Technologie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Starship (SpaceX) aktueller Stand

1.644 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Spacex, Starship, BFR ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Starship (SpaceX) aktueller Stand

27.08.2025 um 07:18
Nun das meinte ich an Problemen

Was Jetzt aber schon feststeht...das Teil wird schwerer, die Nutzlast ist bis auf weiteres unbestimmt aber weit entfernt von dem was man angepeilt hat.

Raketengründung eben..


Das sofortige explodieren auf dem Wasser ist auch nicht unbedingt normal


2x zitiertmelden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

27.08.2025 um 10:14
Zitat von RoestiRoesti schrieb:Gab ja auch noch ne kleine Explosion (ohne grössere Folgen für den Flug) im Bereich der Triebwerke. Gemäss whataboutit hat es wohl ein Ventil zerlegt.
Das war wohl noch das größte Problem an dem Flug. Also so ganz sind sie aus dem Tal der Probleme wohl noch nicht raus.
Zitat von RoestiRoesti schrieb:Beim Wiedereintritt hat diesmal der Hitzeschutz der vorderen Flaps gehalten, dafür sind die hinteren weggeschmolzen. Da SpaceX aber an gewissen Stellen gezielt Hitzeschutzkackeln weggelassen hat und oder den Schutz anders konstruiert hat, muss man wohl erstmal abwarten um sagen zu können was ein failure war und was "geplant"
Zum einen hat man Kacheln weggelassen, zum anderen eine Flugbahn gewählt die die hinteren Flügel maximal belasten. Das ist derzeit also noch Absicht um zu sehen wo die Grenzen wirklich liegen.
Zitat von RoestiRoesti schrieb:alles in allem ein relativ Erfolgreicher Flug
Bis auf das explodierte Ventil alles topp. Alle Ziele erreicht. Wurde ja auch mal wieder Zeit.

Interessant auch zu sehen, wie sie die Satelliten-Dummys ausgesetzt haben. Zwei Satelliten pro Reihe. Schwung holen für den ersten in der Reihe, dann noch mal Schwung holen für den zweiten. Ganz schön komplex.

So, und jetzt warte ich mal auf den Verriss vom Wunderlich-Pfeiffer.
Zitat von FedaykinFedaykin schrieb:Was Jetzt aber schon feststeht...das Teil wird schwerer, die Nutzlast ist bis auf weiteres unbestimmt aber weit entfernt von dem was man angepeilt hat.
Zumindest haben sie jetzt 16t Nutzlast geflogen, plus vielleicht 1t für den Dispenser.

Und irgendwie verstehe ich nicht, warum ihr immer davon ausgeht, das das was ihr gerade seht, das Maximum ist von dem was Starship leisten kann. Als es leer geflogen ist, hiess es "ha, die Nutzlast ist sogar negativ", jetzt fliegen sie 16t und nun heisst es "ist aber weit weg vom geplanten".

Wir kennen die aktuelle Nutzlast derzeit schlicht nicht. Was man sagen kann ist: Bei einem Dummy pro Minute macht es nicht viel Sinn noch mehr mitzunehmen. Zumindestens nicht solange sie suborbital fliegen. Die Zeit würde eh nicht ausreichen. Und das was sie sehen wollten, also Payload Door öffnen, Satelliten aussetzen, Payload Door schliessen, das haben sie gesehen. Und da gibt es keinen wirklichen Benefit, wenn man noch ein paar Satelliten mehr mitnehmen würde.

Ich würde mal die Kritiken an den Nutzlast zurückstellen, bis sie vollen Orbit fliegen und tatsächlich echte Nutzlast fliegen. Erst dann wird man als Aussenstehender wirklich beurteilen können, wieviel das Ding fliegen kann.


1x zitiertmelden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

27.08.2025 um 13:18
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Zumindest haben sie jetzt 16t Nutzlast geflogen, plus vielleicht 1t für den Dispenser.
Suborbital Flug allerdings
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Und irgendwie verstehe ich nicht, warum ihr immer davon ausgeht, das das was ihr gerade seht, das Maximum ist von dem was Starship leisten kann
Physik..
Zitat von alhambraalhambra schrieb:leer geflogen ist, hiess es "ha, die Nutzlast ist sogar negativ", jetzt fliegen sie 16t und nun heisst es "ist aber weit weg vom geplanten".
Nun das Starship wurde ja reichlich umgebaut bzw verlängert um aus der negativen Nutzlast rauszukommen.
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Wir kennen die aktuelle Nutzlast derzeit schlicht nicht. Was man sagen kann ist: Bei einem Dummy pro Minute macht es nicht viel Sinn noch mehr mitzunehmen.
Viele Starlink Satteliten auszusetzen gehört caber später zum Auftrag.
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Payload Door schliessen, das haben sie gesehen. Und da gibt es keinen wirklichen Benefit, wenn man noch ein paar Satelliten mehr mitnehmen würde.
Nein, dafür nicht, aber wie du sagtest, Nutzlast suborbital, beide Elemente nicht gelandet, und dann soll die Orbitalnutzlast ca das 10 fache betragen?
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Ich würde mal die Kritiken an den Nutzlast zurückstellen, bis sie vollen Orbit fliegen und tatsächlich echte Nutzlast fliegen. Erst dann wird man als Aussenstehender wirklich beurteilen können, wieviel das Ding fliegen kann
Nein, dafür reichen einige Daten um das abschätzen zu können.

Ich glaube diesmal hat man aber den Füllstand nicht angezeigt vom Tank, also wieviel Resttreibstoff noch vorhanden war oder nicht


2x zitiertmelden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

27.08.2025 um 13:36
Zitat von FedaykinFedaykin schrieb:Das sofortige explodieren auf dem Wasser ist auch nicht unbedingt normal
Sowohl der Booster als auch das Starship wurden zur Simulation eines Tower Catches ca 20M über Wasser zum schweben gebracht. Danach war ein Cut-Off der Triebwerke und das Ding stürzte den Rest der Strecke ab. Ne Explosion dürfte da wohl zu erwarten sein.
Zitat von FedaykinFedaykin schrieb:Nun das Starship wurde ja reichlich umgebaut bzw verlängert um aus der negativen Nutzlast rauszukommen.
Und weitere Änderungen sind bereits geplant. Z.b auch mehr und deutlich stärkere Triebwerke mit höherem ISP


1x zitiertmelden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

27.08.2025 um 13:40
Zitat von RoestiRoesti schrieb:Ne Explosion dürfte da wohl zu erwarten sein.
Okay, nehmen wir das so hin
Zitat von RoestiRoesti schrieb:Und weitere Änderungen sind bereits geplant. Z.b auch mehr und deutlich stärkere Triebwerke mit höherem ISP
Naja was sie verändern ist bislang der Brennkammerdruck und den Schub, das bringt in erster Linie was wenn sie weniger Treibstoff, oder weniger Triebwerke brauchen.


1x zitiertmelden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

27.08.2025 um 13:47
Zitat von FedaykinFedaykin schrieb:Naja was sie verändern ist bislang der Brennkammerdruck und den Schub, das bringt in erster Linie was wenn sie weniger Treibstoff, oder weniger Triebwerke brauchen.
Ja, angeblich brauchen sie weniger Treibstoff. Und sind an sich leichter. Wenn ich das richtig im Kopf habe, dann etwa 300kg pro Triebwerk weniger. Was beim Booster durchaus was ausmacht.
Zitat von FedaykinFedaykin schrieb:Suborbital Flug allerdings
natürlich
Zitat von FedaykinFedaykin schrieb:Viele Starlink Satteliten auszusetzen gehört caber später zum Auftrag.
Natürlich tut es das. Allerdings jetzt noch nicht.
Zitat von FedaykinFedaykin schrieb:Nein, dafür nicht, aber wie du sagtest, Nutzlast suborbital, beide Elemente nicht gelandet, und dann soll die Orbitalnutzlast ca das 10 fache betragen?
Beide Elemente sind gelandet. Auf dem Wasser, aber sie sind sanft gelandet. Also für den Treibstoffverbrauch macht das erst mal keinen Unterschied.

Und nein, ich behaupte nicht, das die Nutzlast das 10 fache sein wird. Ich sage nur, das wir das als Aussenstehende derzeit die Höhe der möglichen Nutzlast nicht beurteilen können. Und es deswegen müssig ist daran rumzukriteln.


1x zitiertmelden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

27.08.2025 um 13:50
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Beide Elemente sind gelandet. Auf dem Wasser, aber sie sind sanft gelandet. Also für den Treibstoffverbrauch macht das erst mal keinen Unterschied.
Kommt eben drauf an wie viel Spiel es braucht zum einfangen


1x zitiertmelden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

27.08.2025 um 14:08
Zitat von FedaykinFedaykin schrieb:Kommt eben drauf an wie viel Spiel es braucht zum einfangen
Na, der Booster ist ja sogar ein paar Sekunden geschwebt, also da sollte es echt keinen Unterschied machen. Das Starship ist nicht geschwebt, aber recht langsam aufgesetzt. Ich kann mir nicht vorstellen, das das einen signifikanten Unterschied beim Treibstoffverbrauch ausmacht. Zumal dann ja auch nur noch 1-3 Triebwerke für 8 Sekunden laufen.


1x zitiertmelden
melden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

29.08.2025 um 23:06
Btw

Welche Starlinksatelliten wurden simuliert?

Die normalen wiegen um 250 kg
Zitat von alhambraalhambra schrieb:langsam aufgesetzt. Ich kann mir nicht vorstellen, das das einen signifikanten Unterschied beim Treibstoffverbrauch ausmacht. Zumal dann ja auch nur noch 1-3 Triebwerke für 8 Sekunden laufen.
Durchsatz pro Sekunde eben

Ansonsten kann man durchaus an Leergewicht und Treibstoffmenge die Nutzlast abschätzen.

Da Liegen wir weit weg von der Planung..

Ich muss Mal die Daten prüfen die bekannt sind


2x zitiertmelden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

30.08.2025 um 04:54
Zitat von FedaykinFedaykin schrieb:Ansonsten kann man durchaus an Leergewicht und Treibstoffmenge die Nutzlast abschätzen.

Da Liegen wir weit weg von der Planung..

Ich muss Mal die Daten prüfen die bekannt sind
Da hat sich jemand Gedanken gemacht:
. Ich würde auf den Daten von IFT-10 die Nutzlast des Starships auf 70 bis 75 t schätzen, vielleicht noch durch Vollbetanken noch auf 80 t steigerbar, aber 20 t geringer als von SpaceX versprochen. Und sie soll durch 23,3 % mehr Treibstoff beim V3 von 100 auf 200 t steigen. Wie schon gesagt: kann man glauben, muss man aber nicht. Man kann ja auch die Nutzlastangaben der Falcon 9 auf der Website (seit 10 Jahren unverändert) glauben und mit den real gestarteten Nutzlasten vergleichen und feststellen, dass selbst die schwersten dies komischerweise deutlich darunter liegen, je nach Orbit 20 bis 33 Prozent.
Quelle: https://www.bernd-leitenberger.de/blog/2025/08/29/nachlese-zehnter-teststart-starship-ift-10/#more-18369
Zitat von FedaykinFedaykin schrieb:Welche Starlinksatelliten wurden simuliert?

Die normalen wiegen um 250 kg
Neue Generation, sollen um die 1,25-2 Tonnen je Stück wiegen. Die „2.0 Mini“ wiegen schon 800kg, werden also wohl „2.0“ genannt.
https://www.teslarati.com/spacex-elon-musk-next-gen-starlink-satellite-details/


melden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

30.08.2025 um 09:07
Zitat von FedaykinFedaykin schrieb:Welche Starlinksatelliten wurden simuliert?
Das sind Starlink V3, die sollen etwa 2t das Stück wiegen.


melden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

30.08.2025 um 09:11
Um die angestrebten 150 Tonnen zu bekommen

Wiir er das aber ganz schön umbauen müssen, also entweder den Werkstoff ändern

Oder das Teil enorm vergrößern


2x zitiertmelden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

30.08.2025 um 09:16
Zitat von FedaykinFedaykin schrieb:Oder das Teil enorm vergrößern
V2 Starships haben sie eh nur noch eins. Danach kommen dann schon die V3, die sollen noch mal länger sein, wie man so hört.

Flug 12 wird also spannend, da ist dann alles neu. V3 Booster können nur von dem neuen OLM starten. Also neues OLM, neuer Booster, neues Schiff.

Und falls immer nicht einer glaubt die meinen das nicht ernst:

Youtube: NEU! Technisches Update des Raumschiffs mit Elon Musk
NEU! Technisches Update des Raumschiffs mit Elon Musk
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.


Ich zähle mindestens 7 Nasensektionen....


1x zitiertmelden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

30.08.2025 um 09:23
Zitat von FedaykinFedaykin schrieb:Um die angestrebten 150 Tonnen zu bekommen

Wiir er das aber ganz schön umbauen müssen, also entweder den Werkstoff ändern

Oder das Teil enorm vergrößern
Einstampfen und neu anfangen wäre effektiver.
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Danach kommen dann schon die V3, die sollen noch mal länger sein, wie man so hört.
Problem: Man ist bereits aus dem idealen Verhältnis bei den Tanks was die Nutzlast angeht raus.
Idealerweise sind zylindrische Tanks doppelt so lang wie der Durchmesser beträgt. Das ist der beste Kompromiss aus Leermasse und Tankinhalt. Längerer Tank bedeutet zwangsweise im Verhältnis eine größere Leermasse. Die geht wieder zu Lasten der Nutzlast.

Ausweg wäre eben ein größerer Durchmesser. So lange das nicht passiert, wird nix mit der geplanten Nutzlast.


1x zitiertmelden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

30.08.2025 um 12:51
Zitat von FichtenmopedFichtenmoped schrieb:Einstampfen und neu anfangen wäre effektiver.
Denke ich auch, da kann man die ganzen Daten am besten umsetzen
Zitat von FichtenmopedFichtenmoped schrieb:aus Leermasse und Tankinhalt. Längerer Tank bedeutet zwangsweise im Verhältnis eine größere Leermasse. Die geht wieder zu Lasten der Nutzlast
Japp der Nutzlast Zugewinn durch längere Tanks uns co wied abnehmen

Ich glaube eher mit Glück an 100 Tonnen.


melden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

30.08.2025 um 13:31
Ich hab mal ne KI dazu befragt:
Schritt 1: Die Grunddaten (basierend auf 2025-Specs)

Super Heavy Booster: Trockenmasse ~250 t (optimiert, leichter als frühe Schätzungen), Treibstoff ~3400 t Methan/Sauerstoff, durchschnittlicher Isp ~340 s (Sea-Level-Start, aber flight-average höher).
Starship-Oberstufe (reusable): Trockenmasse ~100 t (mit Heatshield, Flaps usw.), Treibstoff ~1300 t, Isp ~378 s (Average der 3 Vac- und 3 SL-Raptors).
Für expendable: Starship-Trockenmasse leichter (~80 t, ohne Landing-Stuff), kein Reserve-Treibstoff.
g0 = 9,80665 m/s² (Standard-Erdgravitation).
Reserves für reusable: Ca. 50 t Treibstoff für Deorbit und Landing (klein, da viel aerodynamisch gebremst wird).

Schritt 2: Die Formel und Aufteilung

Wir rechnen für eine zweistufige Rakete:

Delta-V Booster (DV1): Brennt den Booster-Treibstoff, beschleunigt den ganzen Stack.

m0 = Gesamtstartmasse (Booster dry + prop + Starship dry + prop + Payload)
mf = m0 - Booster-Prop (nach Burn, vor Separation)
DV1 = Isp_booster * g0 * ln(m0 / mf)


Delta-V Starship (DV2): Nach Separation, nur Oberstufe.

m0_upper = Starship dry + prop + Payload
mf_upper = Starship dry + Payload + Reserves (für reusable)
DV2 = Isp_upper * g0 * ln(m0_upper / mf_upper)


Total DV = DV1 + DV2

Schritt 3: Berechnung für reusable (150 t Payload)

Payload = 150.000 kg
Gesamt m0 = 250.000 + 3.400.000 + 100.000 + 1.300.000 + 150.000 = 5.200.000 kg
mf nach Booster = 5.200.000 - 3.400.000 = 1.800.000 kg
DV1 = 340 * 9,80665 * ln(5.200.000 / 1.800.000) ≈ 3537 m/s
Upper m0 = 100.000 + 1.300.000 + 150.000 = 1.550.000 kg
mf_upper = 100.000 + 150.000 + 50.000 (Reserves) = 300.000 kg
DV2 = 378 * 9,80665 * ln(1.550.000 / 300.000) ≈ 6088 m/s
Total DV = 3537 + 6088 = 9625 m/s → Passt super zu den ~9500 m/s needed, mit Margin für Verluste!

Schritt 4: Berechnung für expendable (250 t Payload)

Payload = 250.000 kg
Gesamt m0 = 250.000 + 3.400.000 + 80.000 + 1.300.000 + 250.000 = 5.280.000 kg
mf nach Booster = 5.280.000 - 3.400.000 = 1.880.000 kg
DV1 = 340 * 9,80665 * ln(5.280.000 / 1.880.000) ≈ 3443 m/s
Upper m0 = 80.000 + 1.300.000 + 250.000 = 1.630.000 kg
mf_upper = 80.000 + 250.000 = 330.000 kg (keine Reserves)
DV2 = 378 * 9,80665 * ln(1.630.000 / 330.000) ≈ 5921 m/s
Total DV = 3443 + 5921 = 9364 m/s → Knapp, aber mit Thrust-Upgrades (z. B. Raptor 3 mit mehr Power) oder expendable Booster (kein Return) kommt's hin auf 9500+



2x zitiertmelden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

30.08.2025 um 17:17
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Für expendable: Starship-Trockenmasse leichter (~80 t, ohne Landing-Stuff), kein Reserve-Treibstoff.
Das ist etwas zu optimistisch geschätzt die Leermasse ist eher über 100 Tonnen anzusetzen.

Leider haben wir keine genaue Zahlen, aber sie Leermasse des Starship ist eine wesentlich größe.

80 Tonnen war Mal das propagierte Optimum , Version 1 war noch bei 200 Tonnen das die verlängerte Version momentan so viel leichter ist glaube ich erstmal nicht.


melden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

30.08.2025 um 17:37
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Ich hab mal ne KI dazu befragt:
Woher nimmt die KI die Daten?
Warum soll es zwei Versionen geben, einmal „Wiederverwendbar“ und einmal die „leichtere Wegwerfvariante“? Das verkompliziert das ganze, abgesehen davon dass das meiste Zeug in beiden Versionen verwendet wird.
Wie ist die Aufstiegsbahn - die hat Einfluss auf die Gravitationsverluste, auf den Treibstoff der für die Rückkehr zum Startplatz benötigt wird und für die Verluste durch Luftreibung?


1x zitiertmelden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

30.08.2025 um 19:25
Zitat von FichtenmopedFichtenmoped schrieb:Woher nimmt die KI die Daten?
Das ist das was so öffentlich von SpaceX genannt wird.
Zitat von FichtenmopedFichtenmoped schrieb:Warum soll es zwei Versionen geben, einmal „Wiederverwendbar“ und einmal die „leichtere Wegwerfvariante“? Das verkompliziert das ganze, abgesehen davon dass das meiste Zeug in beiden Versionen verwendet wird.
Weil auch die wegwerft Variante mal ins Spiel gebracht wurde.


Also das ganze basiert eben auf dem was SpaceX so bekannt gibt. Wenn die Zahlen so stimmen, dann passt das auch mit der Nutzlast. Natürlich ist das alles mit Vorsicht zu geniessen, weil das ganze eben noch in der Entwicklung ist.


1x zitiertmelden