Technologie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Der Energiewende-Thread

2.206 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Energie, Klimawandel, CO2 ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Der Energiewende-Thread

11.09.2025 um 16:56
@Marfrank
Der Unterschied im Wirkungsgrad bedeutet übrigens, dass du einen Batteriespeicher 5-10 Monate stehen lassen musst ehe er schlechter ist als ein Pumpspeicherwerk ist.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

11.09.2025 um 17:35
Wieso es keine großen Redox Speicher gibt.

Sucht mal die Haltbarkeit der Membranen


melden

Der Energiewende-Thread

11.09.2025 um 20:19
@abbacbbc
Ich habe mit Quellen aufgezeigt, dass es extrem große Redox Flow Speicher im realen Betrieb gibt, die sich tagtäglich beweisen.

Kannst du etwas präzisieren was du meinst?

Selbstverständlich mit Quellen?


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

gestern um 02:02
Zitat von alhambraalhambra schrieb:ehe er schlechter ist als ein Pumpspeicherwerk ist.
Sind Großspeicher nicht eher im Winter nötig?
Da verlieren Batterien mehr Energie und Wasserspeicher keine Verdunstung haben und eher einen Zuwachs durch Niederschläge?


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

gestern um 07:13
In der Schweiz, in Laufenburg, soll der weltweit grösste Redoxspeicher mit einer Leistung von 1.6 Gigawattstunden gebaut werden. Für 1 Milliarde Franken! Von Privaten (aus der Schweiz, Deutschland, Österreich und Lichtenstein) finanziert! Wo zum Henker findet man Private, die 1 Milliarde Franken übrig haben? Zukünftige Betreiber der Anlage und ein ETH Professor streiten sich über den Sinn einer solchen Anlage. Der Professor sagt, dass diese Technologie keine Zukunft habe. Von mir aus gesehen, dürfen die das ruhig bauen, ist ja nicht mein Geld. Wenn die Anlage mal steht und in Betrieb ist, wird man ja sehen, ob es was taugt oder nicht. Inbetriebnahme ist für 2028 vorgesehen...

https://www.srf.ch/news/schweiz/riesenbatterie-laufenburg-ag-eth-studie-zweifelt-an-technologie-des-milliarden-projekts


melden

Der Energiewende-Thread

gestern um 07:17
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Sind Großspeicher nicht eher im Winter nötig?
Nö. Wenn du dir mal die Börsenpreise anschaust, dann siehst du das jeden Tag um 7 und um 19 Uhr eine Preisspitze gibt. Und die gibt es Sommer wie Winter. Der einzige Unterschied ist, dass im Sommer die morgendliche Preisspitze nicht ganz so ausgeprägt ist wie im Winter. Wahrscheinlich weil PV dann schon früher liefert.

Und das ist zur Zeit die Differenz auf die die Großspeicher gehen. Die machen also Nachts bzw. Tagsüber wenn der Verbrauch niedrig ist den Speicher langsam voll und drücken dann zwischen 6 und 8 sowie 18 und 20 Uhr den Speicherinhalt ins Netz. Diese Woche konnte man da teilweise 30ct die kwh verdienen.

Im Moment haben wir noch nicht genug Speicher, als dass sich das am Preis groß bemerkbar machen würde. Aber das sollte sich eigentlich nächstes Jahr ändern.

Die nächste Stufe wäre dann soviel Speicher zu haben, das man die Produktion an erneuerbaren über den ganzen Tag Breitschmieren kann. Auch das brauchst du dann Sommer wie Winter. Im Winter verteilst du dann den Windstrom, was etwas einfacher ist, und im Sommer eben den mittäglichen PV Peak.
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Da verlieren Batterien mehr Energie und Wasserspeicher keine Verdunstung haben und eher einen Zuwachs durch Niederschläge?
Du, ganz ehrlich. Die Verdunstung habe ich eher aus Quatsch in die Diskussion gebracht. Weder die Verdunstung noch die Speicherverluste eines Batteriespeicher haben irgendeine relevante Größe. Ich wollte @Marfrank nur mal zeigen das eben nicht nur neue Techniken Probleme haben, sondern das die alten Dinge genau die gleichen Probleme haben.

Der Wirkungsgrad ist dagegen tatsächlich relevant und da sind Batteriespeicher wesentlich besser.


melden

Der Energiewende-Thread

gestern um 12:21
Zitat von ForesterForester schrieb:@abbacbbc
Ich habe mit Quellen aufgezeigt, dass es extrem große Redox Flow Speicher im realen Betrieb gibt, die sich tagtäglich beweisen.

Kannst du etwas präzisieren was du meinst?

Selbstverständlich mit Quellen?
Ic htippe darauf, dass es keine größeren Redox Speicher gibt, kann nicht nur an 70% Wirkungsgrad liegen.
Also müssen irgendwo noch Kosten herkommen.

identisches ist ja mit der Brennstoffzelle.

Gibt ja auch welche, die Erdgas verarbeiten.

Aber: Bei 5000h Betriebsdauer mit Ziel das auf 10000h zu erhöhen, klingt das ganez dann plausibel:

"Technik funktioniert, aber rentabel ist sie nicht, da kaputt, bevor es sich bezahlt gemacht hat"
Im Jahr 2013 gelang es einigen Herstellern, Brennstoffzellen zu entwickeln, die mindestens 10.000 Stunden Lebensdauer haben. Dadurch sollte für Autos eine Reichweite von mindestens 400.000 bis 450.000 Kilometern abgedeckt sein. Ursprünglich geplant war eine Lebensdauer von mindestens 5.000 Stunden.
.......................
Im Haushalt werden Brennstoffzellen bereits als Heizung und Stromlieferant eingesetzt. Ihre Lebensdauer hängt stark vom Aufbau und der Größe ab. Sie beträgt circa zehn Jahren, Tendenz steigend. Der größte Nachteil bisher ist der hohe Preis einer Brennstoffzellenheizung. Sie sollten mit Kosten von 30 000 bis 35 000 Euro rechnen.
Quelle:

https://praxistipps.focus.de/lebensdauer-einer-brennstoffzelle-infos-zur-haltbarkeit_97643

Ich habe jetzt keine direkten Quellen gefunden ,was Redox Speicher betrifft, denke aber man "forscht nicht umsonst daran":
Verbundvorhaben DegraBat: Degradationsprozesse in All-Vanadium-Redox-Flow-Batterien; Teilprojekt: SOC-Monitoring und Elektrolyt-Alterung
Quelle:

https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&q=%2201177448/1%22&v=10&id=416132


Hier mal was mit Werten:
The resis-
tivity of the membrane was measured after 0, 30, and
60 days, and it increased depending on the charging/
discharging current applied from 5.05-5.70Ωcm² to
6.34-9.67Ωcm² after 60 days.
Quelle: https://www.researchgate.net/publication/375490850_Membrane_degradation_in_redox_flow_batteries

Also knapp 20% Erhöhung des Widerstandes nach 60 Tagen "Versuch"

Redox Prinzip ist ja nichts neues, daher wirklich die Frage, wo die Einsatzscenarien bleiben.

Und da ist es dann ggf. dass nun mit den großen Versuchsobjekten nochmal Probleme gewälzt werden müssen.

Ähnlich zB zu :
Ein organisch moderierter und gekühlter Reaktor ist ein Typ eines Kernreaktors, bei dem ein organischer Stoff als Kühlmittel und Moderator zum Einsatz kommt.
.............
.............
Nachteil: durch die hohen Temperaturen in der Nähe der Brennstäbe wird das Kühlmittel mit der Zeit gecrackt. Dieser Prozess wird durch die starke Radioaktivität begünstigt (Radiolyse). Dadurch scheidet sich auf den Brennelementen elementarer Kohlenstoff (Ruß) ab, weswegen sie von Zeit zu Zeit sehr aufwändig gereinigt werden müssen.
Quelle:

Wikipedia: Organisch moderierter und gekühlter Reaktor


Von daher bin ich gespannt, denke aber dank "Mr Chemie", sind da nch einige Hürden, welche wegen Fachwissen nicht so breitegetreten sind in der freien Presse.



https://www.researchgate.net/publication/375490850_Membrane_degradation_in_redox_flow_batteries


melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Technologie: Stromerzeugung im Weltraum?
Technologie, 19 Beiträge, am 08.11.2022 von Negev
Negev am 11.09.2022
19
am 08.11.2022 »
von Negev
Technologie: Lohnen sich Solaranlagen jetzt doch wieder?
Technologie, 26 Beiträge, am 14.10.2014 von kuno7
Jimtonic am 10.10.2014, Seite: 1 2
26
am 14.10.2014 »
von kuno7
Technologie: Energie aus Kohlenstoffdioxid gewinnen - Mal eine kleine Spinnerei...
Technologie, 48 Beiträge, am 16.10.2011 von Gabrieldecloudo
Mephi am 11.10.2011, Seite: 1 2 3
48
am 16.10.2011 »
Technologie: Alles zum Thema Gebäudeheizung (Wärmepumpe, Gas, Öl, Pellets etc.)
Technologie, 131 Beiträge, gestern um 15:36 von FatBaron
militarynerd am 11.04.2023, Seite: 1 2 3 4 5 6 7
131
gestern um 15:36 »
Technologie: Erfindungen, Technologien und Projekte bis 2101
Technologie, 16 Beiträge, am 05.06.2023 von Lupo54
Gurkenhannes am 19.08.2013
16
am 05.06.2023 »
von Lupo54