Technologie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Der Energiewende-Thread

2.365 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Energie, Klimawandel, CO2 ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Der Energiewende-Thread

13.10.2025 um 20:38
Hier gibt's News zu dem von mir bereits genannten Redox Flow Speichern:
Der neue Redox-Flow-Batterietyp soll besonders platzsparend, kostengünstig und umweltfreundlich sein. Mit 320 Wattstunden pro Liter kann die Batterie laut Hersteller zudem mit einer bis zu 20-mal höheren Energiedichte punkten als konventionelle Redox-Flow-Varianten auf Vanadium-Grundlage.
Quelle:

https://t3n.de/news/energiedichte-neue-redox-flow-batterien-1710814/

Und hier ist nun der erste deutsche Volksentscheid zum Thema und zwar positiv:

https://taz.de/Erfolgreicher-Volksentscheid-in-Hamburg/!6119496/

Die Klimawende wird ernst genommen und hat eine Mehrheit in Deutschland.👊


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

14.10.2025 um 08:25
Zitat von ForesterForester schrieb:Die Klimawende wird ernst genommen und hat eine Mehrheit in Deutschland.
23% der Wahlberechtigten haben dafür gestimmt. Sicher war die Wahlbeteiligung abseits einer Landtags- oder Bundestagswahl relativ hoch, aber ich vermute, dass viele sich in den Allerwertesten beißen, nicht abgestimmt zu haben. Ob Hamburg mit dieser Entscheidung sich einen Gefallen getan hat, bezweifle ich. Ab 2040 werden die Reedereien mit Sicherheit nicht sagen, ach wir fahren nach Hamburg, dann lass uns mal die Segel hissen. Und wenn es doch Alternativen gibt, dann werden sie für Auftraggeber sehr teuer. Wahrscheinlicher wird aber sein, dass dann vieles einfach über Rotterdam oder Brügge laufen wird.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

14.10.2025 um 08:36
Zitat von ToxidToxid schrieb:Ob Hamburg mit dieser Entscheidung sich einen Gefallen getan hat, bezweifle ich. Ab 2040 werden die Reedereien mit Sicherheit nicht sagen, ach wir fahren nach Hamburg, dann lass uns mal die Segel hissen.
Wurde bei dem Volksentscheid denn beschlossen, dass Schiffe ab 2040 im Hamburger Hafen nur noch segeln dürfen? Kann ich mir gar nich so wirklich vorstellen.

mfg
kuno


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

14.10.2025 um 13:32
Zitat von kuno7kuno7 schrieb:Wurde bei dem Volksentscheid denn beschlossen, dass Schiffe ab 2040 im Hamburger Hafen nur noch segeln dürfen? Kann ich mir gar nich so wirklich vorstellen.
Klimaneutralität bedeutet, dass auch im Hafen nur klimaneutrale Schiffe einfahren dürfen. Ohne Segel wird das wohl ganz schwierig bis 2040. Selbst LNG ist ja nicht gänzlich klimaneutral. Und welche Reederei soll das mitmachen? „Ach Hamburg benötigt jetzt Schiffe mit E-Antrieb? Dann rüsten wir halt unsere Flotte um, anstatt andere Häfen in der Nähe anzusteuern….“ Ganz sicher wird es so ablaufen… 😂 Aber mal abwarten, vielleicht irre ich mich auch und es passiert in den nächsten 15 Jahren was in der Richtung. Von der jetzigen AIDA Flotte dürften dann erstmal noch zwei Schiffe einfahren, die beiden einzigen mit E-Motoren. Wie weit das bisher bei Containerschiffen verbreitet ist, weiß ich nicht, und was bis 2040 in diese Richtung passieren wird, auch nicht. Wird sich zeigen, ob das eine gute Entscheidung war. Und der Hafen ist auch nur ein Punkt, Hamburg hat ja auch nen Flughafen, usw…


3x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

14.10.2025 um 14:19
Zitat von ToxidToxid schrieb:Wie weit das bisher bei Containerschiffen verbreitet ist, weiß ich nicht, und was bis 2040 in diese Richtung passieren wird, auch nicht
Das fast es ganz gut zusammen. Aber trotzdem behaupten dass Hamburg einen Fehler gemacht hat, Klasse.

Die Reedereien stellen auf Methanol oder Ammoniak um. Beides läßt sich ganz gut klimaneutral herstellen. Vor allem Maersk geht da gut voran, die anderen Reedereien stellen aber auch um. Die IMO hat festgelegt, dass die Schifffahrt bis 2050 komplett klimaneutral sein soll. Also alles was ab etwa jetzt vom Stapel läuft hat Motoren die auf Methanol umgestellt werden können.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

14.10.2025 um 14:36
@Toxid
Davon abgesehen was sich da noch tun wird, geht es ja zum Beispiel auch darum, klimaneutralen Landstrom für die großen Kähne zur Verfügung zu stellen, was locker machbar ist.

Im übrigen glaube ich, dass insbesondere Rotterdam und Amsterdam noch mehr auf Klimaneutralität achten. Wer will schon unter Wasser leben? 🫣

Drei Sekunden Google haben zum Vorschein gebracht, dass Rotterdam den Hafen bis 2050 klimaneutral machen wird!
Europas größter und zugleich modernster Hafen. Der Rotterdamer Hafen fertigt jährlich 14,5 Millionen Zwanzig-Fuß-Standardcontainer (TEU) ab, empfängt 30.000 Seeschiffe und schafft 385.000 Arbeitsplätze. Alle wichtigen westeuropäischen Zentren sind nur 24 Stunden entfernt. Bis zum Jahr 2050 will der Hafen klimaneutral sein und setzt dabei auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation.

In seiner Rolle als „Hafen der Zukunft“ nutzt der Rotterdamer Hafen die neuesten Technologien, um die Schifffahrt effizienter und umweltfreundlicher zu machen. Der Hafen verfolgt zudem die Vision einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung und achtet darauf, auf nachhaltigere Art und Weise einen gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen.
Quelle:

https://german.investinholland.com/why-invest/infrastructure/ports/


2x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

14.10.2025 um 16:28
Die Pötte könnte man mit E-Schleppern in den Hafen bugsieren, die Strahlruder sind mW. sowieso elektrisch- da brauchte es eine verhältnismäßig "kleine" Batteriekapazität um im Hafen zu manövrieren.

:mlp:


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

14.10.2025 um 17:40
Zitat von ForesterForester schrieb:Drei Sekunden Google haben zum Vorschein gebracht, dass Rotterdam den Hafen bis 2050 klimaneutral machen wird!
Wollte Hamburg eigentlich auch, nun soll das 10 Jahre früher passieren.
Zitat von ForesterForester schrieb:Wer will schon unter Wasser leben?
Liegt ein Teil der Niederlande nicht schon ewig unter dem Meeresspiegel? Die haben Deiche und Pumpen Wasser ab.
rund ein Viertel des Landes unterhalb des Meeresspiegels (gemessen bei Amsterdam; siehe Bild rechts). Daher ist die Entwässerung dieser Gebiete extrem wichtig.
800px-The Netherlands compared to sealev



Quelle: Wikipedia: Niederlande

Irgendwie saufen die ja nicht ab, scheint also nur andere zu betreffen, mit dem Meeresspiegel.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

14.10.2025 um 18:48
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Aber trotzdem behaupten dass Hamburg einen Fehler gemacht hat, Klasse.
Das hab ich direkt so nicht behauptet, ansonsten bitte zitieren. Ich bin mir nur nicht sicher, ob es die richtige Entscheidung war. Das wird sich noch zeigen....
Zitat von ForesterForester schrieb:Davon abgesehen was sich da noch tun wird, geht es ja zum Beispiel auch darum, klimaneutralen Landstrom für die großen Kähne zur Verfügung zu stellen, was locker machbar ist.
Das ist ja jetzt schon so. Die großen Kreuzfahrtschiffe gehen ja immer ans Netz, solange sie im Hafen liegen. Ich denke, dass der Strommix sowieso schon ziemlich sauber ist.
Zitat von SyndromSyndrom schrieb:Die Pötte könnte man mit E-Schleppern in den Hafen bugsieren, die Strahlruder sind mW. sowieso elektrisch- da brauchte es eine verhältnismäßig "kleine" Batteriekapazität um im Hafen zu manövrieren.
Unwahrscheinlich, wäre wohl schon ein ganz schöner Aufwand, gerade in Hamburg.
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Liegt ein Teil der Niederlande nicht schon ewig unter dem Meeresspiegel? Die haben Deiche und Pumpen Wasser ab.
Ja, ein Viertel der Niederlande liegt unterm Meeresspiegel. Da lebt mehr als die Hälfte der Einwohner. Die Erschließung begann lange vorm Industriezeitalter, im Spätmittelalter.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

14.10.2025 um 18:59
Zitat von ToxidToxid schrieb:Klimaneutralität bedeutet, dass auch im Hafen nur klimaneutrale Schiffe einfahren dürfen.
???

Wie funktioniert ein Klimaneutrales Schiff :

Man tankt 10% HFO, welches man im Tank links parkt und dann schaltet man beim Einkaufen in den Hafen auf "links"

Kontrolliert wird das per Zertifikat.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

14.10.2025 um 19:15
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Wie funktioniert ein Klimaneutrales Schiff :

Man tankt 10% HFO, welches man im Tank links parkt und dann schaltet man beim Einkaufen in den Hafen auf "links"

Kontrolliert wird das per Zertifikat.
Also Aida Cosma und Nova tanken LNG, damit wird nur ein Generator (oder 4 glaube ich) angetrieben, der eine Batterie lädt. Und die treibt dann die Elektromotoren an. Solche Schiffe sind an sich zwar nicht ganz klimaneutral, können aber problemlos klimaneutral Häfen anlaufen.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

14.10.2025 um 22:00
Zitat von ToxidToxid schrieb:Ja, ein Viertel der Niederlande liegt unterm Meeresspiegel. Da lebt mehr als die Hälfte der Einwohner. Die Erschließung begann lange vorm Industriezeitalter, im Spätmittelalter.
Das ist korrekt.

Aber wenn der Meeresspiegel weiter so ansteigt, man weiß es ja nicht genau wieviel, dann liegen diese Bereiche gegebenenfalls tatsächlich irgendwann unter Wasser.

Ich denke das wäre sehr ungemütlich und da man davon ausgehen muss, dass die nicht unter Wasser leben möchten/können/wollen, werden die sich ganz besonders ins Zeug legen für die Energiewende meiner Meinung und Vermutung nach.


melden

Der Energiewende-Thread

14.10.2025 um 23:03
Zitat von ToxidToxid schrieb:Klimaneutralität bedeutet, dass auch im Hafen nur klimaneutrale Schiffe einfahren dürfen.
Wie ist das mit Schiffen mit Nuklearantrieb?


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

15.10.2025 um 06:52
Zitat von MarfrankMarfrank schrieb:Wie ist das mit Schiffen mit Nuklearantrieb?
welche Schiffe wären das?
Zitat von ToxidToxid schrieb:Also Aida Cosma und Nova tanken LNG, damit wird nur ein Generator (oder 4 glaube ich) angetrieben, der eine Batterie lädt. Und die treibt dann die Elektromotoren an. Solche Schiffe sind an sich zwar nicht ganz klimaneutral, können aber problemlos klimaneutral Häfen anlaufen.
Nein, aber fast. Kreuzfahrtschiffe, Kriegsschiffe und die meisten Fähren haben einen seriellen elektrischen Antrieb. Auf der Propellerwelle sitzt ein Elektromotor. Und dann gibt es irgendwelche Generatoren die den Strom dafür machen. Batterien gibt es aber keine, der Strom wird direkt verbraucht. Wäre im MW Bereich auch nicht mit Batterien machbar, das würde zuviel Platz brauchen. Bei Kriegsschiffen kann es dann noch eine Gasturbine geben, die man als Turbo anstelle des Elektromotors auf den Propeller schalten kann. Geschwindigkeiten von 30kt und mehr brauchen echt power.

Das ganze hat den Vorteil, dass so ein Elektromotor nicht viel Wartung benötigt. Und die Stromerzeuger kann man reihum immer mal warten. Da gibt es ein paar mehr als man wirklich brauchte. So kann man dann überhaupt erst so ein Kreuzfahrtschiff über Jahre planbar im Dienst halten.

Und ja, alle diese Schiffe könnte man problemlos klimaneutral machen. Ist eben nur die die Frage aus welchem Sprit macht man den Strom an Bord.

Frachter haben in der Regel einen klassischen Schiffs"diesel" der direkt auf dem Propeller hängt. Teilweise sogar ohne Getriebe. das heißt sobald der Motor läuft, dreht sich der Propeller. Hier wurden bisher Motoren genutzt die Wahlweise Schweröl oder Marinediesel genutzt haben. Mittlerweile hat man da Motoren die praktisch alles fressen, was besser brennt als Wasser. D.h. diese Schiffe kann man also problemlos auf E-Methanol oder E-Ammoniak umstellen, wenn das Zeug verfügbar ist und die Emmissionsgrenzn es erfordern. Das Tanksystem auf so nem Schiff ist komplex. Die können durchaus mehrere Treibstoffarten an Bord haben und einfach dazwischen wechseln.

Wenn Hamburg also Klimaneutral will, dann hat man halt einen Tank mit Methanol und zapft den an, wenn man deutsche Gewässer anläuft. Deswegen kann man trotzdem auf der hohen See mit billigem Schweröl fahren.


2x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

15.10.2025 um 07:41
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Nein, aber fast. Kreuzfahrtschiffe, Kriegsschiffe und die meisten Fähren haben einen seriellen elektrischen Antrieb. Auf der Propellerwelle sitzt ein Elektromotor.
Naja, ich war schon auf einigen nautischen Stunden auf der Cosma und Nova. Ich meine mitbekommen zu haben, dass beide einen Speicher von 5 MW haben. Die Perla soll sogar 10 MW haben…. Aber in nicht mal 3 Wochen bin ich ja wieder auf der Cosma, werd mal genauer hinhören wenn Tommy Möller das erklärt.


melden

Der Energiewende-Thread

15.10.2025 um 14:17
Zitat von alhambraalhambra schrieb:welche Schiffe wären das?
Manche Kriegsschiffe. Hat nicht Russland zahlreiche atombetriebene Schiffe? Und könnten nicht manche Staaten in der Zukunft wieder auf nuklearbetriebene Schiffe setzen?


3x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

15.10.2025 um 14:22
Zitat von MarfrankMarfrank schrieb:Manche Kriegsschiffe.
Die US Flugzeugträger könnten ab 2040 im Hamburger Hafen dann einen Hafen haben.
Zitat von MarfrankMarfrank schrieb:Hat nicht Russland zahlreiche atombetriebene Schiffe?
Ich meine, die haben nuklear betriebene Eisbrecher im Einsatz.


melden

Der Energiewende-Thread

15.10.2025 um 14:47
Um jetzt mal wieder von den Schiffen, Hafen und Tankern weg zu kommen habe ich jetzt mal wieder eine Info zu den so heiß diskutierten E Fuels.

Heute hat sich der Chef der größten deutschen Airline mal sehr deutlich für E Fuels ausgesprochen UND sehr deutlich gegen E Fuels im Transport Bereich.

Meine persönliche Meinung:

Wo er recht hat, hat er recht.
deutlich gegen Pläne der Automobilindustrie aus, klimaneutrale Kraftstoffe künftig vermehrt im Straßenverkehr einzusetzen. „E-Fuels sind das Schlimmste“, sagte er bei einer Pressekonferenz des europäischen Airlineverbands A4E. Bei einem E-Fuel in einem Auto verliere man 84 Prozent an Effizienz im Vergleich zu einem Elektrofahrzeug. „Und trotzdem wollen manche E-Fuels in Autos füllen“, so Spohr.

Letztendlich sei es viel sinnvoller, nachhaltige Kraftstoffe in der Luftfahrt einzusetzen. Damit diene man dem Klimaschutz mehr. Im Straßenverkehr gebe es mehr alternative Antriebsarten als in der Luftfahrt. Die Debatte, in welchen Bereichen klimafreundliche Kraftstoffe genutzt werden sollten, sollte groß in der Öffentlichkeit diskutiert werden.
Quelle:

https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/klimafreundlicher-verkehr-lufthansa-chef-e-fuels-gehoren-in-flugzeuge-statt-in-autos-14561393.html

Vielleicht sollte man das mal den Leuten sagen, die nach wie vor an E Fuels im PKW Bereich glauben.


2x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

15.10.2025 um 16:59
Zitat von MarfrankMarfrank schrieb:Manche Kriegsschiffe. Hat nicht Russland zahlreiche atombetriebene Schiffe?
Ja, haben die Russen, vor allem U-Boote. Die Amis, Franzosen und Briten auch. Alles keine Schiffe die man typischerweise im Hamburger Hafen bewundern kann.
Zitat von MarfrankMarfrank schrieb:Und könnten nicht manche Staaten in der Zukunft wieder auf nuklearbetriebene Schiffe setzen?
Theoretisch ja. Das Experiment mit der Otto Hahn war jetzt aber nur so semi Erfolgreich. Es gibt z.b. reichlich Häfen, die nuklear betriebene Schiffe nicht anlegen lassen. Von daher will das gut überlegt sein.
Bis zur Stilllegung des Kernenergieantriebs hatte die Otto Hahn insgesamt 650.000 Seemeilen zurückgelegt und 33 Häfen in 22 Staaten angelaufen, hauptsächlich in Südamerika und Afrika, viele davon aber nur einmal mit einer Ausnahmegenehmigung.[5] Eine Passage durch den Suez- oder Panamakanal wurde ihr stets verwehrt. International gültige Richtlinien für den Betrieb von Kernenergieschiffen kamen trotz zahlreicher Seerechtskonferenzen in den 1960er Jahren nie zustande.
Quelle: Wikipedia: Otto Hahn (Schiff)


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

15.10.2025 um 17:09
Zitat von ForesterForester schrieb:Heute hat sich der Chef der größten deutschen Airline mal sehr deutlich für E Fuels ausgesprochen UND sehr deutlich gegen E Fuels im Transport Bereich.
Na logisch. E-Fuels werden auf absehbare Zeit sehr knapp bleiben. Kein Wunder das der keinen Bock hat auch noch mit PKW um die paar Tropfen E-Fuel zu konkurrieren.

Aber zum Thema E-Fuel gibt es ja Neuigkeiten:

BMW will jetzt in die E-fuel Produktion einsteigen. Eine erste Tanke verkauft das Zeug jetzt für 2,29€/l. Klingt doch preislich nicht so schlecht, oder? Also Elektroautos ablasen, den Verbrennern gehört die Zukunft?

Nun, zum einen weiß man nicht was die Herstellung von dem Zeug kostet und ob BMW da nicht Geld drauf legt. Und zum anderen wird bei der Herstellung gemogelt.
Laut Unternehmen ist der zentrale Baustein erneuerbares Methanol, zum Beispiel eMethanol aus grünem Wasserstoff, das mit recyceltem CO2 synthetisiert wird.
Quelle: https://www.golem.de/news/klimaschutz-bmw-will-neue-benziner-mit-efuels-betanken-2510-201119.html

Aha, die ziehen das CO2 also nicht aus der Luft, wie es eigentlich sein müsste um Klimaneutral zu sein. Sondern kaufen das CO2 irgendwo ein, wahrscheinlich als Abfallprodukt aus der chemischen Industrie. Ist also damit wahrscheinlich fossiles CO2 und der ganze Mist ist mal wieder ein PR Gag, der dem Klima null hilft.


4x zitiertmelden