Technologie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Der Energiewende-Thread

2.178 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Energie, Klimawandel, CO2 ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Der Energiewende-Thread

gestern um 19:16
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Windräder erzeugen auch Wärme, wird dadurch das Klima wärmer?
An welcher Stelle erzeugt bitte eine WEA signifikant Wärme? Bitte dazu eine Quelle liefern.
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Dann müsste ja die Welt alleine dadurch wärmer werden, weil es mehr Menschen gibt...
Wird es auch! Weil wir durch mehr thermische Kraftwerke mehr Wärme erzeugen und die Energiebilanz beeinflussen. Was glaubst du wo die Abwärme denn hingeht?


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

gestern um 19:21
Zitat von SvenLESvenLE schrieb:An welcher Stelle erzeugt bitte eine WEA signifikant Wärme?
In Physik nicht aufgepasst? Reibung erzeugt Wärme.

Generatorkühlung
Dabei entstehen durch Reibung
Quelle: https://breuell-hilgenfeldt.de/generatorkuehlung-bei-windkraftanlagen/

Willst Du mir nun erzählen die Zehntausenden WKA in Deutschland hätte durch die Wärmeerzeugung eine Auswirkung auf die Temperaturen der Erde?


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

gestern um 19:30
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Windräder erzeugen auch Wärme, wird dadurch das Klima wärmer?
Die Dosis macht das Gift. Ein AKW erzeugt 2/3 Abwärme. Also ein AKW mit 1GW Nennleistung hat 2GW Abwärme. Wieviel ist es denn bei einer Windkraftanlage? 2%? 5%? irgendsowas wahrscheinlich. Jedenfalls weit weg von 200%


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

gestern um 19:41
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Die Dosis macht das Gift.
Dann addiere doch einfach die Wärmeenergie, dann könnten wir WKA und AKW vergleichen.
Wie viel GW Wärme erzeugen Windräder denn?

Wie viele GW Wärme geben 8 Milliarden Menschen ab?
Was passiert im Winter, wenn plötzlich Millionen von Menschen das Fenster öffnen und wie warme Luft entfleuchen lassen?

Demnach müsste der Wind ja auch weniger werden durch Windräder, was dann auch zusätzliche Auswirkungen auf das Klima hätte.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

gestern um 19:52
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:In Physik nicht aufgepasst? Reibung erzeugt Wärme.
Das ist ein Witz im Vergleich zur Dimension der Anlage.

Die Winde nahe der Oberfläche wehen dann zwar schwächer, der Effekt auf die Atmosphäre ist aber insgesamt verhältnismäßig gering. Baut man die Kapazitäten der Windenergie auf 200 Gigawatt aus, dann ist der Effekt auf die Atmosphäre gering - der erzeugte Strom sind nur zwei bis drei Prozent der Energie, die der Wind über Deutschland natürlicherweise durch Reibung verliert. Es wird daher auch im Zuge der Energiewende dem Wind noch lange nicht die Puste ausgehen.
Quelle: https://www.zdfheute.de/wissen/energiewende-windenergie-reibung-terrax-kleidon-kolumne-100.html

Wir reden also von 2-3% Abschwächung.

Was Du hier ablieferst ist aus der Fabelwelt und Esoterik - vielleicht solltest Du es dort probieren?


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

gestern um 19:52
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Dann addiere doch einfach die Wärmeenergie, dann könnten wir WKA und AKW vergleichen.
Wie viel GW Wärme erzeugen Windräder denn?
Müsste man gar nicht. Aber ich tu dir den Gefallen:

ein AKW mit 1GW produziert 2GW Abwärme.
Wenn Windkraft sagen wir mal 5% Abwärme hat, dann hätte ein Windpark mit 1GW 50MW Abwärme.

Das 50MW << 2GW sind kannste wohl kaum abstreiten.

Ähnliches gilt auch für Autos mit Verbrennungsmotor. Die blasen auch 2/3 der Energie des Benzins als Wärme raus. auch das ist bei Elektroautos wesentlich weniger.
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Wie viele GW Wärme geben 8 Milliarden Menschen ab?
Ich hab mal von nem Kollegen aus der Klimatechnik gelernt: 100W Wärme pro Mensch im Schnitt.
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Demnach müsste der Wind ja auch weniger werden durch Windräder, was dann auch zusätzliche Auswirkungen auf das Klima hätte.
Im Prinzip ja, dazu entziehen wir dem Wind aber zuwenig Energie, als das sich das bemerkbar machen würde.


3x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

gestern um 19:57
Zitat von SvenLESvenLE schrieb:Wir reden also von 2-3% Abschwächung.

Was Du hier ablieferst ist aus der Fabelwelt und Esoterik -
2 bis 3 % Abschwächung der Winde wären keine Esoterik, das wäre weltweit gesehen vermutlich ein anheizen der Klimaerwärmung, Winde sind nicht unerheblich für das globale Abkühlen.
Ich halte solche Angaben für viel zu überhöht und es wird eher nicht global messbar sein.
Und irgendwie hast Du mit hahnebüchenden Geschichten aus Leesch Kosmos angefangen...
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Wenn Windkraft sagen wir mal 5% Abwärme hat, dann hätte ein Windpark mit 1GW 50MW Abwärme.
Und wie viel GW Wärme sind in der Atmosphäre, um von Tausenden AKWs oder Millionen WKA einen Effekt erzielen zu können?


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

gestern um 19:59
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Ich hab mal von nem Kollegen aus der Klimatechnik gelernt: 100W Wärme pro Mensch im Schnitt.
Das ist korrekt! 👍🏻

Das ist aber ein Witz gegenüber der erzeugten Energie auf der Erde:
2023 lag der Weltprimärenergiebedarf bei 619,63 Exajoule (EJ) (entspricht etwa 172,11 Petawattstunden (PWh), 14,780 Gigatonnen Öleinheiten oder eine Stunde Sonneneinstrahlung).
Quelle: Wikipedia: Weltenergiebedarf


melden

Der Energiewende-Thread

gestern um 20:00
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Im Prinzip ja, dazu entziehen wir dem Wind aber zuwenig Energie, als das sich das bemerkbar machen würde.
Lokal ist das bemerkbar, WKA haben Mindestabstände zueinander und in der Nordsee gibt es da ja schon Probleme, weil Windparks sich gegenseitig den Wind "stehlen".

Aber ich bin bei Dir, global wird das eher nicht messbar sein, spielt keine Rolle auf die Windenergie des Globus.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

gestern um 20:06
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Aber ich bin bei Dir, global wird das eher nicht messbar sein, spielt keine Rolle auf die Windenergie des Globus.
Zumal wir ja auch nur die untersten paar Meter Wind nutzen. Wind an sich findet ja bis in viele km Höhe statt.
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Und wie viel GW Wärme sind in der Atmosphäre, um von Tausenden AKWs oder Millionen WKA einen Effekt erzielen zu können?
Weiß nicht genau worauf du hinauswillst. Das die Abwärme aus Verbrennungsprozessen bzw. Kernspaltung keine Auswirkung hat?

Also nach Bauchgefühl würde ich sagen: Auf einem sich erwärmenden Planeten ist weniger Abwärme besser als viel Abwärme. Müsste man mal recherchieren


2x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

gestern um 20:08
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Auf einem sich erwärmenden Planeten ist weniger Abwärme besser als viel Abwärme. Müsste man mal recherchieren
Ich suche auch noch nach dem Video von Harald Lesch. Er hatte dazu mal Zahlen geliefert.

Auch das Video was ich verlinkt hatte beinhaltet die Thematik.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

gestern um 20:11
Zitat von SvenLESvenLE schrieb:Ich suche auch noch nach dem Video von Harald Lesch. Er hatte dazu mal Zahlen geliefert.
Also die KI sagt: Abwärme macht 1% der Klimaerwärmung aus. Wenn das stimmt, wäre es derzeit nicht das dringeste Problem. Von daher wäre spannend ob der Lesch das bestätigen kann, der KI kann man ja nur begrenzt vertrauen


melden

Der Energiewende-Thread

gestern um 20:13
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Also nach Bauchgefühl würde ich sagen: Auf einem sich erwärmenden Planeten ist weniger Abwärme besser als viel Abwärme. Müsste man mal recherchieren
Dann sollte man Heizungen komplett verbieten?
Ein Haus zu heizen hätte dann ja auch Auswirkungen. eigentlich jede Art wo Wärme entsteht.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

gestern um 20:42
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Dann sollte man Heizungen komplett verbieten?
Ein Haus zu heizen hätte dann ja auch Auswirkungen. eigentlich jede Art wo Wärme entsteht.
Heizen ist ja je nach Region eine Notwendigkeit. Aber man könnte ja zumindest versuchen mit geeigneten Maßnahmen die Verlustwärme zu minimieren. Also Wärmepumpe und Dämmung.


melden

Der Energiewende-Thread

gestern um 21:52
Ihr seid alle.nicht so physikalisch unterwegs oder....

War hier nicht auch ein Ingenieur... W-ing oder' ;)

Ein Windrad erzeugt keine Abwärme. Es nimmt die mechanische Energie des Windes (100%) und wandelt die in Elektrizität+ Abwärme.

Ohne Windrad wäre 100%Windenergie in Abwärme verwandelt worden.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

gestern um 22:01
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Ein Windrad erzeugt keine Abwärme.
Der Generator eines Windrades erzeugt Wärme.


melden

Der Energiewende-Thread

um 02:37
Letzten Endes wird Windenergie immer in wärme umgewandelt ob nun direkt durch Reibung an bäumen ectpp oder indirekt, indem x% Windenergie in Strom umgewandelt wird und dann über andere Endverbraucher wärme erzeugt.

Das sind lokale Effekte, global ist das Jacke wie Hose, ob die wka nun einen Teil der kinetischen Energie des Windes moppst und später eine glühbirne oder Handy wärmeenergie produziert oder ob bei Wind durch Reibung am nächsten Baum wärme entsteht.

Da wir den Wind nicht abstellen können und wollen, wird Wind immer auch wärme produzieren. Eine WKA macht da keinen Unterschied, weil sie nicht zusätzliche wärme erzeugen kann.

Anders sieht das Logischerweise ersteinmal bei gespeicherter energie in form Uran oder fossilen aus, wobei Uran durch den Zerfall stetig wärme erzeugt, im AKW aber geht's deutlich schneller. Ist ja gewollt.

Was beim uran im Boden mehrere Millionen bis Milliarden Jahre dauert, ist im Reaktor auf wenige Jahre reduziert. Der Zeitraum, in dem die wärme global abgegeben wird, ist hier also deutlich verkürzt.

Und das ist der gravierende Unterschied hierbei. Wärme entsteht immer. Nur ob das Milliarden Jahre oder 10 jahre sind, ist hier relevant. Bei Wind sind die zeiträume so oder so kurz.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

um 08:33
Zitat von gastricgastric schrieb:Letzten Endes wird Windenergie immer in wärme umgewandelt ob nun direkt durch Reibung an bäumen ect
So sieht es aus.

Identisch mit PV.

Die Globalstrahlung wird entweder direkt in Wärme oder Strom + Wärme umgewandelt, wobei dann der Stromanteil im Wärmeanteil fehlt.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

um 08:50
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:wobei dann der Stromanteil im Wärmeanteil fehlt.
Kann man so auch nicht sagen, da elektrische Verbraucher auch wieder wärme produzieren. Am Ende steht immer wärmeenergie.


melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Technologie: Stromerzeugung im Weltraum?
Technologie, 19 Beiträge, am 08.11.2022 von Negev
Negev am 11.09.2022
19
am 08.11.2022 »
von Negev
Technologie: Lohnen sich Solaranlagen jetzt doch wieder?
Technologie, 26 Beiträge, am 14.10.2014 von kuno7
Jimtonic am 10.10.2014, Seite: 1 2
26
am 14.10.2014 »
von kuno7
Technologie: Energie aus Kohlenstoffdioxid gewinnen - Mal eine kleine Spinnerei...
Technologie, 48 Beiträge, am 16.10.2011 von Gabrieldecloudo
Mephi am 11.10.2011, Seite: 1 2 3
48
am 16.10.2011 »
Technologie: Alles zum Thema Gebäudeheizung (Wärmepumpe, Gas, Öl, Pellets etc.)
Technologie, 127 Beiträge, am 31.08.2024 von alhambra
militarynerd am 11.04.2023, Seite: 1 2 3 4 5 6 7
127
am 31.08.2024 »
Technologie: Erfindungen, Technologien und Projekte bis 2101
Technologie, 16 Beiträge, am 05.06.2023 von Lupo54
Gurkenhannes am 19.08.2013
16
am 05.06.2023 »
von Lupo54