PrivateEye schrieb:Rus (Wie das Völkchen annodazumal ja eigentlich hieĂ)
Nicht wirklich. Die Rus (Singular) war quasi ein Reich. Je nach Chefsitz war es mal die Kiewer Rus, mal die Moskowiter. Hat ein bisserl was von der deutsch-französischen "Erbfeindschaft", wer denn nun der Nachfolger des Reiches Karls des GroĂen war. Als die Rus (pluralisch) bezeichnete man dann die Bevölkerung. Und auch, wenn europĂ€ische Nichtrussen schon vor ein paar Jahrhunderten anfingen, mit "die ReuĂen" ein Volk zu meinen, setzte sich das in RuĂland selbst m.W. erst im 19.Jh. durch
Das ist dann so Ă€hnlich wie mit "deutsch". diutisc hieĂ anfangs "völkisch", diut hieĂ "Volk" bzw. "Bevölkerung. Jedes Volk war diut. So etwas wie eine Nation gab es im ostfrĂ€nkischen Reich noch ĂŒberhaupt nicht. Es gab "StĂ€mme". Und erst im wahrscheinlich spĂ€ten / ausgehenden Mittelalter wurde daraus der ethnische Begriff deutsch / Deutsche. Im lutherischen Lied "
Wach auf, wach auf, du deutsches Land von 1561 jedenfalls war schon das Land einer Ethnie namens Deutscher gemeint. DaĂ die Vorstellung einer Deutschen Nation wilhelminische Kopfgeburt gewesen sei, ist eine spĂ€te Legende, die ich zum GlĂŒck schon lange nicht mehr gehört hab...
PrivateEye schrieb:Funny, isn't it?!
"
Sirpa on kaunis rouva." - "Sirpa ist eine schöne Frau.
WeiĂt Du, welche Sprache das ist? Wenn Du jetzt finnisch sagst, liegst Du natĂŒrlich richtig. Aber mit der Antwort "deutsch" hĂ€ttste auch nicht direkt falsch gelegen.
* Der Frauenname Sirpa bedeutet eigentlich kleines StĂŒck, Fragment, meint aber ein schönes StĂŒck. Das geht zurĂŒck auf das deutsche Wort "Scherbe". Zerbrochenes buntes, glĂ€nzendes Geschirr oder Glas wurde von armen Leuten als Schmuck verwendet.
* Kaunis kommt aus dem Germanischen. Aus dem Gotischen ist es ziemlich ursprĂŒnglich als skaunis erhalten. Auch wir haben das Wort, haben aus dem SK ein SCH gemacht und aus dem AU ein Ă. Also "schön". Die Finnen mögen keine KonsonantenhĂ€ufung, besonders nicht am Anfang, und so lieĂen sie von SK das S weg. Wie bei Christoph vom KR das K -> Risto.
* Oder bei "Frau" vom FR das F. Denn Rouva kommt von Frau. OK, von ner frĂŒheren Version. Zu "FrĂ€ulein" sagte Walther von der Vogelweide noch "frouwelin", Frau also war Frouwa.
Nur das "on", "ist", das ist finnisch.