Fedaykin schrieb:Hat dasselbe Problem und jetzt ist man dort auch bei Hitzeschutz klassisch angekommen..
Das ist übrigens so nicht ganz korrekt.
Man hatte ursprünglich mit metallischen und aktiv gekühltem Hitzeschutz geliebäugelt. Das dann aber verworfen, weil klassische Keramikkacheln deutlich leichter waren. Nach den ersten Flügen stellte sich aber raus, dass die Kacheln zu dünn waren. An verschiedenen Stellen sind die Kacheln durchgebrannt.
Also mussten dickere Kacheln her. Und damit schwere.
Lange Rede, kurzer Unsinn. Der Gewichtsunterschied zwischen aktiv gekühlten und keramischen Hitzeschutz hat sich deutlich relativiert. Damit ist aktiver Hitzeschutz wieder im Spiel. Vor allem wenn er ne längere Lebensdauer bzw. geringeren Wartungsaufwand verspricht.
Deswegen testen sie seit mehreren Flügen auch aktiv gekühlte Kacheln. Oder versuchen es zumindest, denn zuletzt kamen sie ja mit den Flügen nicht weit genug.
Vermutlich wird das finale Design ein gemischtes sein. Aktiv gekühlte Kacheln an den kritischen Stellen und keramische Kacheln an den anderen. Jedenfalls ist das Hitzeschild Design alles andere als final.
Selbst wenn sie bei keramische Platten bleiben, ist der Hitzeschutz anders als am Shuttle. erstens gab es am Shuttle massenhaft unterschiedliche Formen von Kacheln. Was den Aufwand treibt. Beim Starhship ist das Gros identisch. Und beim Shuttle wurden die geklebt, was ein Wechseln schwierig macht, während SpaceX ein klick-System verwenden will.