Technologie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Der Energiewende-Thread

1.904 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Energie, Klimawandel, CO2 ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Der Energiewende-Thread

gestern um 10:41
Zitat von gagitschgagitsch schrieb:Dann durchforste ich das WWW
Du kannst ja mal im Photovoltaikforum schauen: https://www.photovoltaikforum.com/
Die sind ziemlich spezialisiert auf solche Fragen (das ganze Forum ist ja quasi genau dafür da) und konnten mir auch schon helfen :)
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Großspeicher sind derzeit Gelddruckmaschienen. Ich höre da was von 3 Jahren amortisation. Danach ist nur noch Marge. Kein Wunder wenn die Investoren da Schlange stehen
Die Speicher bauen ist auch kein Problem. Da kommen fertige Batteriecontainer (teilweise schon mit Wechselrichter und Kühlung ausgestattet) aus China und müssen nur noch auf Streifenfundamente gestellt werden. Problematisch wird es erst wenn es darum geht die Anlagen ans Netz zu bringen. Standorte in der Nähe von Umspannwerken sind da heißbegehrt.
Aber es geht ja auch nicht nur um Batteriespeicher für das Speichergeschäft an sich. ImPrinzip jeder Industriebetrieb kann mithilfe von Batteriespeichern seine Strombezugsspitzen geschickt kappen und damit Geld für den Stromanschluss sparen.
Zitat von ForesterForester schrieb:Ein riesiges System von pump Speichern. Eine rein mechanische Batterie sozusagen, unsichtbar unter Tage.
Das ist schon irre. Wenn man bedenkt wie hoch die spezifischen Kosten von Batteriespeicheranlagen sind kann ich mir gar nicht vorstellen dass der Bau von Pumpspeicheranlagen überhaupt noch lohnenswert sein kann (allerdings wurde der Wirtschaftlichkeitscase für dieses Projekt vermutlich noch zu anderen Zeiten gemacht).


2x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

gestern um 11:49
Zitat von BettmanBettman schrieb:Du kannst ja mal im Photovoltaikforum schauen: https://www.photovoltaikforum.com/
Die sind ziemlich spezialisiert auf solche Fragen (das ganze Forum ist ja quasi genau dafür da) und konnten mir auch schon helfen :)
Danke, das habe ich auch gegoogled.


melden

Der Energiewende-Thread

gestern um 11:49
Zitat von BettmanBettman schrieb:Die Speicher bauen ist auch kein Problem. Da kommen fertige Batteriecontainer (teilweise schon mit Wechselrichter und Kühlung ausgestattet) aus China und müssen nur noch auf Streifenfundamente gestellt werden.
Ja, das ist wirklich Wahnsinn mittlerweile. Großspeicher werden zur Massenware. Aber das macht es ja nochmal attraktiver. Standardbausteine die man nur zusammenstecken muss, das drückt den Preis und minimiert das Risiko.
Zitat von BettmanBettman schrieb:Standorte in der Nähe von Umspannwerken sind da heißbegehrt.
Jo, das stimmt.
Zitat von BettmanBettman schrieb:ImPrinzip jeder Industriebetrieb kann mithilfe von Batteriespeichern seine Strombezugsspitzen geschickt kappen und damit Geld für den Stromanschluss sparen.
Das erkennen viele irgendwie noch nicht. Oder kämpfen wie wir mit den Eigentümern. Wir haben mittlerweile auch ne 30kwp PV Anlage auf unserer Unternehmenszentrale. Deckt den Bürobetrieb ziemlich gut ab. Wir hätten auch gerne PV Anlagen auf unseren Produktionshallen.

Aber da geht der Ärger dann schon los. Die Hallen gehören uns nicht, die sind gemietet. der Vermieter zickt dann rum und macht unannehmbare Bedingungen. So wie: auf eigene Kosten aufs Dach bringen und beim Auszug wieder abbauen. Völliger Quatsch.

Und da wir beim Strom Festtarife haben, würde uns ein Speicher ohne PV nichts nützen. Dabei könnten wir aber tatsächlich was fürs Klima tun, denn derzeit laufen unsere Trockenstrassen mit Erdgas. Strom ist dafür zu teuer, es sei denn man macht ihn selber. Goto 1.


melden

Der Energiewende-Thread

gestern um 12:12
Zitat von ForesterForester schrieb:Unweit entfernt werden seit zwei Jahren pro Tag! hunderte Tonnen an Gestein aus dem Berg geholt um eine riesige Kaverne zu erschaffen.
Wobei das ein spezieller Fall zu sein scheint.
raftwerkskaverne neues Herz für Pumpspeicherkraftwerk in Forbach

Herzstück der neuen Anlage ist eine Kraftwerkskaverne im Berg sein, in der man die Kraftwerkstechnik unterbringen will. Dazu zählen eine Pumpturbine für das Schwarzenbachwerk mit rund 54 Megawatt (MW) Leistung im Turbinenbetrieb und 57 MW Pumpleistung, mit der bei Bedarf gezielt Wasser vom Unterbecken zum Oberbecken gepumpt werden kann. In der neuen Kraftwerkskaverne wird außerdem die neue Kraftwerkstechnik des Murgwerks mit drei Francis-Turbinen mit insgesamt zirka 23 MW untergebracht.

Für den Bau des neuen Pumpspeicherkraftwerks wird zudem das bestehende Ausgleichsbecken Forbach um einen im Inneren des benachbarten Bergs liegenden Kavernenwasserspeicher erweitert. Dieser bildet das Unterbecken des künftigen Pumpspeicherkraftwerks. Hier wird das Wasser aufgefangen, das aus dem Oberbecken, der Schwarzenbachtalsperre, ins Kraftwerk fließt und die Turbinen antreibt, um Strom zu erzeugen.
Das bestehende Rudolf-Fettweis-Werk

Das Rudolf-Fettweis-Werk hat derzeit eine Gesamtleistung von rund 71 Megawatt. Es besteht aus vier Einzelkraftwerken, die man zwischen 1914 und 1926 gebaut hat. Hauptbestandteile sind die Schwarzenbachtalsperre mit einem Speichervolumen von 14 Millionen Kubikmetern Wasser, das Maschinenhaus und die Stauhaltungen in Forbach und Kirschbaumwasen. Über Stollen und Druckleitungen gelangt das Wasser in das 357 Meter tiefer gelegene Rudolf-Fettweis-Werk. Dort setzt man es zur Stromerzeugung ein.
Quelle: https://www.solarserver.de/2023/05/15/wasserkraft-enbw-investiert-in-pumpspeicherkraftwerk-in-forbach/#:~:text=Mit%20einem%20Kavernenwasserspeicher%20im%20Inneren%20des%20Bergs,und%20baut%20es%20zu%20einem%20Pumpspeicherkraftwerk%20aus.
Das geht nur in besonderen Situation, aber wenn man eine solche hat, sollte man sie nutzen - wenn machbar.

Eine andere Form ist der Kugelpumpspeicher, der keinen Berg braucht.
Ein Kugelpumpspeicher ist ein Konzept eines Speicherkraftwerktyps, welches die Speicherung von Energie auch in der Nähe von Offshore-Windparks ermöglichen soll.

Die Grundidee ist, auf dem Grund eines Gewässers in bis zu 700 m Tiefe Hohlkugeln aus Beton mit ca. 30 m Durchmesser zu installieren. Bei einem Überschuss elektrischer Leistung im Netz wird das Wasser aus der Hohlkugel gepumpt (wobei ein Unterdruck entsprechend dem Wasserdampfdruck entsteht). Bei Strombedarf lässt man Wasser zurück in die Hohlkugel strömen und treibt damit eine Turbine mit angekoppeltem Generator an. Der Wirkungsgrad soll wie bei herkömmlichen Pumpspeicherkraftwerken ca. 75 % bis 80 % betragen.[1] Sowohl die Leistung als auch die speicherbare Energiemenge hängen ab von Volumen und Tauchtiefe der Hohlkugel.
Quelle: Wikipedia: Kugelpumpspeicher


melden

Der Energiewende-Thread

gestern um 16:09
@Total_Recall
Danke.

Solche rein mechanischen Lösungen haben halt auch in sofern den Charme, dass erwiesenermaßen die Technik mit überschaubarem Wartungsaufwand länger als 100 Jahre durchhält.

Beim Schluchsee Werk und vielen anderen das gleiche.

Alle paar Jahrzehnte wird die Staumauer mal überprüft und ausgebessert.

Im schlimmsten Fall wird mal der komplette See abgelassen, wobei das durch moderne Tauchroboter immer seltener der Fall ist.

Konkret vor 30 Jahren ca. das letzte Mal.


melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Technologie: Stromerzeugung im Weltraum?
Technologie, 19 Beiträge, am 08.11.2022 von Negev
Negev am 11.09.2022
19
am 08.11.2022 »
von Negev
Technologie: Lohnen sich Solaranlagen jetzt doch wieder?
Technologie, 26 Beiträge, am 14.10.2014 von kuno7
Jimtonic am 10.10.2014, Seite: 1 2
26
am 14.10.2014 »
von kuno7
Technologie: Energie aus Kohlenstoffdioxid gewinnen - Mal eine kleine Spinnerei...
Technologie, 48 Beiträge, am 16.10.2011 von Gabrieldecloudo
Mephi am 11.10.2011, Seite: 1 2 3
48
am 16.10.2011 »
Technologie: Alles zum Thema Gebäudeheizung (Wärmepumpe, Gas, Öl, Pellets etc.)
Technologie, 127 Beiträge, am 31.08.2024 von alhambra
militarynerd am 11.04.2023, Seite: 1 2 3 4 5 6 7
127
am 31.08.2024 »
Technologie: Erfindungen, Technologien und Projekte bis 2101
Technologie, 16 Beiträge, am 05.06.2023 von Lupo54
Gurkenhannes am 19.08.2013
16
am 05.06.2023 »
von Lupo54