Naturfotografie. Eure Bilder von unserer Natur
06.05.2025 um 20:34Ich wollte da nicht so rumkraxeln, die Böschung ist recht steil. Für mich sieht es so aus, ja.perttivalkonen schrieb:Und isses jetzt alles auf Totholz
Ich wollte da nicht so rumkraxeln, die Böschung ist recht steil. Für mich sieht es so aus, ja.perttivalkonen schrieb:Und isses jetzt alles auf Totholz
Wer behauptet, muss auch belegen können. 🤷♀️ Wer das nicht kann, liegt üblicherweise schlichtweg daneben.perttivalkonen schrieb:Und ich hätt gern ein Pony mit nem roten Wagen
Ja, mir war klar, dass du das nicht kannst 😉.perttivalkonen schrieb:Zitierfähige Quelle, echt...
Merkt man an Deinen Nichtbelegen. Ich für meinen Teil habe es hergeleitet. Aus den gemeinsamen Schnittmengen des Aufenthalts von Mensch, Reh und Ratte im Alltag. Incl. der Rattenmenge. Deine "Quelle" jedenfalls hat das mitnichten hergegeben, was Du behauptet hast.violetluna schrieb:Wer behauptet, muss auch belegen können. 🤷♀️ Wer das nicht kann, liegt üblicherweise schlichtweg daneben.
Oh, ich hatte sogar ein paar rausgesucht. Habs mir dann aber einzustellen geklemmt. War mir dann doch zu doof. Du tönst hier groß rum, lieferst nichts, aber groß Quellenfordern für Selbstverständliches (siehe meine Herleitung, auf die Du natürlich nicht eingehst).violetluna schrieb:Ja, mir war klar, dass du das nicht kannst
Habe heute auch unterwegs eine gesehen:perttivalkonen schrieb:Akelei
perttivalkonen schrieb:Unser Fuchs - genauer gesagt ein Pärchen - hat heute seine vier Kiddies präsentiert. Beim Putzen
Oooh … wie nice 🦊🦊🦊🦊perttivalkonen schrieb:und beim Spielen (hier sind alle vier Welpen zu sehen)
Unsere (beide Gärten zusammen) 2500 m² reichen schwerlich aus. Aber wir sind hier ja in Rixdorf. Ist zwar finsterstes Neukölln (zwischen Sonnenallee und Karl Marx-Straße), doch mittenmank liegt noch ein sehr dörflicher Bereich mit Dorfweiher, Kleingärten, Bauernhäusern. Jenseits der Karl-Marx-Straße liegen Körnerpark, Thomashöhe und Lessinghöhe, drei Parks, nebeneinander, und direkt hinter der Thomashöhe mehrere Friedhöfe. Diese grenzen alle an die Hermannstraße, auf deren anderen Seite weitere (ehemalige) Friedhöfe liegen, und direkt anschließend kommt das Tempelhofer Feld mit mehr Fläche als der New Yorker Central Park und einem großen ausgewiesenen Vogelbrutgebiet. Nicht ganz drei Kilometer entfernt vom Bau. Und das ist nur die eine, die Westrichtung von unserem Garten aus.mitH2CO3 schrieb:Haben vor Ort denn alle Platz und Raum späterhin, also wenn die Kleinen grösser werden?
Wenn die Füchse groß sind, müssen sie sich selbst ein eigenes Revier suchen. Aber Füchse sind neugierig und können weit wandern.mitH2CO3 schrieb:Oder werden die Nachkommen an einen passenden Ort umgesiedelt?
Da paßt Dein Süßer ja als "hot dog" in ein Pilzsandwich. Echt groß, die Dinger.nairobi schrieb:Noch weitere riesige Schwammpilze, weiter unten am Bach
Hinzukommen wohl auch Ratten. Füchse können scheinbar ebenso hilfreich im Garten sein wie Katzen. Auf unserem ehemaligen Grundstück (2 600 qm) gabs nicht einen einzigen Maulwurfhügel als die Katzen noch lebten. Nachdem beide verstorben waren, wurden es von Jahr zu Jahr mehr (bei 40 hatte ich aufgehört zu zählen). Die Katzen hatten sich ihr Futter also mehr als verdient ;)perttivalkonen schrieb:Aber selbst unser Garten stellt den Füchsen so einiges an Futter bereit.
Das sieht auf den Gifs auch so aus, wie schön!perttivalkonen schrieb:unserer Familie Fuchs geht es gut
Sehr lobenswert :)perttivalkonen schrieb:Wo es den Füchsen gut geht, beteiligt der Vater sich intensiv an der Pflege, bewacht Bau und Wurf
Im Herbst verlassen die meisten Jungfüchse das elterliche Revier, um sich ein eigenes Territorium zu suchen. Dafür begeben sie sich auf Wanderungen, die sie meist Dutzende Kilometer weit durch andere Fuchsreviere führen.Quelle: http://www.fuechse.info/index.php?navTarget=faq/23_reviere.html
Davor haben wir richtig Angst. Denn wenn in den Mietshäusern um uns herum Rattengift ausgelegt wird, sterben auch unsere Füchse, wenn sie die Ratten fressen. Als ich am Montag den Fuchs so "apathisch" rumsitzen sah, dachte ich "dem gehts nicht gut, daß der nicht rumläuft, schnüffelt, wühlt" und befürchtete, der hat ne vergiftete Ratte gefressen. Daß er einen auf "Wachhund" für seine Welpen macht, hatte ich da ja noch nicht gewußt. Für mich war das ein völlig ungewöhnliches Fuchsverhalten.mitH2CO3 schrieb:Hinzukommen wohl auch Ratten.
Bei uns sind die freilaufenden Katzen der umgebenden Anwohner leider eher ne Gefahr für unsere freibrütenden Vögel, vor allem die Bodenbrüter und bodennahen Freibrüter wie die Amseln. Früher waren hier immer viele Amseln zu sehen und zu hören, und es stromerten hier nur ein bis zwei Katzen rum. Dann kamen immer mehr Anwohner mit Katzen dazu, und irgendwann waren die Amseln weg. So richtig komplett. Dieses Jahr sind wieder einige da, aber es sind auch nicht mehr so viele Katzen unterwegs. Wir befürchten da einen Zusammenhang.mitH2CO3 schrieb:hilfreich im Garten sein wie Katzen
Keine gute Idee!perttivalkonen schrieb:ob sie ihren Lieben nicht Glöckchen umhängen könne
Katzen haben sehr empfindliche Ohren und nehmen Töne im Frequenzbereich von 50 bis 60.000 Hz wahr. Der Mensch hingegen nur bis zu 20.000 Hz. Das Bimmeln von Glöckchen ist für Katzen daher viel lauter als für den Menschen. Ein Glöckchen um den Hals bedeutet für die Katze also laute Dauerbeschallung und stört die Tiere enorm. Das ist vergleichbar mit einem Tinnitus bei Menschen.Quelle: https://herz-fuer-tiere.de/haustiere/katzen/gesundheit-und-vorsorge-bei-katzen/darum-sollten-sie-ihrer-katze-kein-halsband-mit-gloeckchen-umhaengen
Buntes Halsband macht Katzen harmloser
Da Vögel vor allem auf optische Signale und Farben reagieren, testete sie 2008 eine bunte und breitere Stoffhalskrause, die die Katzen nicht stört (siehe Video) – mit absolutem Erfolg, denn in der Folge brachte ihr zuvor sehr aktiver Jäger keinen einzigen toten Vogel mehr mitQuelle: https://www.spektrum.de/news/buntes-halsband-macht-katzen-harmloser/1388845