Politik
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Unruhen in der Ukraine

34.268 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: USA, Russland, EU ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Unruhen in der Ukraine

28.04.2014 um 20:51
@Chavez
...das könnte man noch zuspitzen

Klartext. Bis jetzt gibt es keine belastenden Beweise. Dabei sind schon soo viele Tage und Nächte vergangen.

Anzeige
melden

Unruhen in der Ukraine

28.04.2014 um 20:53
@Chavez

Belastende Beweise für was?


melden

Unruhen in der Ukraine

28.04.2014 um 20:55
Das Eurasische Schachbrett

"Die Ukraine, ein neuer und wichtiger Raum auf dem
eurasischen Schachbrett, ist ein geopolitischer Dreh- und
Angelpunkt, weil ihre bloße Existenz als unabhängiger Staat
zur Umwandlung Rußlands beiträgt. Ohne die Ukraine ist
Russland kein eurasisches Reich mehr. Es kann trotzdem nach
einem imperialen Status streben, würde aber dann ein vorwiegend
asiatisches Reich werden, das aller Wahrscheinlichkeit
nach in lähmende Konflikte mit aufbegehrenden Zentralasiaten
hineingezogen würde, die den Verlust ihrer erst kürzlich erlangten
Eigenstaatlichkeit nicht hinnehmen und von den anderen
islamischen Staaten im Süden Unterstützung erhalten würden.
Auch China würde sich angesichts seines zunehmenden
Interesses an den dortigen neuerdings unabhängigen Staaten
voraussichtlich jeder Neuauflage einer russischen Vorherrschaft
über Zentralasien widersetzen. Wenn Moskau allerdings
die Herrschaft über die Ukraine mit ihren 52 Millionen
Menschen, bedeutenden Bodenschätzen und dem Zugang zum
Schwarzen Meer wiedergewinnen sollte, erlangte Russland
automatisch die Mittel, ein mächtiges Europa und Asien umspannendes
Reich zu werden. Verlöre die Ukraine ihre Unabhängigkeit,
so hätte das unmittelbare Folgen für Mitteleuropa
und würde Polen zu einem geopolitischen Angelpunkt an der
Ostgrenze eines vereinten Europas werden lassen.

...

Eine Politik für ein geeintes Europa wird sich außerdem
– wenn auch gemeinsam mit den Europäern – der hochsensiblen
Frage nach Europas geographischer Ausdehnung stellen
müssen. Wie weit sollte sich die Europäische Union nach
Osten erstrecken? Und sollten die Ostgrenzen der EU zugleich
die östliche Frontlinie der NATO sein? Ersteres ist
mehr eine europäische Entscheidung, wird sich aber unmittelbar
auf eine NATO-Entscheidung auswirken. Diese allerDas
Eurasische Schachbrett 81
dings betrifft auch die Vereinigten Staaten, und die Stimme der
USA ist in der NATO noch immer maßgebend. Da zunehmend
Konsens darüber besteht, daß die Nationen Mitteleuropas sowohl
in die EU als auch in die NATO aufgenommen werden
sollten, richtet sich die Aufmerksamkeit auf den zukünftigen
Status der baltischen Republiken und vielleicht bald auf den
der Ukraine.

...

Eine Politik der USA gegenüber den wichtigen geopolitischen
Angelpunkten Ukraine und Aserbaidschan kann dieses
Problem nicht umgehen, daher sieht sich Amerika, was das
taktische Gleichgewicht und die strategische Zielvorstellung
angeht, in einer Zwickmühle. Russlands innenpolitische
Erholung ist die wesentliche Voraussetzung für seine
Demokratisierung und letztlich für seine Europäisierung.
Aber jede Erholung seines imperialen Potentials wäre beiden
Zielen abträglich. Zudem könnte es über diese Fragen zu
Meinungsverschiedenheiten zwischen den Vereinigten Staaten
und einigen europäischen Staaten kommen, besonders bei einer
Erweiterung von EU und NATO. Sollte Russland als Anwärter
auf eine Mitgliedschaft in einer diesen beiden Strukturen
in Betracht gezogen werden? Und was wäre dann mit der
Ukraine? Bei einem Ausschluss Russlands könnte der dafür zu
entrichtende Preis hoch sein – die Russen würden sich in ihren
Vorurteilen und Ängsten bestätigt fühlen, eine Art von selffulfilling
prophecy griffe um sich –‚ aber eine Aufweichung der
EU oder der NATO könnte sich nicht minder destabilisierend
auswirken.

...

Amerikas zentrales Ziel

Für die USA lautet die zentrale Frage: Wie baut man ein
auf der deutschfranzösischen Partnerschaft basierendes, lebensfähiges
Europa, das mit Amerika verbunden bleibt und den
Geltungsbereich des demokratischen Systems internationaler
Zusammenarbeit erweitert, auf das ihre wirkungsvolle Wahrnehmung
seiner globalen Vorrangstellung so sehr angewiesen
ist? Es geht also nicht darum, die Wahl zwischen Deutschland
oder Frankreich zu treffen. Ohne Deutschland wird es ebensowenig
ein Europa geben wie ohne Frankreich. Aus den bisherigen
Ausführungen ergeben sich drei Schlussfolgerungen:

1. Das Engagement der USA für die Sache der europäischen
Einigung ist vonnöten, um die moralische
und Sinnkrise, die Europas Lebenskraft geschwächt
hat, wieder wettzumachen, um den weit verbreiteten
Verdacht der Europäer, Amerika wolle letztendlich
gar keine wirkliche europäische Einheit, zu entkräften
und um dem europäischen Unterfangen die notwendige
Dosis demokratischer Begeisterung einzuflößen.
Dies erfordert ein klares Bekenntnis Amerikas, Europa
als seinen globalen Partner zu akzeptieren.

2. Kurzfristig ist eine taktische Opposition gegen die französische
Politik und eine Unterstützung der deutschen
Führungsrolle gerechtfertigt; langfristig wird ein geeintes
Europa zu einer klareren politischen und militärischen
Identität finden müssen, wenn ein echtes Europa tatsächlich
Wirklichkeit werden soll. Dies erfordert eine gewisse
Annäherung an den französischen Standpunkt hinsichtlich
der Machtverteilung in den transatlantischen Institutionen.

3.Weder Frankreich noch Deutschland ist stark genug, um
Europa nach seinen Vorstellungen zu bauen oder mit Russland
die strittigen Probleme zu lösen, die eine Festlegung der geographischen
Reichweite Europas zwangsläufig aufwirft. Dies
erfordert ein energisches, konzentriertes und entschlossenes
Einwirken Amerikas besonders auf die Deutschen, um die
Ausdehnung Europas zu bestimmen und um mit – vor allem
für Russland – derart heiklen Angelegenheiten wie dem etwaigen
Status der baltischen Staaten und der Ukraine innerhalb
des europäischen Staatenbundes fertig zu werden.

...

Irgendwann zwischen 2005 und 2010 sollte die Ukraine
für ernsthafte Verhandlungen sowohl mit der EU als auch
mit der NATO bereit sein, insbesondere wenn das Land
in der Zwischenzeit bedeutende Fortschritte bei seinen
innenpolitischen Reformen vorzuweisen und sich deutlicher
als ein mitteleuropäischer Staat ausgewiesen hat.

In der Zwischenzeit wird sich wahrscheinlich die deutschfranzösisch-
polnische Zusammenarbeit, vor allem im Bereich
der Verteidigung, beträchtlich vertieft haben. Die Zusammenarbeit
könnte der westliche Kern weiterer europäischer Sic
herheitsvereinbarungen werden, die schließlich sogar Rußland
und die Ukraine einbeziehen möchten. Angesichts des besonderen
geopolitischen Interesses, das Deutschland und Polen an der
Unabhängigkeit der Ukraine haben, ist auch durchaus denkbar,
daß die Ukraine allmählich in das Sonderverhältnis zwischen
Frankreich, Deutschland und Polen eingebunden wird. Bis zum
Jahr 2010 könnte sich die 230 Millionen Menschen umfassende
deutsch-französisch-polnisch-ukrainische Zusammenarbeit zu
einer Partnerschaft entwickelt haben, die Europas geostrategische
Tiefe verstärkt.

...

Es kommt nun sehr darauf an, ob sich das oben skizzierte
Szenario friedlich entwickeln kann oder in den Sog zunehmender
Spannungen mit Rußland gerät. Den Russen sollte
beständig versichert werden, daß ihnen die Tür zu Europa
offensteht, ebenso wie die zu seiner späteren Beteiligung
ihres Landes an einem erweiterten transatlantischen Sicherheitssystem
und vielleicht in fernerer Zukunft an einer neuen
transeurasischen Sicherheitsstruktur. Um diesen Beteuerungen
Glaubwürdigkeit zu verleihen, sollten die Zusammenar128
Die einzige Weltmacht
beit und der Austausch zwischen Rußland und Europa auf allen
Gebieten ganz bewußt gefördert werden. (Rußlands Verhältnis
zu Europa und die Rolle der Ukraine in diesem Zusammenhang
sind im nächsten Kapitel ausführlicher dargelegt.)"
—Zbigniew Brzezinski, 1997


melden

Unruhen in der Ukraine

28.04.2014 um 20:57
Rebellen-Chef Ponomarew – das neue Gesicht der Ukraine-Krise
Wie tickt der Mann mit den Goldzähnen?

Sein breites Lachen mit den beiden Goldzähnen ist seit dem Wochenende überall auf der Welt in den Nachrichten zu sehen: Wjatscheslaw Ponomarew, selbst ernannter „Bürgermeister“ der Rebellenhochburg Slawjansk.

Wer ist der Mann, den der ukrainische Präsidentschaftsfavorit Petro Poroschenko einen „verrückten Terroristen“ nennt?

BILD-Reporter haben ihn in den vergangenen zweieinhalb Wochen fast täglich getroffen.

Es ist ein kalter und stürmischer Tag Anfang April, als Wjatscheslaw Ponomarew mit Kapuzenpullover, Baseballkappe und Kalaschnikow vor dem Polizeigebäude von Slawjansk steht. „Schaut euch das an, wir haben die ersten Faschisten schon vertrieben“, sagt er in aggressivem Ton.

Als wir ihn fragen, wen er denn meint mit „den Faschisten“, startet er einen zweiminütigen Monolog über „die Junta aus Kiew, von Klitschko über Timoschenko bis Poroschenko“. Für den Rebellenführer ist Kiew eine braune Stadt.

Als er erfährt, dass wir aus Deutschland kommen, erzählt er uns die Geschichte seines Großvaters, der im zweiten Weltkrieg im KZ gestorben ist. „Ich weiß, warum wir von Beginn an gegen den Faschismus kämpfen müssen!“

Wir denken in diesem Moment, dass er nur einer von den vielen pro-russischen Kämpfern ist, die durch russische Propaganda nichts anderes als Nazis in Kiew sehen.

Drei Tage später ernennt sich Ponomarew selbst zum „Bürgermeister“, lässt die gewählte Bürgermeisterin wegschließen. „Sie ist jetzt unser Gast!“ Es ist der gleiche Satz, den die Rebellen jetzt auch über die deutschen Geiseln und pro-ukrainischen Aktivisten sagen, die auf den Straßen willkürlich verhaftet wurden.
http://www.bild.de/politik/ausland/ukraine/wie-tickt-der-rebellen-chef-35737478.bild.html


1x zitiertmelden

Unruhen in der Ukraine

28.04.2014 um 20:58
Leute, jeder weiß dass Janukowitch als Präsident eine Niete war. Und dass er korrupt war ist auch lange bekannt. So wie jeder seiner Vorgänger bei diesem "Unternehmen" namens "Souveräner" Staat Ukraine.

Doch das ist nicht entscheidend. Es geht um das Amt des Presidenten an sich, und damit auch um die Glaubwürdigkeit der Verfassung und der Souveränität.


melden

Unruhen in der Ukraine

28.04.2014 um 21:00
@Makavelii
Wenn es offensichtlich wird das du scheiße laberst verpisst du dich oder fängst an zu trollen es ist immer das Selbe.


melden

Unruhen in der Ukraine

28.04.2014 um 21:02
@Chavez

Tolle Antwort auf meine Frage.


melden

Unruhen in der Ukraine

28.04.2014 um 21:03
@Makavelii

Meinst Du nicht, dass man diesen Bild-Artikel unter westliche Propaganda einsortieren sollte?Nahezu gleichlautender Schmock war heut schon auf NTV zu lesen. Wir sollten uns dieser Artikel nicht bedienen, finde ich!


1x zitiertmelden

Unruhen in der Ukraine

28.04.2014 um 21:03
@CurtisNewton
Zitat von CurtisNewtonCurtisNewton schrieb:Meinst Du nicht, dass man diesen Bild-Artikel unter westliche Propaganda einsortieren sollte?
Ne denke ich nicht,die Bild Reporter scheinen irgendwie eine Bindung zu dem Bürgermeister
aufgebaut zu haben.

Hier noch Aufnahmen aus dem Ratshaus,scheint wohl eher ein Gespräch unter
Bildreportern zu sein.

http://www.bild.de/video/clip/ukraine/buergermeister-ukraine-itv-35698436,auto=true.bild.html


melden

Unruhen in der Ukraine

28.04.2014 um 21:04
@Makavelii

Hm, dann gehen in diesem Punkt unsere Meinungen leider auseinander.


melden

Unruhen in der Ukraine

28.04.2014 um 21:07
@Makavelii
Du redest von Fakten, das Moskau den Schwachkopf gekauft hat und präsentierst eine Seite mit Kontoauszügen. Was sagt das aus? Gar nichts! Wo sind deine unwiderlegbaren Beweise? Du greifst jede VT auf, letztens hast du hier ganz stolz die Bilder von dem Bärtigen präsentiert und erzählt das sind unwiderlegbare Beweise für russische Soldaten! Was ist da raus geworden? Und wie war das mit einem ukrainischer Bloger der behauptet hat Putins Vater habe bei den Nazis gekämpft, da hast du das ganze hier als Fakt presentiert.


2x zitiertmelden

Unruhen in der Ukraine

28.04.2014 um 21:09
@Chavez
Zitat von ChavezChavez schrieb:Und wie war das mit einem ukrainischer Bloger der behauptet hat Putins Vater habe bei den Nazis gekämpft, da hast du das ganze hier als Fakt presentiert.
Was?! Da musst du mich mit jemanden verwechseln.
Zitat von ChavezChavez schrieb:Du redest von Fakten, das Moskau den Schwachkopf gekauft hat und präsentierst eine Seite mit Kontoauszügen. Was sagt das aus?
Wird Den Haag dann klären,bis dahin is ja noch Zeit Fakten zu sammeln.


2x zitiertmelden

Unruhen in der Ukraine

28.04.2014 um 21:11
@Makavelii
Zitat von MakaveliiMakavelii schrieb:Wird Den Haag dann klären,bis dahin is ja noch Zeit Fakten zu sammeln.
Dann erzähl nichts von Fakten wenn diese nicht da sind.


1x zitiertmelden

Unruhen in der Ukraine

28.04.2014 um 21:11
@Chavez
Zitat von ChavezChavez schrieb:und erzählt das sind unwiderlegbare Beweise für russische Soldaten
Genau das ist er auch. Er ist weder Ukrainer noch besitzt er die ukrainische Staatsbürgerschaft und hat dort niemals gelebt.
Einigen wir uns auf russischer Söldner.


melden
waage ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Unruhen in der Ukraine

28.04.2014 um 21:11
@Tenthirim

danke für die mühe, aber ziemlich unkonkret was du erarbeitet hast .... und dass da russland der geldgeber hierfür war, ist mehr als nebulös, eher dass er sich aus der staatskasse evtl. bedient hat

aber alles ungelegte eier bzw. nichts bewiesen, sollte man halt als solches auch ausweisen (bist jetzt nicht speziell du gemeint)

@Makavelii
Zitat von MakaveliiMakavelii schrieb:Wird Den Haag dann klären,bis dahin is ja noch Zeit Fakten zu sammeln
so so den haag :)


melden

Unruhen in der Ukraine

28.04.2014 um 21:14
@Chavez
Zitat von ChavezChavez schrieb:Dann erzähl nichts von Fakten wenn diese nicht da sind.
Dann spekulier ich halt.


melden

Unruhen in der Ukraine

28.04.2014 um 21:15
@Tenthirim
Nein, ein Söldner ist nicht so Fett! Er ist ein Freischärler. Und was sagt das aus? Söldner und Freischärler aus der USA waren auch im Georgienkrieg 2008 und? War die USA für diese verantwortlich?


melden

Unruhen in der Ukraine

28.04.2014 um 21:19
@Makavelii
Zitat von MakaveliiMakavelii schrieb:Wie tickt der Mann mit den Goldzähnen?
Nach dem Konsum des BILD Artikels habe ich versucht mir diesen Mann vorzustellen. Das ist bei mir hängen geblieben.
er hat ein breites Lachen mit Goldzähnen

er ist ein selbst ernannter „Bürgermeister“

der gute ukrainische Präsidentschaftsfavorit nennt ihn "verrückter Terrorist"

BILD-Reporter sind kompetent, denn sie haben ihn unzählige male getroffen.

Er ist nicht seriös weil er einen Kapuzenpullover und eine Baseballkappe trägt.

Und außerdem ist er gefährlich denn er hat ständig eine Kalaschnikow bei sich, womit er die Polizei in Angst und Schrecken hält.

Er spricht in einem aggressiven Ton.

Er meint "faschisten" vertreiben zu müssen.

Alles was er von sich gibt ist wirres Zeug und diffuse Fantasien eines Wahnsinnigen.

Offensichtlich hat der Mann seine Vergangenheit und den Verlust seines Vaters nicht verarbeiten können, der bedauerlicherweise in einem KZ sterben musste.

Er ist ein Opfer von russischer Propaganda, weil er Geiseln genommen hat.
Das ist mir zu Oberflächlich.


melden

Unruhen in der Ukraine

28.04.2014 um 21:19
@clubmaster

Schlimmes Video, aber
das dürfte jetzt in dauerhafte Gewalt übergehen.
Panikmache eines Normalbürgers ohne Expertise, mehr nicht! Derartige Panikmache braucht niemand!


Anzeige

2x zitiertmelden