Naturfotografie. Eure Bilder von unserer Natur
29.05.2024 um 09:08Da werden wohl viele Mäuse sein, das mögen die Reiher.nairobi schrieb:Auf einer großen Kuhweide waren 4 oder 5 Reiher zu sehen
Da werden wohl viele Mäuse sein, das mögen die Reiher.nairobi schrieb:Auf einer großen Kuhweide waren 4 oder 5 Reiher zu sehen
Original anzeigen (0,9 MB)
Original anzeigen (4,5 MB)
Original anzeigen (3,6 MB)
Original anzeigen (2,2 MB)
Original anzeigen (2,7 MB)
Original anzeigen (1,8 MB)perttivalkonen schrieb:Später entfaltete sie dann noch ihre Flügel zum Aushärten in der Sonne.
Was für schöne Bilder @perttivalkonen Danke für‘s Einstellen!perttivalkonen schrieb:Kurz danach flog sie schließlich los. Erst mal ein paar Testrunden, muß man ja lernen. Dann noch ne kurze Verschnaufpause im Hopfen und ab in die neuen Jagdgründe!
Dem würde ich mal zaghaft widersprechen. Mir erscheint es so, als ob Deine Libelle schwarze Beine hätte (Bild 2). Diese passen besser z.B. zur Sumpf-Heidelibelle oder zur Blutroten Heidelibelle. Die Südliche Heidelibelle hat rot-braune Beine.perttivalkonen schrieb:Google lens sagt "Südliche Heidelibelle".
Die Farbe der Beine ist nicht gut zu erkennen. Wiki gibt übrigens auch Schwarz als Beinfarbe der Südlichen an - im Innenseiten-Bereich. Auch da ist es nicht gut zu erkennen, was noch Innen oder schon Außenbereich ist. Zudem hab ich die Fotos in kompletter Bewölkung gemacht, und weißt ja, nachts sind alle Libellenbeine grau.mitH2CO3 schrieb:Mir erscheint es so, als ob Deine Libelle schwarze Beine hätte (Bild 2).
mitH2CO3 schrieb:Diese passen besser z.B. zur Sumpf-Heidelibelle oder zur Blutroten Heidelibelle.
Bei uns gibts seit Jahren Heidelibellen, aber nur die Gemeine und die Große. Und beide schlüpfen wirklich erst sehr spät, der Schlupf setzt später ein als der der Blaugrünen Mosaikjungfer (mit Überschneidung). Die Plattbäuche dagegen schlüpfen früh und hören mit dem Schlupf auf, Wochen bevor die Mosaikjungfern anfangen. Hier nun sind zwei Heidelibellen geschlüpft, eine Woche nach dem letzten Plattbauch, und die Mosaikjungfern lassen sich noch Zeit. Es muß also eine frühschlüpfende Heidelibellenart sein. Frühe und Gefleckte schlüpfen passend früh, aber deren Exuvien passen nicht zu der, die ich schon am Montag entdeckt hatte. Na und jetzt am Mittwoch, als ich die Imago dazu fand und knipste, konnt ich die Gefleckte dann auch am fehlenden Flügelfleck ausschließen.mitH2CO3 schrieb:Siri gibt die Große Heidelibelle an.
Und es wird nicht besser.mitH2CO3 schrieb:Ich denke Siri könnte Recht haben, auch wegen der schwarzen Stirnzeichnung, die an den Augen endet (auf Deinem Bild Nr. 3 ganz gut zu erkennen).
Original anzeigen (3,1 MB)
Original anzeigen (0,9 MB)
perttivalkonen schrieb:Wie tf willst Du da das mit der besser passenden Stirnzeichnung erkannt haben???
Original anzeigen (6,7 MB)
Original anzeigen (6,2 MB)
Original anzeigen (2,5 MB)
Original anzeigen (2,3 MB)Eine tolle Aufnahme!mitH2CO3 schrieb:Ich finde auf diesem Bild kann man sehr gut sehen, wie der schwarze Stirnstreifen bei der Großen Heidelibelle an den Augen endet.
Das war nicht meine Frage. Die lautete, wie Du das auf meinem nun leider wirklich nicht besonders gelungenen Foto "von vorn" erkannt haben willst? Auch mir scheint der schwarze Stirnstreifen bei meiner Libelle eher am Auge zu enden und nicht noch zwischen Auge und Stirn weiterzugehen, doch ist das Foto eben nicht wirklich deutlich / scharf genug, daß ich mir darin sicher sein könnte.mitH2CO3 schrieb:Ich finde auf diesem Bild kann man sehr gut sehen, wie der schwarze Stirnstreifen bei der Großen Heidelibelle an den Augen endet.
Original anzeigen (3,3 MB)


Original anzeigen (1,8 MB)
Original anzeigen (1,1 MB)Ja, weil ich da keine Unterschiede erkennen konnte. Hier das Bild einer jungen männlichen Großen Heidelibelle mit hellgrauen Flügelmalen. Ich kann nicht sehen, worin sich diese Male -verglichen mit den Malen der Südlichen Heidelibelle- unterscheiden.perttivalkonen schrieb:Auch, was ich zu dem Dreiecksmal der beiden vorletzten Abdomensegmente geschrieben habe sowie zum grauen Flügelmal beim jungen Imago der Südlichen, auch da bist Du kommentarlos drüber weggegangen.

(Foto: H.-W. Wünsch, xxl-Foto)Quelle: https://www.natur-in-nrw.de/HTML/Tiere/Insekten/Libellen/TL-72.html
Ich nehme es (in der Vergrösserung) als ein an den Augen abgegrenzten Streifen wahr.perttivalkonen schrieb:Auch mir scheint der schwarze Stirnstreifen bei meiner Libelle eher am Auge zu enden und nicht noch zwischen Auge und Stirn weiterzugehen, doch ist das Foto eben nicht wirklich deutlich / scharf genug, daß ich mir darin sicher sein könnte.
Die bei anderen Vertretern der Gattung vorhandenen dunklen Nahtlinien auf der Brust fehlen fast gänzlich.Quelle: Wikipedia: Südliche Heidelibelle

Ich hatte dazu bemerkt, dass es sich lediglich um „Vollständigkeit“ handelte, als ich Dir im Folgebeitrag zu meinem ersten Post mitteilte, dass Siri einen anderen Vorschlag bringt als Google Lens, und für mich diese Interpretation halt nachvollziehbarer war aufgrund der Stirnzeichnung.perttivalkonen schrieb:Aber nachdem Du den dritten Beitrag in Folge dazu abgesetzt hattest (ohne Warten auf Antwort), fühlte ich mich mehr missioniert als sanft auf ne Alternativmöglichkeit hingewiesen.


Farben sind kein sicheres Bestimmungsmerkmal !Quelle: https://libellenwissen.de/wissen/bestimmungshilfe/artenbestimmung-farben-1/
Häufig kann man in Foren beobachten, dass sich fotografierende Naturfreunde daran versuchen, Libellen rein nach optischen Eindrücken mittels Fotovergleiche, insbesondere durch die Farbe zu bestimmen. Halt! Davon möchte ich dringend abraten.
Achten Sie am besten als erstes auf die Beine.
Große Heidelibelle : helle Streifen an den Beinen, Stirnstrich läuft nicht seitlich herunter.
Südliche Heidelibelle: helle Streifen an den Beinen, Thorax fast ohne jeglicher Nahtlinien.und andere....