Die Kapelle am Uhlberg
21.05.2010 um 19:02Lenna1990
Achsoo..
Das Kaff das die gemeint hatten war Rothenberg is genau neben dem Uhlberg.
Musst mal Döckingen in dein Navi eingeben das findet es sicher.
Is 1 km von Rothenberg entfernt.
Ich wär auch dabei, rein finden is kein Problem aber raus hab ich noch Schwierigkeiten :D
Bin auch leider nur am Wochenende daheim, sonst bin ich 212 Km entfernt in der Kaserne...
Bei Nacht war ich auch erst einmal oben da hatte es aber geschneit und war garnet so dunkel..
Ich muss auch mal wieder hoch marschieren und schauen ob wieder mal ne Kuh oder ne tote Katze dort liegt :P
Achsoo..
Das Kaff das die gemeint hatten war Rothenberg is genau neben dem Uhlberg.
Musst mal Döckingen in dein Navi eingeben das findet es sicher.
Is 1 km von Rothenberg entfernt.
Ich wär auch dabei, rein finden is kein Problem aber raus hab ich noch Schwierigkeiten :D
Bin auch leider nur am Wochenende daheim, sonst bin ich 212 Km entfernt in der Kaserne...
Bei Nacht war ich auch erst einmal oben da hatte es aber geschneit und war garnet so dunkel..
Ich muss auch mal wieder hoch marschieren und schauen ob wieder mal ne Kuh oder ne tote Katze dort liegt :P



Wenn ich das richtig gemacht habe, sollte nun ein Kartenausschnitt von 1817 erscheinen, auf dem die Kapelle eingetragen ist, aber auch der Zusatz "Tempel". Die weiter oben gemutmaßte römische Stadt wird wohl nicht am Fuß des Uhlbergs gestanden haben, wohl aber gab es keine 2 km entfernt zwei nachgewiesene römische Siedlungen, eine römische Farm und ansonsten mehrere Grabhügelfelder aus der Keltenzeit. Da die Kirche gerne ihre Bauten auf ehemals heidnischen heiligen Hainen errichtete, macht die erwähnte Madonna auch Sinn, weil die Kelten u.a. eine Art Gottmutter verehrten. Auch gibt es keine 2 km entfernt einen Geißberg und einen Flurnamen Heiligenbruck. Ein "Geißberg" bedeutet nicht, dass dort Geißen zur Waldweide geschickt wurden, sondern, dass dort ein keltisches Heiligtum bestand. Euere Diskussion hat mich echt neugierig gemacht und ich denke, dass ich dort auch mal auftauchen werde. Dass GPS und Radio nicht (immer) funktionieren hängt wohl mit dem schlechten Empfang im (dichten) Wald zusammen. Ich weiß aber auch, dass es gerade bei keltischen Heiligtümern gewisse Unregelmäßigkeiten gibt. In Pavelsbach gibt es z.B. eine keltische Viereckschanze, von der ich nur mit großer Mühe zurück zum Auto finde ... und ich verlaufe mich normalerweise nie(!) im Wald. Dort "zieht" es mich aber regelmäßig nach Norden ... dorthin, wo nach keltischem Glauben das Böse wohnt.