BerlinerLuft
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
1x zitiertmelden

beschäftigt
dabei seit 2020
dabei seit 2020
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
Na klar :)BerlinerLuft schrieb:Aber mitraten macht doch Spaß😇.
War meine erste Idee, als ich das erblickte, habs dann wieder verworfen.sooma schrieb:Miniwinzmilben vielleicht?
Sternhaare; sitzende oder gestielte Haare mit zahlreichen langen Strahlen, die sternförmig abstehen – entweder in einer Ebene oder räumlich angeordnet. Sternhaar ist auch fossil gut bekannt. Vermutlich von Eichen stammend, ist es der weitaus häufigste organische Einschluss in Baltischem Bernstein aus dem EozänQuelle: Wikipedia
Der älteste fossile Beleg einer Blattlaus, Triassoaphis cubitus, wurde auf einer triassischen Lagerstätte in Australien gefunden. Weitere Funde stammen aus oligozänen und pliozänen Lagerstätten von Nordamerika und dem Eozän, Oligozän und Miozän von Europa. In diesen Lagerstätten wurden mehrere hundert Arten gefunden. Darüber hinaus sind Vertreter zahlreicher Familien der Blattläuse als Inklusen in kreidezeitlichem und tertiärem Bernstein, insbesondere in Baltischem Bernstein, recht häufig erhaltenQuelle: Wikipedia
Das sieht direkt mit dem Mic betrachtet noch besser aus.sooma schrieb:starkes Bild