseinslagen kann man ihnen nicht abstreiten. Doch das, was Psychologen unter der Seele verstehen, unterscheidet sich von dem religiösen Begriff, um den es hier geht.

Das Christentum geht von der Unsterblichkeit des Menschen aus. Oft ist damit die Vorstellung verknüpft, dass im Sterben die Seele den Körper verlässt und zu Gott auffährt. Werden am Ende der Zeiten die Toten von Gott auferweckt, sind Seelen und Körper wieder vereint.

Wenn Tiere ähnlich wie die Menschen eine unsterbliche Seele hätten, könnten auch sie einen hohen Rang in der religiösen Werteordnung beanspruchen und damit letztlich besonderen Respekt. Es lohnt sich also nachzufragen, was religiös unter der Seele zu verstehen ist.

Seele als Kommunikationsinstrument

Der hebräische Begriff für Seele bedeutet unter anderem Luftröhre. Die Seele ist gleichsam ein Kommunikationsinstrument, durch das Lebewesen in Kontakt zu Gott treten.

Zumindest nach den biblischen Quellen gibt es allerdings eine solche direkte Kommunikation zwischen Gott und den Tieren nicht. Anders verhält es sich zwischen Gott und Mensch: In der ganzen Bibel ist immer wieder von ihrer vielfältigen, wechselhaften Beziehung die Rede.

Bereits für den Theologen Augustinus (354-430) war klar, dass nur Menschen eine unsterbliche Seele haben, also einen direkten Austausch mit Gott, während die Seele der Tiere mit dem Tod zugrunde geht.

Eine ähnliche Position bezog der mittelalterliche Theologieprofessor Thomas von Aquin (1225-1274), der sich auf der Argumentationsspur des antiken griechischen Philosophen Aristoteles bewegte: Tiere haben keine unsterbliche Seele, sie sind auch nicht für die Ewigkeit geschaffen.

Diese Haltung ist im Christentum bis heute bestimmend. Von einer Auferstehung der Tiere oder einem Leben nach dem Tod kann demnach bei ihnen keine Rede sein. Bisweilen gibt es allerdings auch andere Töne in der Theologie.

Ewiges Leben für Tiere?

Aus dem Hinweis in der Bibel, dass am Ende der Zeit die ganze Schöpfung verwandelt werde, schließen manche, dass auch Tiere ein künftiges Leben haben werden, wie auch immer man es sich vorstellen darf.

Wichtig für Juden und Christen ist allemal: Tiere sind keine beliebigen Sachen. Sie stehen als Geschöpfe Gottes den Menschen besonders nahe. Allerdings haben die Menschen Verfügungsgewalt über sie. Sie nutzen sie zur Nahrung und als Opfertiere.

Dafür berufen sie sich auf Gottes Auftrag (1. Buch Mose, Kapitel 1, Vers 28): „Macht euch die Erde untertan und herrschet über die Fische im Meer und über die Vögel unter dem Himmel und über das Vieh und über alles Getier, das auf Erden kriecht."

Entscheidend ist der Respekt

Welche genauen Befugnisse den Menschen zustehen, ist offen. Sie sollen sich den Tieren gegenüber jedoch verhalten wie ein Hirt gegenüber seiner Herde: fürsorglich, bewahrend.

Evangelische Theologen spielten eine zentrale Rolle bei der Entstehung der deutschen Tierschutzbewegung. Man darf jedoch nicht vergessen: Selbst dem pietistischen Pfarrer Christian Adam Dann (1758 -1837), Autor von Schriften wie der „Bitte der armen Thiere", ging es um Tierschutz, er war nicht dagegen, Tiere zu schlachten.

So ist Christen auch heute zu empfehlen, sich über das Wie von Tierzucht und -haltung den Kopf zu zerbrechen, nicht aber darüber, dass sie überhaupt genutzt und dafür auch getötet werden. Entscheidend ist der Respekt gegenüber den Tieren.

Eduard Kopp

Anzeige
melden

Haben Tiere eine Seele?

05.11.2008 um 10:52
Schönes Buch zum Thema, das andere Sichtweisen eröffnet:

Walter Schels und Sabine Schwabenthan: Die Seele der Tiere
Schels, Walter; Sabine Schwabenthan: Die Seele der Tiere: Gesichter, Gefühle, Geschichten. – München: Mosaik, 2000. – ISBN: 3-5761-1376-2


melden

Haben Tiere eine Seele?

05.11.2008 um 20:00
Das Christentum geht von der Unsterblichkeit des Menschen aus. Oft ist damit die Vorstellung verknüpft, dass im Sterben die Seele den Körper verlässt und zu Gott auffährt. Werden am Ende der Zeiten die Toten von Gott auferweckt, sind Seelen und Körper wieder vereint.

Falsch.
Manche Christen glauben an die Unsterblichkeit der Seele.
Aber es gibt auch einige, in letzter Zeit immer mehr, die des ganz anders sehen.

Die Ganztodtheorie ist eine vor allem unter protestantischen Theologen des 20. Jahrhunderts populäre Interpretation des christlichen Auferstehungsglaubens, die im Gegensatz zum Glauben an die Unsterblichkeit der Seele, wie ihn etwa die Römisch-Katholische Kirche vertritt, annimmt, dass im Tod der ganze Mensch - Leib und Seele - stirbt. Auferstehung wird damit wie eine Neuschöpfung des ganzen Menschen verstanden.


melden

Haben Tiere eine Seele?

10.11.2008 um 12:42
Vielleicht ist wirklich nur so, das man sein Erbgut an seine Nachkommen weitergibt - eine Seele ist damit nicht zwingend notwendig bzw. weder Mensch noch Tier besitzen dann etwas derartiges - die Seele entspringt einem zu egoistischen religiösen Weltbild, das davon ausgeht, das ein Teil des Körpers -nämlich die Seele- unsterblich ist, nur weil man sich nicht vorstellen will oder kann, das der Tod einfach das Ende bedeutet


melden

Haben Tiere eine Seele?

10.11.2008 um 19:14
klar haben tiere eine seele.. kennt ihr nicht könig der löwen?? *lol* ne scherz... also wenn ich meine beiden tigerdamen manchmal anschauen kommts mir sogar vor als ob sie mich verstehn wenns mir auch schlecht geht und so... ausserdem sonst würden sie ja nicht leben oder???


melden

Haben Tiere eine Seele?

10.11.2008 um 23:46
... ausserdem sonst würden sie ja nicht leben oder???

Was im spirituellen Bereich, gemeinhin unter Seele verstanden wird, ist mit keinem Gerät messbar.
Daher können wir gar nicht wissen, ob man zum Leben wirklich eine Seele braucht.


melden

Haben Tiere eine Seele?

11.11.2008 um 08:43
^^ aha nur was meßbar ist exsistiert.... :)

ach erübrigt sich die Disku...läuft ja immer nur im Kreis.
Soll jeder sein Glück mit seine meinung finden, irgendwann wird es ja zeigen


melden

Haben Tiere eine Seele?

12.11.2008 um 00:33
^^ aha nur was meßbar ist exsistiert....

Ne.
Aber über alles was nicht messbar ist, können wir lediglich spekulieren.


melden

Haben Tiere eine Seele?

12.11.2008 um 07:49
Nööööööööööö, nicht immer. :) Obwohl viele schon*


melden

Haben Tiere eine Seele?

12.11.2008 um 19:07
@Samnang

Dein komischer Text ist ziemlich schwammiges, beschönigendes Gesülze.


melden

Haben Tiere eine Seele?

12.11.2008 um 19:16
Siehst DU so, ich nicht* ^^^
aber nun denn irgendwann gibt wohl jeder mal so was von sich..ich empfinde es nicht so.
Und ich kann mit einer anderen Meinung leben :)


melden

Haben Tiere eine Seele?

12.11.2008 um 19:17
@Samnang

Du bist also der Meinung, dass Tiere nach dem Tod verpuffen, Menschen nicht?


melden

Haben Tiere eine Seele?

12.11.2008 um 19:25
@kaltesfeuer
Ich denke das habe ich doch nun oft genug gesagt....gar nichts verpufft*
MEINE Meinung...so wie ICH es empfinde, erlebe was auch immer...
Kurz und knapp*


melden

Haben Tiere eine Seele?

12.11.2008 um 19:26
>>Wenn Tiere ähnlich wie die Menschen eine unsterbliche Seele hätten, könnten auch sie einen hohen Rang in der religiösen Werteordnung beanspruchen und damit letztlich besonderen Respekt.<<

Immer, wenn ich sowas in dem Zusammenhang lese, kommt mir das Kotzen.

CapslockAttacke: KEIN LEBEWESEN IST MEHR WERT ALS EIN ANDERES!!!


melden

Haben Tiere eine Seele?

12.11.2008 um 19:26
@Samnang

Dann hättest du das Geschwurbel nicht unkommentiert hier reinstellen sollen.


melden

Haben Tiere eine Seele?

12.11.2008 um 19:36
@kaltesfeuer
Entschuldige, ich habe es mal vergessen....es war eine BETRACHTUNG, eine Seite von vielen, die hier mal rein sollte.....ich bin ja nun auch nur ein Mensch und vergesse manchmal zu erwähnen, dass ich mit der einen oder anderen Äußerung nicht konform gehe,
ich hoffe du bist beruhigt und das Ganze ist nun geklärt*
Hättest du eigentlich wissen sollen, kennst mich ja nicht erst seit gestern :)

ich hoffe die Übelkeit legt sich... zzzzzzzz


melden

Haben Tiere eine Seele?

12.11.2008 um 19:37
@Samnang

Klar kenne ich dich. Daher war ich etwas SEHR verwundert, dass du das einfach so in den Raum stellst.

Aber besser spät erklärt als nie...


melden

Haben Tiere eine Seele?

12.11.2008 um 19:47
@kaltesfeuer
RICHTIG, und da wir beide nicht doof sind...können wir so was auch klären* PRIMA


melden

Haben Tiere eine Seele?

13.11.2008 um 10:40
Klar, alles hat eine Seele, wenn man den Begriff Seele weit genug faßt.
Zumindest alles was lebt, denn das Leben geht von der Seele aus und belebt die Materie.
Ohne Seele ist die Materie nichts als ein Haufen umherfliegender Atome .

Die Strukturierung und Formgebung der Atome erfolgt durch die Seele.


melden

Haben Tiere eine Seele?

13.11.2008 um 11:54
Nicht Liebe zum Tier, die von subjektiver Willkür, Vorlieben oder Abneigungen bestimmt sein kann, sondern die Pflicht dem Tier gegenüber, die Forderung, auf der Grundlage des Mitgefühls für alle Lebewesen zu handeln, stehen an erster Stelle; kein Lebewesen ist mehr wert als ein anderes, keines hat ein höheres Lebensrecht als ein anderes.


Anzeige

melden