Jorkis schrieb:Das ergibt ja nur zusammen mit Homeoffice Sinn. Man verliert Lebenszeit durch das Pendeln und kommt auch nicht in den Genuss der Annehmlichkeiten in der Stadt (Infrastruktur). Dazu muss man sich einen PKW anschaffen und fährt den "kaputt" (Pendeln mit den Öffis geht zwar auch, aber ist oft nicht möglich). Die Pendlerpauschale ist ja nicht geschenkt, dem stehen schon reale Kosten entgegen.
Natürlich hat jemand, der in der Stadt mietet, die auch. Aber als junger Single suchen die Leute die Stadt eher aus privaten Gründen (meiner Erfahrung nach). Die Familien ziehen dann tatsächlich eher aufs Land und können sich dort eben eine Immobilie leisten.
Die Pendlerpauschale ist auch kein Geschenk, darauf wollte ich auch nicht hinaus sondern eben eine Subvention eben für diese Lebensform, zusammen mit der Förderung von Eigeheimen auf dem Land.
Wobei Land wirklich so eine Sache ist, die meisten wohnen ja in Kleinstädten. So wirklich gemütlichen Dorfcharakter hat so ein Neubauviertel idR. nicht. Ich wohne tatsächlich einem traditionellen Dorfkern, habe aber das Glück, das der mit Bussen und S-Bahn sehr gut zu erreichen ist, sonst wäre ich nicht hingezogen.
Und das hat schon mit der Präferenz zu tun, das Einfamilienhaus ist sozusagen der gesellschaftliche Goldstandard egal ob Arbeiter oder Gutverdiener. Die Eigentumswohnung in der Stadt ist da nicht das Ideal für viele.
Diese Lebensform ist wegen des hohen Flächenverbrauchs und der Ineffizienz ökologisch nicht nachhaltig und wäre für viele auch ökonomisch nicht nachhaltig, gäbe es diese Förderungen nicht. Es gibt auch viele die ihre Hausbaukredite auf Kante genäht haben oder sich Eigenleistungen schöngeredet haben und dann vollkommen am Ende sind, wenn die Kosten unerwartet steigen.
Aber es ist wie es ist und ich denke nicht, das man die Pendlerpauschale abschaffen kann, ohne das man gleichzeitig Wohnungsangebot in den Städten erhöht oder Arbeitsplätze im ländlichen Raum fördert. Homeoffice war ja eigentlich eine gute Idee, aber die Chefs wollen ihre Mitarbeiter engmaschiger kontrollieren, daher geht der Trend wieder zu Präsenz zurück.