Der Energiewende-Thread
02.08.2025 um 21:21Und du glaubst ernsthaft das so ein Endlager weniger als 24Mrd kostet?Röhrich schrieb:Ein Lager könnte weit günstiger sein, somit würde viel Geld übrig bleiben.
Und du glaubst ernsthaft das so ein Endlager weniger als 24Mrd kostet?Röhrich schrieb:Ein Lager könnte weit günstiger sein, somit würde viel Geld übrig bleiben.
Das Wirtschaftsministerium rechnet damit, dass die Zwischen- und Endlagerung insgesamt rund 170 Milliarden Euro kosten wird. Trotz Stilllegung werden Atomkraftwerke Politik, Gesellschaft und Forschung also noch lange beschäftigen.Quelle: https://www.tagesschau.de/wissen/akw-rueckbau-101.html
Wenn damit ordentlich umgegangen wird.Röhrich schrieb:Wann verbieten wir endlich die Forschung und medizinische Nutzung?
Atome sind ganz böse!
Zweitens stellte sich heraus, dass insbesondere das sogenannte „Spezialgebäude 1“ stärker radioaktiv kontaminiert ist als bisher angenommen.Quelle:
Der stark belastete Beton muss unter strengen Strahlenschutzauflagen entfernt werden, zum Teil unter statikrelevanten Eingriffen in die Gebäudestruktur. Zusätzlich erschwert die ungeklärte Endlagersituation den Rückbau, da dadurch hohe Zwischenlagerkosten vor Ort entstehen.
Was hat ein "Azubi" in einem AKW damit zu tun?abbacbbc schrieb:Wenn damit ordentlich umgegangen wird.
Am 7. Dezember 1975 wollte ein Elektriker seinem Lehrling zeigen, wie man elektrische Stromkreise überbrückt. Dabei kam es zu einem Kurzschluss auf der Unterspannungsseite des Reservetrafos 1 von Block 1. Durch den Kurzschlussstrom brach ein Kabelbrand aus. Das Feuer im Hauptkabelkanal zerstörte die Stromversorgung und die Steuerleitungen von fünf der sechs Hauptkühlmittelpumpen. Die sechste war zufällig am Stromkreislauf des Nachbarreaktors angeschlossen und sicherte eine notdürftige Kühlung des Reaktorkerns.Quelle: Wikipedia: Kernkraftwerk Greifswald
Eine noch größere Verseuchung ist dadurch verhindert worden, dass der Physiker John Cockcroft vor Inbetriebnahme des Pile 1 darauf bestand, dass Filter oben auf den Schornsteinen installiert wurden, was viele der Ingenieure damals als überflüssig ansahen (sie sprachen sogar von Cockcrofts Narretei, Cockcrofts Follies). 95 % des radioaktiven Materials konnten durch diese Filter im Endeffekt zurückgehalten werden.Quelle: Wikipedia: Windscale-Brand
Hmm, also die Baukosten für AKW sind enorm hoch. Die Abrisskosten sind enorm hoch. Die Endlagerkosten sind enorm hoch. Die Dinger sind nicht versicherbar. Warum sollte man sowas noch haben wollen? Habt ihr alle Geld zuviel?Gildonus schrieb:Wäre ich ein VTler, würde ich glatt behaupten das die Politik das Konzept nur deshalb geändert hat, um eine Kostenexplosion beim Rückbau des AKW herbei zu führen. Das man ein Akw abreißt ohne ein Endlager für die noch strahlenden Teile zu haben, wäre für einen VTler der schlagende Beweis für diesen Plan.
Eher zu wenig Verstand, um Grundrechenarten auszuführen.alhambra schrieb:Habt ihr alle Geld zuviel?
Und dann träumen sie davon dass man Kraftwerke die Strom für 7,5ct (erneuerbare Energien) abschaltet und durch AKW ersetzt die 30ct die kwh brauchen. Und hoffen darauf, dass dadurch der Strom billiger wird. Kann man sich nur an den Kopf fassen.SvenLE schrieb:Ich verstehe immer noch nicht, was man an überteuerten, unsicheren und dreckigen AKW toll finden kann?
Sicherer Einschluss und das Ganze als Industriedenkmal deklarieren!alhambra schrieb:Die Abrisskosten sind enorm hoch.
Da wird halt hierfür eine neue vom Staat gegründet.alhambra schrieb:Die Dinger sind nicht versicherbar.
Ist eigentlich ganz einfach, wir können rechnen. Im übrigen sind wir keine Geisterfahrer. Außer China baut kaum mehr jemand AKW. Der Anteil der Kernenergie am weltweiten Energiemix ist vom Maximum bei ca 20% auf jetzt 10% gesunken. 90% des weltweiten Ausbaus an der Stromversorgung sind erneuerbar. Niemand will mehr diese Dinger. Die Staaten die AKW haben, versuchen sie noch zu nutzen bis sie Auseinanderfallen. Aber sonst....Vespafahrer schrieb:ich weiß es nicht.
Also ihr wollt die billigste Art der Stromversorgung (erneuerbare) durch die teuerste (AKW) ersetzen und hofft darauf das dadurch die Strompreise sinken. Kann mir das mal bitte jemand vorrechnen, wie das gehen soll?Vespafahrer schrieb:Diese Energiewende ist ein Versuch, der uns den kompletten Wohlstand kosten kann, wenn energieintensive Industrien komplett in andere Länder mit günstigeren Kosten abwandern.
Wenn der Klimawandel uns alles zerstört, dann gibt es auch nix mehr zu verteilen.Vespafahrer schrieb:Dann gibt es auch nichts mehr zu verteilen.
Also das was die ganze Atomindustrie schon immer macht, die Gewinne einstreichen und den schwarzen Peter zu den nachfolgenden Generationen schieben.Marfrank schrieb:Sicherer Einschluss und das Ganze als Industriedenkmal deklarieren!
So siehts aus, wenn die "eigene Meinung" ein Sammelsurium aus Bild-Schlagzeilen darstellt.Vespafahrer schrieb:Meine Meinung: Das Rezept der "Energiewende": 1. Man schalte KKW ab, obwohl noch für 30 Jahre plus gut.
2. Kohlekraftwerke und Gaskraftwerke müssen als "stille Reserve" bereit gehalten werden, wenn nichts flattert und die Sonne nicht scheint- im Sommer scheint sie, im Winter seltener, in der Nacht nie.
3. Man pflanze 1000ende Spargel mit Flügeln mit riesigen Stahlbetonfundamenten in die ganze Republik- notfalls in einen Forst oder sonst wo, wo "jemand" meint, dass es sein muss. Nebeneffekt - wunderschöne Kunstwerke. 3. Man verspreche Wind und Sonne "schicken keine Rechnung" . Das stimmt sogar, bis auf den ganzen Stahlbeton im Boden und die "in Reserve" gehaltenen fossilen Kraftwerke.
4. Man mache alles teurer, sage aber nicht warum- siehe Punkt 3 "Reserve".
Zur Not springt der große Bruder mit schmutzigem Frakinggas aus den USA ein. Wenn das nicht reicht, eben Atomstrom von Frankreich,
Belgien, Tschechien, Slowakei. 5. Man steckt den Kopf in den Sand, weil AKW in der BRD so unsicher sind. Die letztgenannten Länder sind Ausnahmen- und sollte in Belgien ein AKW hochgehen gibt es ja noch kostenlose Jodtabletten in Aachen.
So sieht es aus im "besten Deutschland aller Zeiten".
Wenn ich das mal in gewohnt sarkastischer Form kommentieren darf :alhambra schrieb:Hmm, also die Baukosten für AKW sind enorm hoch. Die Abrisskosten sind enorm hoch. Die Endlagerkosten sind enorm hoch. Die Dinger sind nicht versicherbar. Warum sollte man sowas noch haben wollen? Habt ihr alle Geld zuviel?
Und warum sollte das so sein? Erklär doch mal den Unterschied zwischen einem Convoi und einem EPR und warum AKW dadurch billiger werden sollten.Gildonus schrieb:Man hätte statt dessen auch auf bewährte Modelle der Convoi Baureihe zurückgreifen können, diese hätten nur einen Bruchteil gekostet.
Dann nenn doch mal bitte ein AKW bei dem der Rückbau besser verläuft.Gildonus schrieb:Die Folgen von Inkompetenz und Planlosigkeit werden unter dem Motto Atomkraft ist teuer verkauft.
Ziehen wir das gekasper doch mal dahin wo es hingehört. Erdgas wird nicht nur zum heizen und in Gaskraftwerken gebraucht. Auch Gewerbe und Industrie setzt Erdgas an vielen Stellen ein.GanzNeuHier schrieb:Der Erdgasverbrauch steigt parallel zum „EE“-Resultat, die geplante Verwendung von Erdgaskraftwerken als Dunkelflauten-Backups (also Feuerung in jeder Nach) ist wohl unstrittig.
Willst du behaupten, dass „viel mehr“ mit Erdgas geheizt wird…?
Wo ist der Mehrverbrauch sonst hingegangen?
Der Anteil von Erdgas beim Strommix verringert sich ständig. Waren es 2010 noch 78TWh, sank der Anteil bis 2015 weiter auf 57TWh und in 2024 waren es noch 51TWh.GanzNeuHier schrieb:Der Erdgasverbrauch steigt parallel zum „EE“-Resultat, die geplante Verwendung von Erdgaskraftwerken als Dunkelflauten-Backups (also Feuerung in jeder Nach) ist wohl unstrittig.
Willst du behaupten, dass „viel mehr“ mit Erdgas geheizt wird…?
Wo ist der Mehrverbrauch sonst hingegangen?