Technologie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Der Energiewende-Thread

1.946 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Energie, Klimawandel, CO2 ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Der Energiewende-Thread

30.06.2025 um 10:41
Zitat von gagitschgagitsch schrieb:Dann durchforste ich das WWW
Du kannst ja mal im Photovoltaikforum schauen: https://www.photovoltaikforum.com/
Die sind ziemlich spezialisiert auf solche Fragen (das ganze Forum ist ja quasi genau dafür da) und konnten mir auch schon helfen :)
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Großspeicher sind derzeit Gelddruckmaschienen. Ich höre da was von 3 Jahren amortisation. Danach ist nur noch Marge. Kein Wunder wenn die Investoren da Schlange stehen
Die Speicher bauen ist auch kein Problem. Da kommen fertige Batteriecontainer (teilweise schon mit Wechselrichter und Kühlung ausgestattet) aus China und müssen nur noch auf Streifenfundamente gestellt werden. Problematisch wird es erst wenn es darum geht die Anlagen ans Netz zu bringen. Standorte in der Nähe von Umspannwerken sind da heißbegehrt.
Aber es geht ja auch nicht nur um Batteriespeicher für das Speichergeschäft an sich. ImPrinzip jeder Industriebetrieb kann mithilfe von Batteriespeichern seine Strombezugsspitzen geschickt kappen und damit Geld für den Stromanschluss sparen.
Zitat von ForesterForester schrieb:Ein riesiges System von pump Speichern. Eine rein mechanische Batterie sozusagen, unsichtbar unter Tage.
Das ist schon irre. Wenn man bedenkt wie hoch die spezifischen Kosten von Batteriespeicheranlagen sind kann ich mir gar nicht vorstellen dass der Bau von Pumpspeicheranlagen überhaupt noch lohnenswert sein kann (allerdings wurde der Wirtschaftlichkeitscase für dieses Projekt vermutlich noch zu anderen Zeiten gemacht).


2x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

30.06.2025 um 11:49
Zitat von BettmanBettman schrieb:Du kannst ja mal im Photovoltaikforum schauen: https://www.photovoltaikforum.com/
Die sind ziemlich spezialisiert auf solche Fragen (das ganze Forum ist ja quasi genau dafür da) und konnten mir auch schon helfen :)
Danke, das habe ich auch gegoogled.


melden

Der Energiewende-Thread

30.06.2025 um 11:49
Zitat von BettmanBettman schrieb:Die Speicher bauen ist auch kein Problem. Da kommen fertige Batteriecontainer (teilweise schon mit Wechselrichter und Kühlung ausgestattet) aus China und müssen nur noch auf Streifenfundamente gestellt werden.
Ja, das ist wirklich Wahnsinn mittlerweile. Großspeicher werden zur Massenware. Aber das macht es ja nochmal attraktiver. Standardbausteine die man nur zusammenstecken muss, das drückt den Preis und minimiert das Risiko.
Zitat von BettmanBettman schrieb:Standorte in der Nähe von Umspannwerken sind da heißbegehrt.
Jo, das stimmt.
Zitat von BettmanBettman schrieb:ImPrinzip jeder Industriebetrieb kann mithilfe von Batteriespeichern seine Strombezugsspitzen geschickt kappen und damit Geld für den Stromanschluss sparen.
Das erkennen viele irgendwie noch nicht. Oder kämpfen wie wir mit den Eigentümern. Wir haben mittlerweile auch ne 30kwp PV Anlage auf unserer Unternehmenszentrale. Deckt den Bürobetrieb ziemlich gut ab. Wir hätten auch gerne PV Anlagen auf unseren Produktionshallen.

Aber da geht der Ärger dann schon los. Die Hallen gehören uns nicht, die sind gemietet. der Vermieter zickt dann rum und macht unannehmbare Bedingungen. So wie: auf eigene Kosten aufs Dach bringen und beim Auszug wieder abbauen. Völliger Quatsch.

Und da wir beim Strom Festtarife haben, würde uns ein Speicher ohne PV nichts nützen. Dabei könnten wir aber tatsächlich was fürs Klima tun, denn derzeit laufen unsere Trockenstrassen mit Erdgas. Strom ist dafür zu teuer, es sei denn man macht ihn selber. Goto 1.


melden

Der Energiewende-Thread

30.06.2025 um 12:12
Zitat von ForesterForester schrieb:Unweit entfernt werden seit zwei Jahren pro Tag! hunderte Tonnen an Gestein aus dem Berg geholt um eine riesige Kaverne zu erschaffen.
Wobei das ein spezieller Fall zu sein scheint.
raftwerkskaverne neues Herz für Pumpspeicherkraftwerk in Forbach

Herzstück der neuen Anlage ist eine Kraftwerkskaverne im Berg sein, in der man die Kraftwerkstechnik unterbringen will. Dazu zählen eine Pumpturbine für das Schwarzenbachwerk mit rund 54 Megawatt (MW) Leistung im Turbinenbetrieb und 57 MW Pumpleistung, mit der bei Bedarf gezielt Wasser vom Unterbecken zum Oberbecken gepumpt werden kann. In der neuen Kraftwerkskaverne wird außerdem die neue Kraftwerkstechnik des Murgwerks mit drei Francis-Turbinen mit insgesamt zirka 23 MW untergebracht.

Für den Bau des neuen Pumpspeicherkraftwerks wird zudem das bestehende Ausgleichsbecken Forbach um einen im Inneren des benachbarten Bergs liegenden Kavernenwasserspeicher erweitert. Dieser bildet das Unterbecken des künftigen Pumpspeicherkraftwerks. Hier wird das Wasser aufgefangen, das aus dem Oberbecken, der Schwarzenbachtalsperre, ins Kraftwerk fließt und die Turbinen antreibt, um Strom zu erzeugen.
Das bestehende Rudolf-Fettweis-Werk

Das Rudolf-Fettweis-Werk hat derzeit eine Gesamtleistung von rund 71 Megawatt. Es besteht aus vier Einzelkraftwerken, die man zwischen 1914 und 1926 gebaut hat. Hauptbestandteile sind die Schwarzenbachtalsperre mit einem Speichervolumen von 14 Millionen Kubikmetern Wasser, das Maschinenhaus und die Stauhaltungen in Forbach und Kirschbaumwasen. Über Stollen und Druckleitungen gelangt das Wasser in das 357 Meter tiefer gelegene Rudolf-Fettweis-Werk. Dort setzt man es zur Stromerzeugung ein.
Quelle: https://www.solarserver.de/2023/05/15/wasserkraft-enbw-investiert-in-pumpspeicherkraftwerk-in-forbach/#:~:text=Mit%20einem%20Kavernenwasserspeicher%20im%20Inneren%20des%20Bergs,und%20baut%20es%20zu%20einem%20Pumpspeicherkraftwerk%20aus.
Das geht nur in besonderen Situation, aber wenn man eine solche hat, sollte man sie nutzen - wenn machbar.

Eine andere Form ist der Kugelpumpspeicher, der keinen Berg braucht.
Ein Kugelpumpspeicher ist ein Konzept eines Speicherkraftwerktyps, welches die Speicherung von Energie auch in der Nähe von Offshore-Windparks ermöglichen soll.

Die Grundidee ist, auf dem Grund eines Gewässers in bis zu 700 m Tiefe Hohlkugeln aus Beton mit ca. 30 m Durchmesser zu installieren. Bei einem Überschuss elektrischer Leistung im Netz wird das Wasser aus der Hohlkugel gepumpt (wobei ein Unterdruck entsprechend dem Wasserdampfdruck entsteht). Bei Strombedarf lässt man Wasser zurück in die Hohlkugel strömen und treibt damit eine Turbine mit angekoppeltem Generator an. Der Wirkungsgrad soll wie bei herkömmlichen Pumpspeicherkraftwerken ca. 75 % bis 80 % betragen.[1] Sowohl die Leistung als auch die speicherbare Energiemenge hängen ab von Volumen und Tauchtiefe der Hohlkugel.
Quelle: Wikipedia: Kugelpumpspeicher


melden

Der Energiewende-Thread

30.06.2025 um 16:09
@Total_Recall
Danke.

Solche rein mechanischen Lösungen haben halt auch in sofern den Charme, dass erwiesenermaßen die Technik mit überschaubarem Wartungsaufwand länger als 100 Jahre durchhält.

Beim Schluchsee Werk und vielen anderen das gleiche.

Alle paar Jahrzehnte wird die Staumauer mal überprüft und ausgebessert.

Im schlimmsten Fall wird mal der komplette See abgelassen, wobei das durch moderne Tauchroboter immer seltener der Fall ist.

Konkret vor 30 Jahren ca. das letzte Mal.


melden

Der Energiewende-Thread

04.07.2025 um 17:53
Übrigens wie jedes Jahr wenn es im Sommer heiß wird:

Für alle Freunde der Atomkraft schlecht und leider auch für uns, da wir zeitweise auch Atomstrom importieren und die Leistung von vielen Atomkraftwerken gedrosselt werden muss, da die Kühlung insofern problematisch ist, da die Flüsse eine bestimmte Temperatur nicht überschreiten dürfen.
Deutschlands Strompreise weltweit fast am höchsten – Regierung plant Entlastung

Die Hitzewelle 2025 erschüttert Europas Stromversorgung. In Frankreich werden Atomkraftwerke gedrosselt. Die Auswirkungen spüren auch deutsche Verbraucher.

Paris/Berlin – Die erste Hitzewelle des Jahres 2025 hat Europa fest im Griff. In Paris sollen am 1. Juli Temperaturen von bis zu 41 Grad Celsius erreicht werden. In Spanien und Portugal wurden am letzten Junitag sogar bis zu 46 Grad gemessen. Auch in Deutschland steigen die Temperaturen über 30 Grad. Die Hitze hat auch erhebliche Auswirkungen auf die Stromversorgung.

Kein Atomstrom durch die Hitzewelle: Frankreich und der Schweiz müssen Produktion drosseln
In Frankreich und der Schweiz müssen Atomkraftwerke ihre Leistung reduzieren, da die Kühlwässer aus der Umgebung zu warm sind. Da Deutschland einen relevanten Teil seines Stroms aus Frankreich bezieht, wirkt sich dies auch auf die deutsche Stromversorgung aus.

Der staatliche Stromkonzern EDF hat das Kernkraftwerk Golfech im Süden Frankreichs heruntergefahren, um eine Erwärmung des Flusses Garonne zu verhindern, aus dem das Kraftwerk sein Kühlwasser bezieht. Auch die Leistung des westfranzösischen Atomkraftwerks Blayais wurde reduziert, um die Mündung der Gironde zu schützen. Für das südlich gelegene AKW Bugey, das Wasser aus der Rhône nutzt, wird ebenfalls ein Herunterfahren erwogen.
Quelle:

https://www.fr.de/wirtschaft/strompreise-klettern-wegen-hitzewelle-frankreich-schaltet-atomkraftwerke-ab-93812679.html

Das ist allerdings nichts neues. War bisher bei jeder Hitzewelle so, dass gedrosselt und teilweise heruntergefahren wurde.

In Zeiten zunehmender Hitzewellen ist das keine gute Technologie meiner Meinung nach.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

05.07.2025 um 02:25
Zitat von ForesterForester schrieb:Für alle Freunde der Atomkraft schlecht und leider auch für uns, da wir zeitweise auch Atomstrom importieren und die Leistung von vielen Atomkraftwerken gedrosselt werden muss
Lol. Nun kommt der nächste mit dieser Fakenews...
Unsere Strompreise steigen wegen der Kernenergie in Frankreich?
Frankreich hat in Kalenderwoche 27 die Erzeugung von Kernenergie gesteigert, weil durch die Windflaute fehlende Windenergie zu erwarten war.

Unglaublich welch Unsinn verbreitet wird.
Zeig doch mal die "gedrosselte" Kernenergieerzeugung in Frankreich, würde mich wirklich interessieren!
Energy Charts wird Dir helfen.
Zitat von ForesterForester schrieb:In Zeiten zunehmender Hitzewellen ist das keine gute Technologie meiner Meinung nach.
Windkraft fällt in solchen Wetterlagen zu 90% aus.
PV grundsätzlich zu 100% nach Sonnenuntergang.

Glückwunsch.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

05.07.2025 um 09:37
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Lol. Nun kommt der nächste mit dieser Fakenews...
Unsere Strompreise steigen wegen der Kernenergie in Frankreich?
Frankreich hat in Kalenderwoche 27 die Erzeugung von Kernenergie gesteigert, weil durch die Windflaute fehlende Windenergie zu erwarten war.
Hast du Quellen:

Hier kW 26 (AKW Golfex 2600 MW wurde gedrosselt)


Screenshot 20250705-091654Original anzeigen (0,3 MB)
https://www.energy-charts.info/charts/power/chart.htm?l=de&c=FR&week=26

Hier kW 27


Screenshot 20250705-091918Original anzeigen (0,3 MB)

Quelle siehe oben.

Und hier die Preise:


Screenshot 20250705-092126Original anzeigen (0,3 MB)






Screenshot 20250705-092058Original anzeigen (0,3 MB)


Die Schweiz hat nun auch AKWs abgestellt:
In Österreich kostete eine Kilowattstunde (kWh) Strom am Dienstag zwischen 20 und 21 Uhr am Spotmarkt 44 Cent. Zum Vergleich: In der günstigsten Stunde des Tages, von 12 bis 13 Uhr, kostete der Strom wegen des vielen Photovoltaik-Stroms nur 0,3 Cent. Gebildet wurden die Preise in einer Auktion an der Strombörse European Power Exchange (Epex Spot SE) am Montag.
Quelle:

https://www.diepresse.com/19858503/atomkraftwerke-treiben-strompreise-in-die-hoehe


Am Ende muss man jetzt tiefer einsteigen, denn die Länder rennen ja auch in keinen Blackout und zB Pumpspeicherwerke unterlassen zB das Aufladen, wenn kein Markt da ist oder haben den Punkt verpennt --> Standbykraftwerke springen ein und Preis steigt.

Fazit: ja AKWs sind in der Sommerhitze ggf. Nicht zu gebrauchen

Ist WG deren Ausfall primär der Strompreis gestiegen ??

vielleicht hat ja jemand mehr Lust das zu eruieren und nicht nur nach FakeNews und BlaBla Blub zu rufen


1x zitiert1x verlinktmelden

Der Energiewende-Thread

05.07.2025 um 11:18
@Röhrich
Du glaubst also, dass ein heruntergefahrenes, bzw auf 50 Prozent gedrosselltes Kernkraftwerk mehr Strom produziert.

Das ist natürlich eine ziemlich steile These.
Die Schweiz hat das Kernkraftwerk Beznau heruntergefahren. Es ist zu heiß. Einer der Reaktoren sei abgeschaltet worden, der zweite Reaktor arbeite mit halber Leistung, teilte die Betreibergesellschaft Axpo mit. Auch Frankreich musste Hitzemaßnahmen anwenden.

Atomkraftwerke sind auf große Mengen Kühlwasser angewiesen. Aufgrund der anhaltenden hohen Temperaturen sind die Flüsse jedoch nicht mehr kalt genug. Würden sie zusätzlich durch die Verwendung als Kühlwasser für AKWs erhitzt, ist das Ökosystem der Flüsse in Gefahr.
Und weiter:
Auch in Frankreich hat der Stromkonzern EDF das Kernkraftwerk Golfech im Süden des Landes abgeschaltet. In Südfrankreich sind die Temperaturen derzeit besonders hoch - für viele Departements liegen Hitzewarnungen vor. Der naheliegende Fluss des Golfech-AKWs könnte sich auch ohne den Zulauf von erhitztem Kühlwasser auf bis zu 28 Grad aufheizen.

Das AKW Golfech wurde bereits am Montag heruntergefahren. Wie lange dies so bleibt, ist noch nicht klar.
Quelle:

https://de.euronews.com/2025/07/02/atomkraftwerke-frankreich-schweiz

Vielen Dank an @abbacbbc für die Zahlen und Charts.

Zum Thema Strompreise:

Ja, sie sind aktuell definitiv etwas höher im Durchschnitt, weil die Windproduktion etwas schwächer ist und die Atomkraftwerke weniger produzieren können.

Quelle, Erklärung und Fakten Beweis ist hier:

https://tibber.com/de/strompreisentwicklung

Auf den Punkt gebracht, wir brauchen mehr Speicher, wie allseits bekannt um weiter zu kommen.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

07.07.2025 um 21:14
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Hast du Quellen:

Hier kW 26 (AKW Golfex 2600 MW wurde gedrosselt)
Einfach die Posts nachlesen?
Du verlinkst es doch selbst, es wird bei ausreichend PV Strom am Tag gedrosselt, man kann ein Stromnetz nicht über Bedarf mit Strom versorgen.
Zitat von abbacbbcabbacbbc schrieb:Und hier die Preise:
Für Deutschland. Bestreitet doch wohl niemand, dass Deutschland ein Stromerzeugungsproblem hat und wenn PV Strom abends auf Null geht und kein Wind weht, der Preis hochschnellt.


2x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

07.07.2025 um 21:19
Zitat von ForesterForester schrieb:Du glaubst also, dass ein heruntergefahrenes, bzw auf 50 Prozent gedrosselltes Kernkraftwerk mehr Strom produziert.
Frankreich hat 54 AKW, eines wurde wegen dem warmen Flusswasser nun ganz herunter gefahren, hatte ich ja bereits geschrieben, dieses hatte einen Block bereits im Frühjahr zur Revision abgeschaltet und nun den zweiten.
Meinst Du F hat nicht derzeit ausreichend Kapazitäten, um das mit anderen AKW auszugleichen?
Zitat von ForesterForester schrieb:Auf den Punkt gebracht, wir brauchen mehr Speicher, wie allseits bekannt um weiter zu kommen.
Die müssen mit sehr viel Subventionen erforscht und gebaut werden, derzeit sind diese Batteriespeicher für die Netzstabilität gedacht.
Speicher fallen nicht vom Himmel.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

07.07.2025 um 21:32
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Die müssen mit sehr viel Subventionen erforscht und gebaut werden, derzeit sind diese Batteriespeicher für die Netzstabilität gedacht.
Speicher fallen nicht vom Himmel.
An Speichern muss nix mehr geforscht werden. Und subventioniert wird da auch nix. Jeder Großspeicher der ans Netz geht hat sich in drei Jahren amortisiert. Deswegen schiessen die gerade wie Pilze aus dem Boden.
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Bestreitet doch wohl niemand, dass Deutschland ein Stromerzeugungsproblem hat und wenn PV Strom abends auf Null geht und kein Wind weht, der Preis hochschnellt.
Hochschnellen ist relativ. Heute geht es beispielsweise von 5 auf 10ct hoch. An anderen Tage mag es ein bisschen mehr sein. Die Speicher die jetzt gebaut werden, bringen diese Spreizung wieder zusammen. Und dann ist das nächste Ziel soviel Speicher an den Start zu bringen, das wir einen Tagesausgleich machen können. Damit wir Kohle und Gas aus dem Markt nehmen können und die aufhören die Preise zu treiben.

Entgegen anderslautende Gerüchte sind nämlich nicht die erneuerbaren die Preistreiber sondern die fossilen.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

07.07.2025 um 21:44
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Jeder Großspeicher der ans Netz geht hat sich in drei Jahren amortisiert.
Dienen die derzeit nicht einfach nur der Netzstabilität?
Wie viele Minuten könnte Deutschland derzeit seinen Strombedarf aus Batteriespeichern decken?
Zitat von alhambraalhambra schrieb:An anderen Tage mag es ein bisschen mehr sein. Die Speicher die jetzt gebaut werden, bringen diese Spreizung wieder zusammen
Speicher werden Strom für 5 Cent Kwh verkaufen?
Bei einer derartigen Vergütung würden Windparks die Windräder nicht stoppen?


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

07.07.2025 um 21:54
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Dienen die derzeit nicht einfach nur der Netzstabilität?
Nein, leider nicht. Die werden geladen wenn der Strom billig ist und speisen ein wenn er teuer ist. Das hilft auch ein Stückweit der Netzstabilität, das ist aber eher Zufall.
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Wie viele Minuten könnte Deutschland derzeit seinen Strombedarf aus Batteriespeichern decken?
Wir haben an Großspeichern jetzt 3GWh am Start. Und ner Leistung von 2GW. Das deckt so ca. 5% des Bedarfs. Bis Ende nächsten Jahres soll noch mal das doppelte dazukommen und dann hat das schon einen enormen Preiseffekt.
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Speicher werden Strom für 5 Cent Kwh verkaufen?
Nun, sie kaufen für 5 und verkaufen für 10. Sind 5ct Marge.
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Bei einer derartigen Vergütung würden Windparks die Windräder nicht stoppen?
warum sollten sie?


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

07.07.2025 um 21:59
Zitat von alhambraalhambra schrieb:warum sollten sie?
Brauchen die auch nicht, bekommen ja die Differenz bezahlt durch Steuergelder (ehemals EE Umlage).


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

07.07.2025 um 22:03
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Brauchen die auch nicht, bekommen ja die Differenz bezahlt durch Steuergelder (ehemals EE Umlage).
Bei älteren Anlagen schon. Neue verzichten immer öfter auf die Umlage. Die vermarken direkt.

Bei Leipzig wurde letztes Jahr ne 650MW PV Anlage gebaut, den ganzen Strom nimmt Microsoft zum Festpreis ab. Auch hier nix Subvention.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

07.07.2025 um 22:06
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Bei älteren Anlagen schon. Neue verzichten immer öfter auf die Umlage. Die vermarken direkt.
Was hat die Vermarktung damit zu tun? Die vermarkten schon immer direkt.
Mir wäre auch nicht bekannt, dass irgendwer sowas bei größeren Projekten ablehnen würde, das sichert die Investition eben ab.
Gerade Vorrangflächen sind derzeit für PV stark umworben, hier gibt es mehr vom Staat zur Absicherung.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

08.07.2025 um 07:15
@Röhrich
Er ist mit 913 Megawatt (MW) Nennleistung der bis dato größte deutsche Offshore-Windpark. Er besteht aus 83 Windmühlen mit einer Rotorspannweite von 200 Metern und jeweils 11 Megawatt (MW) Leistung. Eine Umdrehung einer Turbine kann einen Haushalt zwei Tage lang mit Energie versorgen. Und er ist der erste Offshore-Park, der komplett ohne Subventionen gebaut wurde.
Quelle: https://www.merkur.de/wirtschaft/deutschlands-groesster-windpark-ist-fertig-borkum-windkraft-93663053.html
Tatsächlich gibt es bereits zahlreiche Windparks und großflächige Solarparks, die ohne EEG-Förderung auskommen. 2020 etwa errichtete der Energiekonzern EnBW im brandenburgischen Weesow-Willmersdorf Deutschlands größten Solarpark. Es ist zugleich eine der ersten Anlagen, die ohne Staatsgeld auskommt. Und in der Nordsee lässt EnBW zurzeit einen riesigen Windpark bauen, ebenfalls ohne EEG-Gelder.
Quelle: https://www.zeit.de/wirtschaft/2024-04/erneuerbare-energie-eeg-foerderung-fdp-klimaziele-subvention
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Mir wäre auch nicht bekannt, dass irgendwer sowas bei größeren Projekten ablehnen würde, das sichert die Investition eben ab.
Die ehemalige EEG Umlage ist eben ein Festpreis. Wenn der Betreiber die haben will bekommt er sie, aber auch nicht mehr. Rechnet sich der Betreiber aus, das er seinen Strom selber für mehr verkaufen kann, verzichtet er.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

08.07.2025 um 09:18
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Für Deutschland. Bestreitet doch wohl niemand, dass Deutschland ein Stromerzeugungsproblem hat und wenn PV Strom abends auf Null geht und kein Wind weht, der Preis hochschnellt.
Ähm doch hier, ich bestreite das. Da bin ich aber mal gespannt, worin dieses angebliche Stromerzeugungsproblem bestehen soll. Erklär mal!

Kuno


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

08.07.2025 um 11:01
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Die ehemalige EEG Umlage ist eben ein Festpreis. Wenn der Betreiber die haben will bekommt er sie, aber auch nicht mehr. Rechnet sich der Betreiber aus, das er seinen Strom selber für mehr verkaufen kann, verzichtet er.
Warum dann die Ausschreibungen der Bundesnetzagentur?
Dort gibt man den Mindestpreis an, ab dem die EEG Umlage einsetzt, Strom muss an der Börse gehandelt werden, fällt der Preis unter diesen Mindestpreis zahlt der Steuerzahlen.


melden