Technologie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Der Energiewende-Thread

2.043 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Energie, Klimawandel, CO2 ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Der Energiewende-Thread

04.08.2025 um 21:59
@alhambra
Du hälts den Klimawandel nicht auf, selbst wenn du Deutschland komplett abschaltest. Und seit wann sondern AKW CO2 ab ?
Sind dreckige Kohlekraftwerke besser ? Und Gaskraftwerke stoßen auch keinen Sauerstoff aus. Die ganze Energiewende ist völlig verplant.
Wenn schon: Zuerst umbauen und dann abschalten. Das ist wie wasch mich aber mach mich nicht nass.
Der wirtschaftliche Absturz der BRD ist so nicht mehr aufzuhalten. Das wird richtig teuer- für die Bürger. Andere machen sich die Taschen voll- dazu wird noch geklatscht. Völlig absurd !


melden

Der Energiewende-Thread

04.08.2025 um 22:10
@Vespafahrer
Es ist doch nun nicht meine Schuld, dass ihr nicht versteht wie der Strommarkt funktioniert.

Der Strompreis wird nicht von den erneuerbaren definiert, sondern von den fossilen. Je eher wir die loswerden desto billiger wird der Strom.

Klingt komisch ist aber so


melden

Der Energiewende-Thread

04.08.2025 um 22:20
@alhambra
So so. Warum ist dann der Strom teuer, seit wir die Energiewende vorantreiben ? Dann müsste er ja mit jedem Windrad billiger werden.
Wenn alles so toll ist, weshalb braucht man dann eine "stille Reserve" mit fossilen Kraftwerken ?
Auch in 100 Jahren wird es Tag und Nacht, Winter und Sommer und Windflauten geben. Die Rechnung geht doch nie auf. Es fehlt die beständige vom Wetter unabhängige Grundversorgung. Niemand kann die Physik außer Kraft setzen.


4x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

04.08.2025 um 23:37
Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb:So so. Warum ist dann der Strom teuer, seit wir die Energiewende vorantreiben ?
Is das denn überhaupt so? Schach dir mal die Strompreisentwicklung von 1975-1999 und dann die von 1999-2024 an und du wirst sehen, dass der Strompreis in den letzten 25Jahren etwa genauso stark gestiegen is, wie der in den 25Jahren davor.
Und schon fällt deine Argumentation komplett auseinander, weil dich Tatsachen am Ende gar nich interessieren und du lieber Narrative nachplapperst.

Von mir aus können wir gern das Für und Wider der Energiewende diskutieren, dann allerdings sachlich mit belegten Fakten. Und bite dabei?

kuno


melden

Der Energiewende-Thread

05.08.2025 um 00:36
Ich halte immernoch die Anzahl an freien Piraten in der Karibik, welche mit Holzschiffen segeln für den wahren Kern von Energiepreis und Temperaturanstieg:


global-warming-600x464
Die Quelle


melden

Der Energiewende-Thread

05.08.2025 um 01:45
@kuno7
Welche Narrative ? Wenn alle Leute E-Autos fahren wollen fallen die geschilderten Probleme noch stärker ins Gewicht.
Was ist denn mit all den KKW in Europa ? Frankreich hat 58 KKW und baut Neue. Der Reaktor in Belgien bei Aachen ist wirklich am Ende.
Der sollte dringend abgeschaltet werden. Passiert aber nicht.
Gibt es in Belgien keine grüne Partei ? Hier könnten die Klimakleber aus D. wirklich was bezwecken. Aber nein- nichts passiert.

Bisher dienen Kraftstoffe zum Antrieb der meisten Autos, LKW, Motorräder, Schiffe, Flugzeuge etc.
Mit jedem E-Auto steigt der Strombedarf. Damit die Nachfrage und der Preis. Gleichzeitig sinkt das (deutsche) Angebot. Was ist daran so schwer zu verstehen ?


2x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

05.08.2025 um 07:21
Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb:So so. Warum ist dann der Strom teuer, seit wir die Energiewende vorantreiben ? Dann müsste er ja mit jedem Windrad billiger werden.
Wenn alles so toll ist, weshalb braucht man dann eine "stille Reserve" mit fossilen Kraftwerken ?
Genau, ich sage ja, du verstehst den Strommarkt nicht. Das Merit Order Prinzip sorgt dafür, dass das teuerste Kraftwerk den Preis für alle anderen Kraftwerke bestimmt. Deswegen kann der Strompreis nicht mit jedem Windrad billiger werden. Nur in den Phasen in denen wir soviel erneuerbare erzeugen, dass alle fossilen rausgehen, in denen wird der Strom richtig billig. haben wir im Moment aber noch viel zu selten.

Die stille Reserve an fossilen werden wir auch noch eine Weile brauchen. Bei den erneuerbaren wird es immer Schwankungen in der Erzeugung geben. Die werden kurzfristig mit fossilen und mit Batterien ausgeglichen. Langfristig mit Batterien und mit regenerativ erzeugtem Gas.
Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb:Frankreich hat 58 KKW und baut Neue.
Echt, die bauen neue? Wo denn? Mir ist kein Neubau in Frankreich bekannt.
Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb:Der Reaktor in Belgien bei Aachen ist wirklich am Ende.
Der sollte dringend abgeschaltet werden. Passiert aber nicht.
Ja, genau das ist das Problem. Genau das gleiche wie in Frankreich. Die Dinger werden immer älter und älter. Weil aber soviel Traumtänzer immer noch das Märchen vom billigen Atomstrom glauben, werden sie nicht abgeschaltet. Ist eigentlich nur ne Frage der Zeit bis das mal irgendwo schief geht.
Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb:Bisher dienen Kraftstoffe zum Antrieb der meisten Autos, LKW, Motorräder, Schiffe, Flugzeuge etc.
Mit jedem E-Auto steigt der Strombedarf. Damit die Nachfrage und der Preis. Gleichzeitig sinkt das (deutsche) Angebot. Was ist daran so schwer zu verstehen ?
Welches Angebot sinkt denn? Die Stromerzeugung? Das ist doch Unsinn.

Ansonsten: Ja, mit jedem Auto steigt der Strombedarf, soweit ist richtig. Wenn wir alle Autos umstellen, so um die 15%. Da wir zum umstellen aller Autos aber noch so ca. 20 Jahre brauchen werden, wäre das also im Schnitt weniger als 1% pro Jahr, den der Strombedarf steigt. Das geht doch im statistischen Rauschen unter.

Wärmepumpen sind da eher spannend. Generell ist so, das sich durch die Energiewende der Strombedarf irgendwo zwischen verdoppeln und verdreifachen wird. Über halt die nächsten 20-30 Jahre. Ist aber ein lösbares Problem.


melden

Der Energiewende-Thread

05.08.2025 um 08:53
Zur Entwicklung des Stromverbrauchs in der Zukunft, gibt es eine interessante Studie, die mal sich ausführlich alle Sektoren genau vorgenommen hat und ausführlich untersucht hat wie sich was entwickeln könnte bzw wird.

Es gibt einige Bereiche die den Stromverbrauch nach oben treiben und andere die auch Einsparungen haben werden.

Unterm Strich bleibt ein Mehrverbrauch von 63 twh bis 2030.

Prognosen sind natürlich immer auch Schätzungen, aber hier hat die Prognose aus meiner Sicht Hand und Fuß.

Bildquelle:

prognos bruttostromverbrauch bis 2030 0

Interessant ist auch die Tatsache, dass die reduzierte Nutzung von Atomkraftwerken einen erheblichen Teil zur Einsparung beiträgt.
Der Kraftwerkseigenverbrauch sinkt bis zum Jahr 2030 gegenüber 2018 von 34 TWh um 22 TWh auf 12 TWh. Die Gründe dafür liegen in der niedrigeren Stromerzeugung aus Wärmekraftwerken und dem niedrigeren Eigenverbrauch von Gaskraftwerken verglichen mit Kernkraftwerken und Kohlekraftwerken.
Quelle:

https://www.prognos.com/de/projekt/entwicklung-des-bruttostromverbrauches-bis-2030


melden

Der Energiewende-Thread

05.08.2025 um 10:17
Hallo @alhambra , hallo @alle !
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Und warum sollte das so sein? Erklär doch mal den Unterschied zwischen einem Convoi und einem EPR und warum AKW dadurch billiger werden sollten.
Ein Unterschied ist mir aufgefallen !

Reaktor Isar 2, Konvoi Baureihe, war nach einer Bauzeit von 6 Jahren fertig gestellt und hat 3,2 MRD DM gekostet, Inflationsbereinigt wären das heute vermutlich 4 Mrd Euro. Die Reaktoren der EPR Baureihe werden gefühlt nie fertig und kosten das 3- bis 5- fache.
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Und dann träumen sie davon dass man Kraftwerke die Strom für 7,5ct (erneuerbare Energien) abschaltet und durch AKW ersetzt die 30ct die kwh brauchen. Und hoffen darauf, dass dadurch der Strom billiger wird. Kann man sich nur an den Kopf fassen.
Hier hast du gleich 2 "Hinkefüße" eingebaut.

30 ct mag richtig sein, wenn man von den neuen Reaktorn ausgeht, das sind die Reaktorn, die irgendwie nie fertig werden.
7,5 ct mag richtig sein, wenn man ab Kraftwerk rechnet und den ganzen Rattenschwanz, der da dran hängt, verschweigt.

An den Erneuerbaren hängt z.B. auch die Südlink Stromtrasse dran, die man im Atomkraftzeitalter nicht gebraucht hätte, und die wird auch immer teurer und einfach nie fertig. Die Kosten für Netzentgelte werden in Zukunft weiter steigen und die Erzeugungskosten für Erneuerbare allenfalls stagnieren.


Gruß, Gildonus


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

05.08.2025 um 10:21
Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb:Welche Narrative ? Wenn alle Leute E-Autos fahren wollen fallen die geschilderten Probleme noch stärker ins Gewicht.
Was ist denn mit all den KKW in Europa ? Frankreich hat 58 KKW und baut Neue. Der Reaktor in Belgien bei Aachen ist wirklich am Ende.
Der sollte dringend abgeschaltet werden. Passiert aber nicht.
Gibt es in Belgien keine grüne Partei ? Hier könnten die Klimakleber aus D. wirklich was bezwecken. Aber nein- nichts passiert.

Bisher dienen Kraftstoffe zum Antrieb der meisten Autos, LKW, Motorräder, Schiffe, Flugzeuge etc.
Mit jedem E-Auto steigt der Strombedarf. Damit die Nachfrage und der Preis. Gleichzeitig sinkt das (deutsche) Angebot. Was ist daran so schwer zu verstehen ?
Hör doch mal damit auf in jedem Beitrag 5 neue Fässer aufzumachen! Bleib bei einem Thema und das können wir dann diskutieren, so richtig schön bis zur Klärung.

Deine Behauptung war:
Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb:Warum ist dann der Strom teuer, seit wir die Energiewende vorantreiben ?
Zeig also mal auf, dass der Strom erst "teuer" is, seit wir die Energiewende betreiben, denn von irgendwoher musste die Info ja haben.
Wenn das dann geklärt is, können wir uns gern einem anderen Aspekt zuwenden.

kuno


melden

Der Energiewende-Thread

05.08.2025 um 11:12
Zitat von GildonusGildonus schrieb:Ein Unterschied ist mir aufgefallen !
Nein, den technischen Unterschied hätte ich gerne. Also warum sollte man deiner Meinung nach einen Konvoi Reaktor billiger bauen können als ein EPR?
Zitat von GildonusGildonus schrieb:7,5 ct mag richtig sein, wenn man ab Kraftwerk rechnet und den ganzen Rattenschwanz, der da dran hängt, verschweigt.
Erneuerbare sind auch mit Speicher und allem billiger.
Zitat von GildonusGildonus schrieb:An den Erneuerbaren hängt z.B. auch die Südlink Stromtrasse dran, die man im Atomkraftzeitalter nicht gebraucht hätte, und die wird auch immer teurer und einfach nie fertig. Die Kosten für Netzentgelte werden in Zukunft weiter steigen und die Erzeugungskosten für Erneuerbare allenfalls stagnieren.
Südlink dauert länger und ist sehr viel teuerer, weil die Bayern unbedingt Erdkabel wollten. Hätte man das mit Freileitung gebaut, dann wäre es a ) schon fertig und b) wäre es ein paar Mrd billiger geworden. geh dich beim Söder ausweinen.


melden

Der Energiewende-Thread

05.08.2025 um 16:05
@Gildonus
@Röhrich
@Vespafahrer

Hallo ihr Fans der Atomkraft. Falls ihr euch mit einer Rückkehr zur Kernenergie erhofft, dass der Strom hierzulande so billig wird wie in Frankreich, dann seit ihr einem Irrtum aufgesessen.

Der Strom in Frankreich ist nicht billig, weil die AKW haben. Sondern er ist billig weil er Subventioniert wird. Das kostet den Staat grob geschätzt übrigens 15-25 Mrd € jedes Jahr.

EDF darf den Strom nur für 4,2 ct die Kwh verkaufen. Da Atomstrom in der Erzeugung deutlich teurer ist, schiesst der Staat die Differenz zu.

Und weil der Staat sich das alles nicht mehr leisten kann, steigen in Frankreich die Strompreise. Dieses Jahr sind es meines Wissens nach schon 23,7ct. Was schon gar nicht mehr soweit entfernt ist von den Preisen in Deutschland

Nächstes Jahr soll der Großhandelspreis dann von 4,2ct auf 7ct steigen. Was das für die Endkundenpreise bedeutet ist unklar.

EDF kann sich derweil kaum die Modernisierung der AKW leisten, die notwendig ist um die Laufzeit zu verlängern.
Der verstaatlichte Energieversorger EDF steht nun vor einer gewaltigen Herausforderung. Zusätzlich zur bestehenden hohen Schuldenlast verschlingt laut Le Monde die "grand carénage", d.h. die Verlängerung der Betriebsdauer bestehender Kernkraftwerke auf mindestens 50 Jahre, alleine etwa 66 Mrd. Euro. Für den AKW-Neubau werden geschätzte 51,7 Mrd. Euro veranschlagt.
Quelle: https://www.iwr.de/news/frankreich-erhoeht-preise-fuer-atomstrom-um-ueber-60-prozent-und-setzt-auf-offshore-windenergie-news38503

Und die 50 Jahre sind für die ersten Kraftwerke 2029 auch schon wieder um.

Echt mal, hört doch mal auf das Märchen von der billigen Kernenergie zu erzählen.

Wir könnten billigeren Strom als in Frankreich haben, ganz ohne Subvention. Dazu müsste einfach nur mal die Steuerlast runter. Es würde schon reichen den Netzausbau aus der Stromrechnung rauszunehmen und schon wäre der Strom billiger als in Frankreich. Und dafür spart man sich all die schönen Probleme die AKW nun mal so mit sich bringen.


melden

Der Energiewende-Thread

08.08.2025 um 19:44
Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb am 04.08.2025:Anstatt die Probleme zu trivialisieren könntest du einfach mal auf das Geschriebene eingehen.
Warum sollten wir? Deine Meinung ist nicht durch Fakten belegt. Daher ist es sinnlos.
Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb am 04.08.2025:Diese Aufzählung ist meine Meinung. Wenn sie dir nicht passt, kannst du sie ja inhaltlich widerlegen- was schwer sein dürfte.
Wir haben Dir schon mehrfach gesagt, das deine Meinung nichts mit der Realität zu tun hat. Du kannst gerne dabei bleiben, aber belästige uns nicht damit, das wir deine Meinung auch noch diskutieren sollen. Inhaltlich hast du nämlich bisher keinen Beitrag geleistet, der dies rechtfertigt.
Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb am 04.08.2025:Wenn alles so toll ist, weshalb braucht man dann eine "stille Reserve" mit fossilen Kraftwerken ?
Aus dem gleichen Grund warum man früher ein Ersatzrad mitgeführt hat - aus Angst.

Dazu kommt noch eine Poltik von vorgestern durch die aktuelle Ministerin. Der Ausbau an EE und Speicher stockt.

Um deine Frage zu beantworten - je mehr Soeicher am Netz sind, umso weniger Reservekraftwerke sind nötig.
Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb am 04.08.2025:Es fehlt die beständige vom Wetter unabhängige Grundversorgung
Nennt sich EE und Speicher. Den Erfolg kannst du dir in Kalifornien live anschauen.


melden

Der Energiewende-Thread

08.08.2025 um 20:24
Mal wieder einen aus der Rubrik "aber die Chinesen". Ach nee, heute habe ich mal die Inder:

Indien hatte im Pariser Klimaabkommen versprochen bis 2030 50% des Stroms erneuerbar herzustellen. Die bittere Wahrheit ist aber:
Von den aktuell installierten fast 485 Gigawatt Stromerzeugungskapazitäten des Landes entfielen im Juni 2025 gut 243 Gigawatt auf nicht-fossile Energieträger. Davon kommt der größte Anteil, nämlich etwa 185 Gigawatt, von Energiequellen wie Sonne oder Wind. Der Rest sind Wasserkraftprojekte (49 Gigawatt) und Atomenergie (8,8 Gigawatt).
Quelle: https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimaziele-indien-100.html

Tja, und damit haben sie ihre Ziele für 2030 bereits dieses Jahr erreicht.

Und jetzt doch noch die Chinesen, die bauen einen neuen Solarpark. Soll so 400km x 20km groß werden und 100GW leisten.


melden

Der Energiewende-Thread

08.08.2025 um 22:50
@SvenLE
Ich werde die entsprechende Belege liefern. Hatte einen Dialog mit der Verwaltung.
Was ich mich frage, weshalb du "wir" schreibst. In einem demokratischen Forum wie diesem hier gibt es eigentlich kein "wir" gegen "den".
Jeder hat das Recht, Meinungen zu äußern. Auch wenn es dir nicht passt.
Es gibt auch andere Nutzer, die nicht deiner Meinung sind. Nicht zu wenige- wenn ich mir den Verlauf so ansehe.


2x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

09.08.2025 um 07:07
Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb:Was ich mich frage, weshalb du "wir" schreibst. In einem demokratischen Forum wie diesem hier gibt es eigentlich kein "wir" gegen "den".
Du hast hoffentlich festgestellt, das ich nicht der einzige bin, der deine andauernden Fake News hier bemängelt.
Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb:Jeder hat das Recht, Meinungen zu äußern. Auch wenn es dir nicht passt.
Streitet doch niemand ab. Wir werden nur nicht mit Dir diskutieren, da deine Fake News nun mal kein nennenswerten Beitrag liefern.
Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb:Ich werde die entsprechende Belege liefern. Hatte einen Dialog mit der Verwaltung.
Da bin ich mal gespannt. Bis jetzt hast du noch nirgendwo Belege geliefert und die Verwaltung war bisher viel zu gutmütig zu Dir.

Bis wann wirst du hier Belege liefern?


melden

Der Energiewende-Thread

09.08.2025 um 12:44
Aus aktuellem Anlass:

https://www.youtube.com/live/R2a1QB4StQU?si=rxx-krI5bM9FsHiH

Hier wird ein fünf Punkte Plan herausgearbeitet wie man den Klimawandel etwas eindämmen könnte. Auch werden wirtschaftliche Vorteile erwähnt.
Dort sitzen Experten mit Fakten. Allein das Diagramm mit den Energieimporten sollte einem doch verdeutlichen, dass Kohle, Öl und Gas kacke sind.
Wenn schon nicht für den Planeten, dann doch bitte für den Geldbeutel… und für die von Rechtspopulisten so gefeierte Freiheit und Unabhängigkeit.


melden

Der Energiewende-Thread

10.08.2025 um 09:57
So....

Thema "Nachbar hat Gasheizung umsonst erneuert"

-->
Als der Gasanschluss zurückgebaut ist, stehen fast 7.600 Euro auf der Rechnung. Walter Schmidt alarmiert nicht nur den Verbraucherschutz, sondern wendet sich auch an Kommunalpolitiker. So landet der Fall im Hockenheimer Gemeinderat.

Der zuständige Ausschuss diskutiert unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Das Ergebnis: Künftig soll der Rückbau bei den Stadtwerken pauschal 2.650 Euro netto kosten.
.............................................
"Auswirkunge auf andere Stadtwerke":
Wurden Abtrennungen früher kostenlos durchgeführt, sind seit 2025 bei einem Einzelanschluss 2.800 Euro fällig.
Quelle:

https://correctiv.org/aktuelles/klimawandel/2025/08/06/teure-ueberraschung-was-der-abschied-vom-gasanschluss-kosten-kann-gasanschluss-heizungstausch/?utm_source=firefox-newtab-de-de


Und wieso ???

Die ersten mit "kostenlosem Rückbau", weil der Rückbau gar kein Thema war (Einzelfälle) ist der Gewinn von "early Adoptern"... Nun kommen dazwischen die, die zahlen müssen....

Und wenn es wieder ein Politikum wird, gibt es wahrscheinlich eine Förderung.


So macht man keine Energiewende, mit Verlieren und Gewinnern, aber am Ende muss jeder an sich denken. Stadtwerke, Gemeinderat, Nutzer


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

10.08.2025 um 14:23
Was ist beim Rückbau so teuer?
Haupthahn zu, Plombe dran -damitkeiner heimlich Aufdreht, zwei Ueberwurfmuttern lösen, Zähler abhängen - fertig. Keine Viertel Stunde!


:mlp:


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

10.08.2025 um 14:34
Der Ausbau des herrenloses Rohres im fremden Grundstück ohne Vertrag


melden