Redet vielleicht mal jemand auch über den Image Gewinn?
So, hab mich mal schlau gemacht.
Also 1952 war D sehr froh, überhaupt wieder teilnehmen zu dürfen. Damals noch als 2 Mannschaften. Einmal D und einmal Saar (SAA). DDR erst in den 60ern.
Und 1972, da waren sie auch sehr froh, Olympia bekommen zu haben. Gab ja überhaupt erst einmal Olympia in D. Oder dreimal mit der Nazi Zeit (Berlin und Garmisch).
In München, da war ja überhaupt nichts.
Die Idee, München zum Austragungsort der Olympischen Sommerspiele zu machen, stammte von Willi Daume, dem Präsidenten des Nationalen Olympischen Komitees. Am 28. Oktober 1965 teilte er dem Münchner Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel seine Pläne mit. Viele Mitglieder des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) seien nach der Anerkennung einer eigenen Olympiamannschaft der DDR bereit, sich für die Bundesrepublik Deutschland einzusetzen. Die Aussichten, die Spiele ins eigene Land zu holen, seien deshalb gut, aber in Frage käme dafür nur München. Hans-Jochen Vogels Einwand, München besitze praktisch keinerlei Anlagen für Olympische Spiele, entgegnete Willi Daume mit der Feststellung, dies sei eher ein Vorteil, weil das IOC lieber neue Stadien sehe als alte. Dem Oberbürgermeister war schnell klar, dass München damit eine große Chance geboten wurde.
Im Falle eines Erfolges würden auf die Stadt eine sechsjährige Phase enormer Belastungen und hoher finanzieller Aufwand zukommen. Auf der anderen Seite würden aber in einem kurzen Zeitraum und mit einem festen Fertigstellungstermin viele neue Anlagen geschaffen, welche die Stadt seit langem benötige. Da die Austragung der Olympischen Spiele in München also eine zusätzliche Schubkraft für die Entwicklung der Stadt bedeuten würde, stimmte der Oberbürgermeister der Bewerbung zu. Binnen weniger Wochen folgte auch die Zustimmung des Bundes, des Landes, des Nationalen Olympischen Komitees und auch des Stadtrats
Quelle:
Wikipedia: Olympische Sommerspiele 1972Und das Olympiastadion hat dann Bundesliga Geschichte geschrieben. Leider. Willi Daume war schuld. Nicht Uli H.
Und das mit dem Image Gewinn, das scheinen sie damals auch verstanden zu haben.
Im Anschluss begann vor knapp 71.000 Zuschauern der Einzug der Nationen. In diesem etwa 90 Minuten dauernden Teil ertönte europäische, chinesische, arabische, afrikanische und südamerikanische Musik, gespielt von der Big Band von Kurt Edelhagen, der dieses Medley, welches zu den längsten der Musikgeschichte gehört, zusammen mit Dieter Reith, Jerry van Rooyen und Peter Herbolzheimer komponiert und zusammengestellt hatte. Fahnenträger für die Mannschaft der Bundesrepublik Deutschland war der Kanute Detlef Lewe, für die der Deutschen Demokratischen Republik der Boxer Manfred Wolke.
Der traditionelle Gruß der Jugend, dargeboten von 3500 Münchner Schulkindern mit selbstgebundenen Bögen und Blumensträußen, begleitet vom Gesang des Tölzer Knabenchors mit dem Stück Rota, einem von Carl Orff neu arrangierten altenglischen Kanon aus dem 13. Jahrhundert, wurde international sehr positiv aufgenommen, wie etwa der Ausgabe der US-amerikanischen Tageszeitung „Daily News“ zu entnehmen war:
„‚Flower Power‘ verkündeten die Münchner Kinder – sie sind der Geist der Münchner Spiele, der Geist eines neuerstandenen Deutschland.“[15]
Quelle:
Wikipedia: Olympische Sommerspiele 1972Flower Power, D hat Flower Power, aha.,
Und Gigantomanie? Was soll das eigentlich bedeuten?
Soll Olympia wieder europäischer werden? Und weniger inklusiv? Also so wie ganz am Anfang?
1896 gabs 14 Nationen.
1960 dann schon 84 Länder.
1972 warens 121 Nationen.
1988 dann 160.
1996, zum hundertjährigen, warens 197.
Und 2020 dann 206.
Auf wen sollte man verzichten? Für weniger Inklusion, also weniger Gigantomanie?
Und nu, was die Aufnahme weiterer Sportarten anbelangt, nicht selten sind es gerade die kleineren Nationen, die in Nischensportarten reüssieren.
Olympia ist ja auch eine nicht gerade unwichtige Möglichkeit für kleinere Nationen, ihren Bekanntheitsgrad, neudeutsch Markenwert, zu erhöhen, und ihre soft power zu erhöhen. Ihre Athleten und nationale Einheit zu feiern.
2024 gewann Dominica (seit 1996 dabei) die erste Goldmedaille für das nach Bevölkerung 186. größte Land. Dominica hatte überhaupt nur 4 Athleten entsandt.
St. Lucia gewann 2024 im Frauen Sprint (Julien Alfred).
Bahrain gewann 2 Gold, 1 davon im Hindernislauf Frauen.
Die Olympischen Spiele dominieren vor allem große Nationen mit vielen Ressourcen. Umso herausragender sind die Leistungen von Kleinststaaten, die trotzdem Titel erringen. Ein Blick auf sieben Hidden Champions.
Quelle:
https://www.spiegel.de/sport/olympia-2024-kampf-um-medaillen-diese-sportlichen-kleinststaaten-haben-schon-olympiagold-geholt-a-b50914a3-d60c-453d-8b40-e01473464a01Und Fidschi!
In Rio de Janeiro gewann Fidschi 2016 seine erste olympische Medaille – Gold im Rugby. Der Zeitunterschied zwischen Rio und Fidschi beträgt 15 Stunden, als die Mannschaft siegte, war auf Fidschi bereits der nächste Tag angebrochen. Der damalige Premierminister Frank Bainimarama sagte nach dem Sieg, dass kaum jemand von den knapp 900.000 Einwohnern während des Finales nicht vor dem Fernseher gesessen habe: »Zu Hause stoppt das Leben, und so, wie wir heute gespielt haben, wird unser Land, dieser Punkt auf der Weltkarte, hoffentlich bekannter werden.« In Tokio gewann die Rugbymannschaft erneut Gold, bei den aktuellen Spielen reichte es jedoch nicht. Frankreich entthronte die Rugbygroßmacht Fidschi im Finale.
Quelle: ebenda
Neu dabei ist ja jetzt Cricket.
Aber hoffentlich mit Mittags- und Teepause.
Cricket dürfte die einzige Sportart sein, in der es offizielle Mittags- und Teepausen (Lunch und Tea) gibt. Die Mittagspause dauert 40 Minuten und die Teepause 20 Minuten.
Quelle:
Wikipedia: CricketSollte Indien nicht die Chance haben, da Gold zu gewinnen?
Cricket ist ja für Indien das, was Dressurreiten für die Deutschen ist. Obwohl, da werden mehr Inder mitfiebern als Deutsche beim Dressurreiten, vermute ich mal.
Sollten wir jetzt Dressurreiten rauswerfen? Und da wären die Deutschen nicht knatschig?
Liegt ja auch an den Pferden. Erklärte mir mal eine Reiterin. Das meiste habe ich vergessen. Irgendwas mit ... wieder vergessen. Klaro verkaufen sie auch mal ein Pferd. Aber die Besten, nö, niemals.
Ob das was dran ist und das stimmt? Keine Ahnung. Aber mann, was konnte sie reiten.