behind_eyes schrieb:Ich kenne beide Konzerne, hab Projekte dort - derzeit für mich nicht vorstellbar. VW noch eher, wenn sie vorher nicht dichtmachen.
So, jetzt wollte ich das hier auch noch mal ein bisschen aufdröseln.
Ich bin auch skeptisch das die beiden das hinbekommen. Vor allem weil sie meiner Meinung nach falsch rangehen.
Zum einen bin ich sicher, das sie das Thema wieder mit ihrer überbordenden Bürokratie komplett ausbremsen. Man braucht eben kleine schlagkräftige Teams die losgelöst von der Bürokratie arbeiten können.
Dann kommt man mit 20 Autos zum Daten sammeln nicht weit. Die Rede ist die auf 100 zu erhöhen, aber selbst das reicht nicht. Bei KI gilt: was ist besser als viele Daten? Noch mehr Daten. Und noch viel mehr Daten ist nochmal besser.
Und davon das man ein Rechenzentrum aufbaut um die KI zu trainieren, stand nirgendwo was.
Dafür habe ich in einem Bericht gelesen, das VW davon faselt, das sie ja prinzipiell in der Kundenflotte 45 Mio Fahrzeuge haben, die Daten sammeln könnten. Entweder hat der Typ von VW oder der Reporter da was nicht verstanden. Damit die Daten was taugen, brauche ich doch exakt die Sensordaten die später auch verbaut werden sollen plus die Telemetrie wie der Fahrer reagiert hat. Mir wäre es neu, das VW 45 Mio Fahrzeuge draussen hat die Lidar und Radar haben. Inklusive der exakt gleichen Anordnung am Fahrzeug.
Und sorry, muss ich noch mal einen Tesla vergleich bringen: die sammeln täglich 10 Mio Meilen an Trainingsdaten und haben bereits geschätzte 10 Mrd $ in Rechenzentren gesteckt. Das wäre so etwa die Messlatte wo Bosch und VW hinmüssen, wenn das funktionieren soll.
Drollig auch: Sie haben ja Level 2 für nächstes Jahr und Level 3 für 2030 angekündigt, zumindest da geht mal also den Musk Weg
;) Erst mal vollmundig ankündigen
;)