Gruppen
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Wenn Helden nach Antworten suchen...

66.256 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Plaudern ▪ Abonnieren: Feed E-Mail
Aus den Beiträgen in dieser Diskussion lässt sich automatisch ein Radio generieren (Radio starten).

Wenn Helden nach Antworten suchen...

12.06.2020 um 11:51
Zitat von violetlunavioletluna schrieb:Menschen aus dem Burgenland und der Steiermark klingen manchmal ähnlich,
Bitte sag das nie zu Mr Devil 🤣 er ist Burgenländer und würde umfallen

Anzeige
1x zitiertmelden

Wenn Helden nach Antworten suchen...

12.06.2020 um 11:53
Zitat von devil075devil075 schrieb:Bitte sag das nie zu Mr Devil 🤣 er ist Burgenländer und würde umfallen
Es ist aber regional tatsächlich so. Gerade in den Bezirken, die ans Burgenland angrenzen, also Hartberg-Fürstenfeld und Südoststeiermark.


1x zitiertmelden

Wenn Helden nach Antworten suchen...

12.06.2020 um 11:57
Zitat von violetlunavioletluna schrieb:Gerade in den Bezirken, die ans Burgenland angrenzen, also Hartberg-Fürstenfeld und Südoststeiermark.
Er glaubt mir das nicht, ich finde auch unser Dialekt klinkt gleich, aber ich „bell“ auch nicht, meine Mutter hat mich mit Hochdeutsch erzogen


1x zitiertmelden

Wenn Helden nach Antworten suchen...

12.06.2020 um 11:59
Zitat von devil075devil075 schrieb:Er glaubt mir das nicht, ich finde auch unser Dialekt klinkt gleich, aber ich „bell“ auch nicht, meine Mutter hat mich mit Hochdeutsch erzogen
Im Burgenländischen "bellt" man doch auch. 😁 In manchen Regionen jedenfalls.


1x zitiertmelden

Wenn Helden nach Antworten suchen...

12.06.2020 um 11:59
@Himmelsbesen

Mein Beileid.

Nimm dir Zeit das ganze zu verarbeiten.


melden

Wenn Helden nach Antworten suchen...

12.06.2020 um 12:02
Hör dir das einmal an, da wird doch auch gebellt:

Youtube: Hianzisch gredt | Gerda Novosel | Grüß Gott aus dem Burgenland
Hianzisch gredt | Gerda Novosel | Grüß Gott aus dem Burgenland
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.



melden

Wenn Helden nach Antworten suchen...

12.06.2020 um 12:03
Zitat von violetlunavioletluna schrieb:Im Burgenländischen "bellt" man doch auch. 😁 In manchen Regionen jedenfalls.
Es klingt eher nach uiiiii wie bellen wenn er Dialekt redet


melden

Wenn Helden nach Antworten suchen...

12.06.2020 um 12:20
Zitat von violetlunavioletluna schrieb:Gesiezt werden da normalerweise nur die Vortragenden, außer sie bieten den Studierenden ausdrücklich das Du an (was auch manchmal passiert).
Das war auch bei meinen Lieblingsprof letztes Semester so.
Der ist wohl auch ehemaliger Universitätsdekan, was seine menschliche Lockerheit sogar nochmal irgendwie betont. Er hat direkt betont, dass auch er als Dozent definitionsgemäß unser Kommilitone ist und wir daher auch ruhig auf Augenhöhe mit ihm reden sollen, ohne gesieze oder gar Anrede mit Titel.


1x zitiertmelden

Wenn Helden nach Antworten suchen...

12.06.2020 um 13:28
Zitat von Mr.WölkchenMr.Wölkchen schrieb:Das war auch bei meinen Lieblingsprof letztes Semester so.
Der ist wohl auch ehemaliger Universitätsdekan, was seine menschliche Lockerheit sogar nochmal irgendwie betont. Er hat direkt betont, dass auch er als Dozent definitionsgemäß unser Kommilitone ist und wir daher auch ruhig auf Augenhöhe mit ihm reden sollen, ohne gesieze oder gar Anrede mit Titel.
Ich habe ja mal ein Jahr lang an der Universität gearbeitet (als Studienassistenz) und da haben mir auch fast alle Lehrenden das Duwort angeboten. Nur der Studienprogrammleiter und eine Professorin nicht. Das war irgendwie schräg, wenn ich dann eine Lehrveranstaltung hatte und den Lehrenden mit dem Vornamen angesprochen habe, was alle anderen Studierenden nicht taten. 😁


melden

Wenn Helden nach Antworten suchen...

12.06.2020 um 13:33
Ist es in Deutschland unüblich, eine Hausratsversicherung abzuschließen? Ich fand das nämlich gerade schräg, dass meine Schwiegermutter keine hat und mein Schwiegervater meinte, aber das sei doch nicht nötig, man habe doch noch nie einen Schaden in der Wohnung gehabt.

Bei uns in Österreich kriegst du nicht mal einen Mietvertrag ohne Haushaltsversicherung (so heißt die bei uns), denn wenn man zum Beispiel einen Wasserrohrbruch in der Wohnung hat, muss man das als Mieter ja selbst bezahlen. So ist es bei allen Leitungen, Rohren usw. die im Wohnungsverband liegen. Alles im Allgemeinbereich, zum Beispiel Treppenhaus, zahlt der Vermieter.

Wenn man jetzt so einen Wasserrohrbruch hat und das Wasser auch andere Wohnungen beschädigt, muss das auch der Mieter bezahlen und sowas wird teuer. Deshalb finde ich das etwas fahrlässig, keine Hausratsversicherung zu haben. Ich hab mich jetzt mal informiert, der Versicherungsumfang ist in Deutschland ziemlich gleich wie in Österreich. Es ist auch gedeckt, wenn jemand in die Wohnung einbricht und dann etwas stiehlt oder einfach nur Dinge kaputt macht. Auch Trickdiebstahl in der Wohnung kann man versichern, was ich gerade bei einem älteren Menschen gut finde.

Welche Versicherungen hat man in Deutschland denn so üblicherweise? Ich muss das nämlich bei meiner Schwiegermutter alles kontrollieren. Während der Ehe war sie ja mit meinem Schwiegervater immer mitversichert, das geht ja oft. Jetzt ist sie das nicht mehr.


2x zitiertmelden

Wenn Helden nach Antworten suchen...

12.06.2020 um 13:41
Es gibt bei uns die Wohngebäudeversicherung und die Hausratversicherung.

Erstere wird vom Eigentümer abgeschlossen und würde bei einem Wasserschaden den Schaden am Gebäude übernehmen.

Der Hausrat gehört ja nicht zwangsläufig dem Eigentümer, sondern ggfs. dem Mieter. Diese zahlt dann den Schaden am beweglichen Hausrat. Diese versicherung ist auch Sache Mieters.

So habe ich es jedenfalls in Erinnerung.


melden

Wenn Helden nach Antworten suchen...

12.06.2020 um 13:43
Zitat von violetlunavioletluna schrieb:Welche Versicherungen hat man in Deutschland denn so üblicherweise?
Also ich habe Private Haftpflichtversicherung, Hausrat inclusive Glasversicherung, da sind die Fahrräder zu einem gewissen Prozentsatz mitversichert, Auto, Rechtsschutz für Verkehr ( erst im letzten oder vorletzten Jahr abgeschlossen). Außerdem habe ich eine Unfallversicherung.
Gerade fällt mir ein, dass mein Partner und ich ja Versicherungen zusammenlegen wollten, das aber aus dem Auge verloren haben. Insofern danke fürs Erinnern!

Also Privathaftpflicht finde ich echt wichtig.


melden

Wenn Helden nach Antworten suchen...

12.06.2020 um 13:44
Meine Eltern haben mal in ihrem Haus einen selbstverschuldeten Wasserschaden mit Auswirkungen auf den Nachbarn verursacht (Reihenhäuser von 1910 mit gemeinsamer Hauswand).

Ich meine, diesen Schaden hat dann die Privathaftplicht übernommen (die sollte man unbedingt haben!).


melden

Wenn Helden nach Antworten suchen...

12.06.2020 um 13:52
@nairobi
Danke!
Privathaftpflicht schließe ich in jedem Fall auch für sie ab, die finde ich auch wichtig. Auto hat sie keines mehr (zum Glück!). Rechtsschutz überlege ich auch noch, mal sehen. Ich hab eine und die hat mir schon oft geholfen. Man weiß ja leider nie, welche Rechtsstreitigkeiten im Laufe des Lebens auf einen zukommen. Bei mir hat es meistens schon gereicht, wenn ich mit meiner Rechtsschutzversicherung gedroht habe. 😁

@Trailblazer
Meine Schwiegermutter hat keine eigene Immobilie, sondern wohnt in einer Mietwohnung, also wäre es in ihrem Fall die Hausratsversicherung. Dem Vermieter gehören eigentlich nur Badewanne, Toilette und Waschbecken, denn das waren die Dinge, die in der Wohnung bei Einzug vorhanden waren. Der Rest ist Privateigentum meiner Schwiegermutter. Sie wohnt ja schon sehr lange in der Wohnung, mindestens 40 Jahre lang.

Bei uns ist das so, dass der Mieter für alles verantwortlich ist, was innerhalb der Wohneinheit passiert und dazu gehören zum Beispiel auch die Leitungen in der Mauer, die Fenster, der Balkon... Ausnahme ist, wenn es sich um bauliche Mängel handelt und der Schaden dadurch entstanden ist. Ist das in Deutschland anders, also zahlt der Eigentümer bzw. dessen Versicherung auch diese Schäden?


1x zitiertmelden

Wenn Helden nach Antworten suchen...

12.06.2020 um 14:03
@violetluna

Wie - außer durch rohe, mutwillige Gewalt - sollte ein Mieter denn unter Putz im Mauerwerk verlegte Leitungen beschädigen können?

Das ist bei uns grundsätzlich Sache des Vermieters. Bis hin zur losen Fliese oder dem tropfenden Wasserhahn.

Es kann aber im Mietvertrag geregelt sein, dass der Mieter Bagattellreparaturen (zb den tropfenden Wasserhahn) selbst übernehmen oder vorstrecken muss. Das ist muss dann aber begrenzt sein.

Ansonsten gilt grundsätzlich:

Der Mieter zahlt für die Nutzung des Mietgegenstandes und der Vermieter hat die "Nutzbarkeit" des Mietgegenstandes im Gegenzug zu gewährleisten. (Heißt: Der Vermieter muss alles bezahlen, was durch Defekte oder Verschleiss im Rahmen vertragsgemäßer Nutzung an Schäden anfällt).


1x zitiertmelden

Wenn Helden nach Antworten suchen...

12.06.2020 um 14:21
Zitat von TrailblazerTrailblazer schrieb:Wie - außer durch rohe, mutwillige Gewalt - sollte ein Mieter denn unter Putz im Mauerwerk verlegte Leitungen beschädigen können?
Gar nicht, aber darum geht es auch nicht. Einen Wasserrohrbruch verursacht ja im Grunde niemand, auch nicht der Vermieter. Wenn jetzt aber die Einrichtung des Mieters unter einem beschädigt wird, ist das ein Fall für die Haushaltsversicherung desjenigen Mieters, in dessen Wohnung der Schaden entstanden ist. In der Haushaltsversicherung ist meist auch gleich eine Privathaftpflichtversicherung inkludiert (da muss man genau schauen beim Vertragsabschluss).
Zitat von TrailblazerTrailblazer schrieb:Der Mieter zahlt für die Nutzung des Mietgegenstandes und der Vermieter hat die "Nutzbarkeit" des Mietgegenstandes im Gegenzug zu gewährleisten. (Heißt: Der Vermieter muss alles bezahlen, was durch Defekte oder Verschleiss im Rahmen vertragsgemäßer Nutzung an Schäden anfällt).
Ja, das gilt bei uns auch, aber nur bei Schäden, die durch normale Nutzung entstehen. Also wenn zum Beispiel eine 20 Jahre alte Gastherme kaputt wird und die wurde mitvermietet (also war zum Zeitpunkt der Vermietung schon in der Wohnung), dann muss der Vermieter die Therme reparieren oder ersetzen. Oder wenn durch normale Benutzung der Parkettboden Kratzer bekommt, muss der Mieter das nicht reparieren lassen.


1x zitiertmelden

Wenn Helden nach Antworten suchen...

12.06.2020 um 14:29
Zitat von violetlunavioletluna schrieb:Gar nicht, aber darum geht es auch nicht. Einen Wasserrohrbruch verursacht ja im Grunde niemand, auch nicht der Vermieter. Wenn jetzt aber die Einrichtung des Mieters unter einem beschädigt wird, ist das ein Fall für die Haushaltsversicherung desjenigen Mieters, in dessen Wohnung der Schaden entstanden ist. In der Haushaltsversicherung ist meist auch gleich eine Privathaftpflichtversicherung inkludiert (da muss man genau schauen beim Vertragsabschluss).
Der Vermieter verursacht zwar nicht den Wasserschaden beim Nachbarn, aber das geplatzte Wasserrohr gehört ihm nunmal.

Wenn diese Regelung in Ö so sein sollte, würde mich das doch sehr verwundern. Häufig gibt es auch Steigleitungen oder Fallrohre, die durch alle Wohnungen gehen. Wie sollten die dann zugeordnet werden, bzw. wo beginnt der Zuständigkeitsbereich des Mieters?

Im Klartext:

o Geht die Waschmaschine des Mieters kaputt und verursacht einen Wasserschaden --> Haftung Mieter

o Geht ein Rohr der festen Installation zu Bruch --> Haftung Vermieter

----

Aus Mietrecht Österreich, ImmoScout 24:
Wer zahlt bei einem Wasserschaden in der Mietwohnung?

Ist der Wasserschaden unverschuldet entstanden, hat der Vermieter die daraus entstehenden Kosten zu übernehmen. Das ist etwa bei einem Rohrbruch der Fall. Läuft hingegen das Aquarium des Mieters aus, vergisst er das Abdrehen des Wasserhahns oder hat er selbst Reparaturen an Wasserleitungen oder wasserführenden Geräten durchgeführt, muss der Mieter zahlen. Aus diesem Grund ist eine private Haftpflichtversicherung nicht nur für Wohnungseigentümer, sondern auch für Mieter sehr zu empfehlen.



melden

Wenn Helden nach Antworten suchen...

12.06.2020 um 14:37
@Trailblazer
Der Vermieter muss dann das Rohr tauschen und die Mauer sanieren, nicht aber die Einrichtungsgegenstände bezahlen, die kaputt gegangen sind.

Hier ist es erklärt (und im Einleitungstext wird noch eigens der Wasserrohrbruch erwähnt):

https://www.vvo.at/vvo/vvo.nsf/033bc38c04cb4a8bc12574dc005de1e4/fe4af5c12696a998c1257cdd0047d8e8?OpenDocument


melden

Wenn Helden nach Antworten suchen...

12.06.2020 um 14:46
@violetluna

Nein Violet, der Text gibt das nicht her und das wäre so auch gar nicht durchführbar.

Was ist denn, wenn die Wohnung über dir leer steht und dort ein Rohr bricht??
Was ist, wenn die Steigleitung in deiner Wohnung bricht?

Es ist bei Euch genau so, wie bei uns. Es gilt in Haftungsfragen das Verursacherprinzip.

Ab Wandauslass, Zapfstelle: Haftung Mieter.
Alles davor: Haftung Vermieter.


melden

Wenn Helden nach Antworten suchen...

12.06.2020 um 14:57
@Trailblazer
Du - wenn du es nicht glauben möchtest, dann lass es einfach - ich weiß ja eh, wie es ist. Ich kenne das Problem ja aus eigener Erfahrung.

Hier ein paar Beispiele:

Wenn in der Wohnung über mir ein Wasserrohr bricht und das Wasser läuft in meine Wohnung und macht dort meine Einrichtung kaputt, dann kann ich nur hoffen, dass der Mieter oberhalb von mir eine Haushaltsversicherung mit inkludierter Privathaftpflichtversicherung hat. Die zahlt dann nämlich meine Schäden an der Einrichtung. Wenn nicht, dann kann ich mich mit dem Mieter und in weiterer Folge dann auch noch mit dem Vermieter streiten (und dann ist es gut, wenn ich eine Rechtsschutzversicherung habe 😉)

Wenn die Wohnung über mir leersteht, haftet der Vermieter (weil es ja dann keinen Mieter gibt).

Wenn im Treppenhaus ein Wasserrohr bricht und das Wasser in meiner Wohnung Möbel beschädigt, zahlt das die Eigenheimversicherung des Vermieters (weil das Treppenhaus ein allgemeiner Teil des Hauses ist).

Wenn im Haus das Dachgeschoß ausgebaut wird und es entstehen dem Mieter darunter Wasserschäden, weil da was schiefläuft, dann haftet die Baufirma. Wenn diese in Konkurs ist, hast du Pech gehabt. So einen Fall gabs nämlich auch mal in einem Wohnhaus von mir, ich war aber zum Glück nicht betroffen. In diesem Fall fiel nämlich irgendein Rohr in das Abflussrohr hinein, dadurch ging das Abflussrohr kaputt und die Wohnungen darunter waren nass. Da die Baufirma auch gleichzeitig Eigentümerin des Hauses war, mussten sich die Betroffenen an den Masseverwalter wenden und standen da ungefähr an Stelle 3574 an der Gläubigerliste, weshalb sie leer ausgingen.


Anzeige

melden