Forester schrieb:@abbacbbc
Ich habe mit Quellen aufgezeigt, dass es extrem große Redox Flow Speicher im realen Betrieb gibt, die sich tagtäglich beweisen.
Kannst du etwas präzisieren was du meinst?
Selbstverständlich mit Quellen?
Ic htippe darauf, dass es keine größeren Redox Speicher gibt, kann nicht nur an 70% Wirkungsgrad liegen.
Also müssen irgendwo noch Kosten herkommen.
identisches ist ja mit der Brennstoffzelle.
Gibt ja auch welche, die Erdgas verarbeiten.
Aber: Bei 5000h Betriebsdauer mit Ziel das auf 10000h zu erhöhen, klingt das ganez dann plausibel:
"Technik funktioniert, aber rentabel ist sie nicht, da kaputt, bevor es sich bezahlt gemacht hat"
Im Jahr 2013 gelang es einigen Herstellern, Brennstoffzellen zu entwickeln, die mindestens 10.000 Stunden Lebensdauer haben. Dadurch sollte für Autos eine Reichweite von mindestens 400.000 bis 450.000 Kilometern abgedeckt sein. Ursprünglich geplant war eine Lebensdauer von mindestens 5.000 Stunden.
.......................
Im Haushalt werden Brennstoffzellen bereits als Heizung und Stromlieferant eingesetzt. Ihre Lebensdauer hängt stark vom Aufbau und der Größe ab. Sie beträgt circa zehn Jahren, Tendenz steigend. Der größte Nachteil bisher ist der hohe Preis einer Brennstoffzellenheizung. Sie sollten mit Kosten von 30 000 bis 35 000 Euro rechnen.
Quelle:
https://praxistipps.focus.de/lebensdauer-einer-brennstoffzelle-infos-zur-haltbarkeit_97643Ich habe jetzt keine direkten Quellen gefunden ,was Redox Speicher betrifft, denke aber man "forscht nicht umsonst daran":
Verbundvorhaben DegraBat: Degradationsprozesse in All-Vanadium-Redox-Flow-Batterien; Teilprojekt: SOC-Monitoring und Elektrolyt-Alterung
Quelle:
https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&q=%2201177448/1%22&v=10&id=416132Hier mal was mit Werten:
The resis-
tivity of the membrane was measured after 0, 30, and
60 days, and it increased depending on the charging/
discharging current applied from 5.05-5.70Ωcm² to
6.34-9.67Ωcm² after 60 days.
Quelle:
https://www.researchgate.net/publication/375490850_Membrane_degradation_in_redox_flow_batteriesAlso knapp 20% Erhöhung des Widerstandes nach 60 Tagen "Versuch"
Redox Prinzip ist ja nichts neues, daher wirklich die Frage, wo die Einsatzscenarien bleiben.
Und da ist es dann ggf. dass nun mit den großen Versuchsobjekten nochmal Probleme gewälzt werden müssen.
Ähnlich zB zu :
Ein organisch moderierter und gekühlter Reaktor ist ein Typ eines Kernreaktors, bei dem ein organischer Stoff als Kühlmittel und Moderator zum Einsatz kommt.
.............
.............
Nachteil: durch die hohen Temperaturen in der Nähe der Brennstäbe wird das Kühlmittel mit der Zeit gecrackt. Dieser Prozess wird durch die starke Radioaktivität begünstigt (Radiolyse). Dadurch scheidet sich auf den Brennelementen elementarer Kohlenstoff (Ruß) ab, weswegen sie von Zeit zu Zeit sehr aufwändig gereinigt werden müssen.
Quelle:
Wikipedia: Organisch moderierter und gekühlter ReaktorVon daher bin ich gespannt, denke aber dank "Mr Chemie", sind da nch einige Hürden, welche wegen Fachwissen nicht so breitegetreten sind in der freien Presse.
https://www.researchgate.net/publication/375490850_Membrane_degradation_in_redox_flow_batteries