Technologie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Der Energiewende-Thread

1.706 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Energie, Klimawandel, CO2 ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Der Energiewende-Thread

14.04.2025 um 14:29
Zitat von RayWondersRayWonders schrieb:wurden die hier schon diskutiert im Thread, dann suche ich mal danach. ansonsten frag ich: was für Speichermöglichkeiten gibt es derzeit in welchen Ausmaßen?
Zitat von de-Oxde-Ox schrieb:Laut aktuellem Stand vom 14.04.2025 haben wird derzeit ca. 19,5GWH Speicherkapazitäten und liegen damit über dem aktuellen Bedarf an Speicher.
Da sind aber viele Hausspeicher dabei, die dem Stromnetz nix nützen. Bei Großspeichern zur Netzstabilität sind wir so bei 2,5gwh. Das ändert sich aber quasi täglich. Den aktuellen Stand und einen Ausblick auf die nächsten 2Jahre findet ihr hier:

https://battery-charts.rwth-aachen.de
Zitat von RayWondersRayWonders schrieb:wieso müssen wir dann bei Dunkelflaute Strom aus AKW aus Frankreich importieren?
Wir müssen nicht. Wenn das aber billiger ist als n Kohlekraftwerk anzufahren, dann tun wir das.
Zitat von RayWondersRayWonders schrieb:ich hatte halt gelesen, wir in Deutschland bauen jetzt Gaskraftwerke gegen die Dunkelflaute. Wieso ist das notwendig wenn wie du sagst alles schon paletti ist und wir uns selbst versorgen können (auch trotz Dunkelflauten)?
Wir wollen die Kohlekraftwerke loswerden weil sie viel CO2 erzeugen und schlecht regelbar sind. Gaskraftwerke sind schnell regelbar und können mittelfristig auf Wasserstoff umgestellt werden, so das sie kein CO2 mehr erzeugen. Also wollen wir lieber Gaskraftwerke als Kohlekraftwerke haben. Und wir brauchen eben genug um ne Dunkelflaute abfedern zu können.
Zitat von RayWondersRayWonders schrieb:unsere nicht EE Stromerzeuger in Deutschland müssen ja immens teuer sein, wenn der Artikel davon spricht wir kaufen teuren ein und das ist immer noch preiswerter als unser eigener Strom..
Ja, das stimmt. schau mal: eine Kohlekraftwerk braucht etwa 8h bis es heiß genug ist für die Stromerzeugung. 8h die du Brennstoff reinwirfst, aber keinen Strom erzeugst. Wenn du das Ding dann nur ein paar Stunden brauchst, dann rechnet sich das eben nicht.


melden

Der Energiewende-Thread

14.04.2025 um 14:47
Zitat von RayWondersRayWonders schrieb:tausende von Jahren strahlender Atommüll?
Und du meinst der strahlt weniger lang, wenn wir keinen französischen Strom mehr importieren und stattdessen mehr Gas oder Kohle verbrennen?
Bezweifle ich ehrlich gesagt.
Zitat von RayWondersRayWonders schrieb:unsere nicht EE Stromerzeuger in Deutschland müssen ja immens teuer sein, wenn der Artikel davon spricht wir kaufen teuren ein und das ist immer noch preiswerter als unser eigener Strom..
Das der Strom an dem Tag so extrem teuer war hatte ja nich damit zutun, dass der ausländische Strom so teuer war. Kein Kraftwerk produziert auch nur ansatzweise für 900€/MWh.
Zitat von RayWondersRayWonders schrieb:wie macht eigentlich der Stromanbieter aus der TV-Werbung das, der 100% Ökostrom anbietet? Hoffen dass man EE-Strom aus Nachbarländern importieren kann bei Dunkelflaute? wenn das immer möglich wäre würden wir wohl kaum manchmal teuren Strom importieren müssen wie es in dem Link stand..
Dein privater Stromtarif hat doch garnix mit dem Spotpreis an der Strombörse zutun. Stromanbieter kaufen ihren Strom am Terminmarkt, zum Teil Jahre bevor der produziert und verbraucht wird.
Mal davon abgesehen, dass die meisten "Ökostrom" Tarife eh Greenwashing betreiben. Is aber schön fürs Marketing.

mfg
kuno


melden

Der Energiewende-Thread

gestern um 18:33
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Die Kraftwerke müssen halt reingehen, wenn sie gebraucht werden. Dann wäre das Problem nicht.
Bei den Speichern hängt das von deiner Definition von geraumer Zeit ab. Bis 2030 haben wir wahrscheinlich so viele, das wir einen Großteil der Dunkelflauten abfedern können. Die meisten gehen nämlich nur wenige Stunden.
Hierzu würde mich wirklich einmal eine konkrete Rechnung anhand von belastbaren Zahlen und dazugehörigen Kosten interessieren. Unabhängig von jeder Parteipolitik


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

gestern um 18:36
Zitat von LanzaLanza schrieb:Hierzu würde mich wirklich einmal eine konkrete Rechnung anhand von belastbaren Zahlen und dazugehörigen Kosten interessieren.
Für was denn konkret? Es gibt ja die Fraunhofer Studie, die die Erzeugungskosten beleuchtet. Sogar inklusive Speicher. Meinst du sowas, oder was suchst du?
Zitat von LanzaLanza schrieb:Unabhängig von jeder Parteipolitik
Also quasi wissenschaftlich :)


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

gestern um 18:43
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Für was denn konkret? Es gibt ja die Fraunhofer Studie, die die Erzeugungskosten beleuchtet. Sogar inklusive Speicher. Meinst du sowas, oder was suchst du?
Auf deine vorige These bezogen. In sogenannter "Milchmädchen-Rechnung" Manier für den Otto-Normalo, der nicht gleich Wissenschaftler ist 🙂
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Also quasi wissenschaftlich :)



melden

Der Energiewende-Thread

gestern um 19:02
@Lanza
Nehmen wir mal vorgestern Abend (22.4) 20:00 Uhr. Dort schoss der Börsenpreis auf 237€/mwh hoch.

Die Stromerzeugung läge bei 41GW, die Last aber bei 55GW. Fehlten also so 14GW, die man aber nicht unbedingt alle erzeugen müsste. Jedes GW was man mehr hat reduziert den Einkauf und damit den Preis. Um 17:00 Uhr hatten wir 47GW Erzzeugung und 55GW Last. Das ergab einen Börsenpreis von 100€/Mwh. Also 6 GW mehr an Strom macht enorm was am Preis.

Online hatten wir 11GW Gas, 6,7GW Steinkohle und 8,7GW Braunkohle.

Zur Verfügung stehen aber 36GW Gas, 16GW Steinkohle und 15GW Braunkohle. Man hätte also die Lücke schliessen können.

Großspeicher haben wir mit ner Leistung von 2GW, kann die Lücke also (noch) nicht schliessen. Bis Ende nächsten Jahres wird sich das verdoppeln, und dann können die diese kurzfristigen Lücken stopfen. Also diese Lücke bestand genau eine Stunde lang.

Alle Zahlen von:

https://www.energy-charts.info
https://battery-charts.rwth-aachen.de


melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Technologie: Stromerzeugung im Weltraum?
Technologie, 19 Beiträge, am 08.11.2022 von Negev
Negev am 11.09.2022
19
am 08.11.2022 »
von Negev
Technologie: Lohnen sich Solaranlagen jetzt doch wieder?
Technologie, 26 Beiträge, am 14.10.2014 von kuno7
Jimtonic am 10.10.2014, Seite: 1 2
26
am 14.10.2014 »
von kuno7
Technologie: Energie aus Kohlenstoffdioxid gewinnen - Mal eine kleine Spinnerei...
Technologie, 48 Beiträge, am 16.10.2011 von Gabrieldecloudo
Mephi am 11.10.2011, Seite: 1 2 3
48
am 16.10.2011 »
Technologie: Alles zum Thema Gebäudeheizung (Wärmepumpe, Gas, Öl, Pellets etc.)
Technologie, 127 Beiträge, am 31.08.2024 von alhambra
militarynerd am 11.04.2023, Seite: 1 2 3 4 5 6 7
127
am 31.08.2024 »
Technologie: Erfindungen, Technologien und Projekte bis 2101
Technologie, 16 Beiträge, am 05.06.2023 von Lupo54
Gurkenhannes am 19.08.2013
16
am 05.06.2023 »
von Lupo54