parabol schrieb:Das Apollo Programm war ebenfalls sehr kompliziert, das Command Module und das Lunar Module mussten x mal herum-manövrieren und bugsieren
1 Start mit Saturn V: Die Rakete bringt das Apollo-Raumschiff ins All.
2 Erdumlaufbahn: Das Raumschiff umkreist zunächst die Erde.
3 Translunar Injection: Kurskorrektur und Schub in Richtung Mond.
4 Transposition, Docking, Extraction: Das Command Module koppelt sich an das Lunar Module und zieht es aus der Raketenstufe.1
(4a Nach dem Verlassen der Erdumlaufbahn trennt sich das Command/Service Module (CSM) von der letzten Raketenstufe (S-IVB), in der das Lunar Module (LM) noch verstaut ist.
4b Das CSM dreht sich um 180 Grad und fliegt rückwärts auf das LM zu.
4c Andocken: Das CSM dockt mit einer speziellen Vorrichtung an das LM an, das sich noch in der Raketenstufe befindet.
4d Extraction: Nach dem erfolgreichen Andocken zieht das CSM das LM vorsichtig aus der Raketenstufe heraus. Ab jetzt reisen beide Module gemeinsam weiter zum Mond.)
5 Flug zum Mond: Beide Module reisen gemeinsam zum Mond.
6 Mondorbit: Einschwenken in eine Umlaufbahn um den Mond.
7 Abkopplung LM: Das Lunar Module trennt sich und beginnt mit zwei Astronauten den Abstieg.
8 Mondlandung: Das LM landet auf der Mondoberfläche.2
9 Aufenthalt/Aktivitäten auf dem Mond: Astronauten führen Experimente und Spaziergänge durch.3
10 Start vom Mond: Das LM startet wieder und dockt im Mondorbit an das Command Module an.
11Rückflug zur Erde: Das LM wird abgeworfen, das CM fliegt zurück zur Erde.
12 Wiedereintritt und Landung: Das Command Module tritt in die Erdatmosphäre ein und landet im Ozean.4