Technologie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Starship (SpaceX) aktueller Stand

1.626 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Spacex, Starship, BFR ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Starship (SpaceX) aktueller Stand

gestern um 16:19
Also es gibt angeblich einen neuen Post von Elon zu den Fähigkeiten des Starships und der V3 Version. Angeblich deshalb, weil ich das Original noch nicht finden konnte.

In dem Post wird der aktuellen V2 Variante noch eine Payload von 35 t zugesprochen. Und die Gestreckte V3 Variante ist jetzt Starship V4.
Dazwischen ist jetzt eine neue V3 Variante in der gleichen Größe wie V2 Variante. Mit einem um 1,3m gestreckten Booster und Raptor V3 Triebwerken. Und einem festen Hot-Stage Ring.

Die neue V3 Variante ist also jetzt das, was eigentlich V2 schon werden sollte, aber mangels der neuen Raptor nicht werden konnte.


starship-v3-v4-specs-announced-v0-6vf3m5

Quelle: https://www.reddit.com/r/SpaceXLounge/comments/1n1xfvd/starship_v3v4_specs_announced/


melden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

gestern um 16:35
Ahaha, 300% Nutzlaststeigerung

Unobtonium gefunden?


melden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

gestern um 17:03
Trotzdem interessant.

Eigentlich war geplant, dass das Starship V2 einfach die neuen Triebwerke bekommt sobald diese verfügbar sind. Im Prinzip sagen sie jetzt damit das die V2 Variante so verbuggt ist, das man sie nicht heilen kann.


melden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

gestern um 18:10
@Fedaykin

Also an V4 glaube ich mal nicht, auch nicht bis 2028, bis dahin sollte die da wohl fliegen, er will ja sogar schon 2026 viele Schiffe zum Mars schicken, einfach nur mal so. Klar, warum nicht, eventuell noch ein paar Tesla mitnehmen, Cypertrucks to Mars.

Tja, dachte ich, such doch mal ein Bild dazu, und was finde ich?

Cybertruck-On-Mars

https://www.teslarati.com/tesla-cybertruck-on-mars-elon-musk/

Noch mal zu V4, das Verhältnis Höhe zu Durchmesser ist zu krass, er sollte da wohl auf 12 m oder sogar auf 14 m gehen. Da machen dann auch bis 200 m Höhe noch was her. Nur ist das vom Volumen was ganz anderes, da braucht es wohl 150 Raptoren und man wird wohl bei etwas unter 20.000 Tonnen Startgewicht sein. Ich habe das nun nicht durch die KI gejagt, wenn wer Lust hat ...

Und er wird wohl wirklich auf Aluminum wechseln müssen, hätte er gleich machen sollen, da fehlt es nun an ganz viel Daten, Erfahrungen, wenn das alles auf Alu umgestellt werden muss, da gehen Jahre für drauf und 100 Milliarden vermutlich.


1x zitiertmelden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

gestern um 19:38
Zitat von nocheinPoetnocheinPoet schrieb:Und er wird wohl wirklich auf Aluminum wechseln müssen, hätte er gleich machen sollen, da fehlt es nun an ganz
Sonst fällt mir nichts ein um das Leergewicht weiter dermaßen zu drücken


melden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

gestern um 19:56
@Fedaykin

Die Frage ist, warum er es nicht gleich getan hat, oder zumindest, dann schon viel früher gewechselt ist. Genug kluge Köpfe arbeiten ja bei SpaceX, wenn die das Maul nicht aufmachen dürfen, ist Musk selber schuld, und es gehört nun nicht viel, dass einfach auch alleine zu schnallen.

Klar mag es mit Aluminium teurer sein und schwieriger bei der Herstellung, aber soll doch wiederverwendet werden, da lohnt sich dann ja eine Investition. Nun hat er die Prozesse alle auf Edelstahl eingefahren, die Arbeiter haben da nun Expertise, die Werkzeuge, alles ist auf Edelstahl ausgelegt.

Wenn er zuerst nur die ersten Schiffe damit gebaut hätte, aber parallel schon an Alu gearbeitet, aber nun ja, ich halte den Kerl schon für lange nicht mehr genial. Hatte mal echt einiges an Hochachtung vor dem, war noch recht am Anfang. Stelle sich aber dann ja raus, er ist ein Maulheld, gute Ideen und ein guter Techniker reichen nicht aus, er ist ganz klar kein guter Mensch, auf der Ebene ist er echt ein Dreckskerl. Und darum schaue ich mir seinen Absturz im Ganzen wohlwollend an, ja, ist verdient, er hat es auf so vielen Ebenen wirklich verdient auf die Nase zu fallen.


2x zitiertmelden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

gestern um 20:09
Zitat von nocheinPoetnocheinPoet schrieb:Klar mag es mit Aluminium teurer sein und schwieriger bei der Herstellung, aber soll doch wiederverwendet werden, da lohnt sich dann ja eine Investition. Nun hat er die Prozesse alle auf Edelstahl eingefahren, die Arbeiter haben da nun Expertise, die Werkzeuge, alles ist auf Edelstahl ausgelegt.
Edelstahl ist halt deutlich günstiger und Aluminium war auch ein wesentlicher Grund warum ein Space Shuttle verloren ging. Besser wäre das Starship Design zu verwerfen und auf 3 Stufen zu gehen.


1x zitiertmelden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

gestern um 20:40
Zitat von nocheinPoetnocheinPoet schrieb:Die Frage ist, warum er es nicht gleich getan hat, oder zumindest, dann schon viel früher gewechselt ist. Genug kluge Köpfe arbeiten ja bei SpaceX, wenn die das Maul nicht aufmachen
Die Frage stellt sich sicherlich, zumal man von Anfang an auf wiederverwendung setzen wollte, da spielt die Fertigung eher eine untergeordnete Rolle.

Schon Jule Verne wusste das Aluminium das Mittel der Wahl ist.
Zitat von tarentaren schrieb:Edelstahl ist halt deutlich günstiger und Aluminium war auch ein wesentlicher Grund warum ein Space Shuttle verloren ging.
Naja das lag weniger am Aluminium.

Wie gesagt Baukosten contra Langlebigkeit.
Zitat von tarentaren schrieb:Besser wäre das Starship Design zu verwerfen und auf 3 Stufen zu gehen.
Macht die Widerverwendung aber nicht leichter.


2x zitiertmelden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

gestern um 21:06
Zitat von FedaykinFedaykin schrieb:Naja das lag weniger am Aluminium.
Schwer zu sagen, es hat ganze 7 Minuten gedauert bis der Schaden zur Katastrophe geführt hat, bei Edelstahl hätte es wohl gereicht damit das Shuttle es vielleicht geschafft hätte.
Zitat von FedaykinFedaykin schrieb:Macht die Widerverwendung aber nicht leichter.
Mit einem 3 stufigen Design eher nicht aber der Hauptbooster dürfte anfänglich hier durchaus ausreichen, zumal bei einer Mondmission es eh nicht sinnvoll ist "Starship" zurückkehren zu lassen. Bei einer Marsmission sieht es anders aus, da hier eine größere Unterkunft für die Rückkehr benötigt wird.

Anstatt den Hauptbooster zu verlängern, bei Starship die Spitze abnehmen und daraus eine 2 Stufe machen. Dann noch eine Stufe draufsetzen.


1x zitiertmelden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

gestern um 21:13
Zitat von tarentaren schrieb:sinnvoll ist "Starship" zurückkehren zu lassen. Bei einer Marsmission sieht es anders aus, da hier eine größere Unterkunft für die Rückkehr benötigt wird.
Es macht überhaupt keinen Sinn das Teil für interplanetare Missionen zu gebrauchen
Zitat von tarentaren schrieb:Anstatt den Hauptbooster zu verlängern, bei Starship die Spitze abnehmen und daraus eine 2 Stufe machen. Dann noch eine Stufe draufsetzen.
Klar ne dritte Stufe Schaft Spielraum siehe Saturn v


melden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

gestern um 21:17
@taren

Ja, und die Raptoren müssen auch größer werden, ist zwar cool so mit 32 oder 33 Triebwerken, aber auch da kann man Gewicht sparen, wenn man die größer macht. Drei mal größer, oder bis fünfmal, das man so mit zehn Stück auskommt und die Rakete noch größer ist.

@Fedaykin

Ich habe da mal von GPT 5 meine "Idee" durchrechnen lassen, ein paar mal, aktuell sind wir bei:
Zusammenfassung — die Kernergebnisse

(Geometrie / Design um Nutzlast zu maximieren bei gleichzeitigem Reuse beider Stufen + wiederverwendbarem Orbital-Stage)

  • Durchmesser: 18 m (Radius 9 m) — weniger „slender“ als 14 m, mehr Tankvolumen, besser für Volumen-sensitive LH₂-Stage.
  • Längen (Total ≈ 190 m): Booster ≈ 95 m, Mid-Stage ≈ 55 m, Orbital/LH₂-Stage ≈ 40 m.
  • Propellantskombination: Booster & Mid: LOX / CH₄ (Methalox); Upper: LOX / LH₂ (für hohen Isp).
  • Motoren: Methalox-Raptor-ähnliche Zyklen; Upper mit LH₂-hoch-Isp-Motoren (RL10-/Vulcain-Klasse Performance als Richtwert).


Wichtig — zwei Rechnungsfälle (gerundet):

  1. Baseline (aggressiv, aber plausibel)

    • Startmasse (M₀): ≈ 35 029 t
    • Gesamt-Treibstoff an Bord: ≈ 30 896 t
    • Trockenmasse (alle Stufen zusammen): ≈ 1 906 t
    • Nutzlast nach LEO (wiederverwendbar, beide unteren Stufen + Orbital-Stage zurück): ≈ 2 228 t

  2. Optimistische Variante (zusätzliche Annahme: Motoren +3% Isp, Struktur-/Trockengewicht −5% relativ)

    • Startmasse (M₀): ≈ 35 169 t
    • Trockenmasse ges.: ≈ 1 805 t
    • Propellant ges.: ≈ 30 896 t (geometrisch begrenzt durch Tanks)
    • Nutzlast nach LEO: ≈ 2 469 t — also etwa ~10–11% Mehrnutzlast durch die kleinen Verbesserungen.


Wichtige Detail-Zahlen (Baseline, gerundet)

  • Stage-1 (Booster): Propellant ≈ 17 727 t, Dry ≈ 1 032 t, Reserve (für Boost-back/Entry/Land) ≈ 624 t.

  • Stage-2 (Mid): Propellant ≈ 10 263 t, Dry ≈ 655 t, Reserve ≈ 199 t.

  • Stage-3 (Orbital LH₂): Propellant ≈ 2 906 t, Dry ≈ 219 t, Reserve ≈ 20 t (Deorbit / Touchdown).

  • Delta-v (aufgeteilt, mit Reserves berücksichtigt): Stage1 ≈ 2.27 km/s, Stage2 ≈ 3.64 km/s, Stage3 ≈ 3.49 km/s → Summe ≈ 9.40 km/s (Ziel für LEO inkl. Verluste).

  • Erforderlicher Startschub (bei T/W ≈ 1.5): ≈ 515 MN → das entspricht z.B. 13× 40 MN-Triebwerken oder 15× 35 MN, oder 18× 30 MN — je nach Motor-Größenwahl (du wolltest große Motoren; Zahlen oben zeigen, wie viele nötig wären).
Quelle: GPT 5

Wird mit Aluminum und Titan gebaut, Tanks aus Kohlefaserverbundwerkstoffen, einfach nur der beste Scheiß der geht.

Für so einen Spaß braucht es aber wohl dann doch schon Billionäre, ich weiß auch nicht, ob GPT das hier wirklich so richtig rechnen kann, also ob das überhaupt theoretisch noch physikalisch möglich ist.
Youtube: Sea Dragon Launch — Ultimate Rocketry
Sea Dragon Launch — Ultimate Rocketry
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.

Die Sea Dragon geht ja so in die Richtung, die ich da vor Augen habe, nur nicht wieder verwendbar und nicht so geiler Scheiß.

https://www.1e9.community/magazin/sea-dragon-die-gr%C3%B6%C3%9Fte-rakete-die-niemals-flog


melden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

gestern um 22:35
Zitat von FedaykinFedaykin schrieb:Die Frage stellt sich sicherlich, zumal man von Anfang an auf wiederverwendung setzen wollte, da spielt die Fertigung eher eine untergeordnete Rolle.
Da SpaceX ja von hunderten Starships gesprochen hat (wie realistisch das ist mal aussen vorgelassen) spielen die Herstellungskosten sehr wohl eine Rolle. Auch muss man bedenken das sich Edelstahl einfacher und zuverlässiger schweissen lässt als Alu. Dazu kommt eine deutlich höhere Festigkeit des Materials. Und zwar im doppelten Sinne. Sowohl mechanisch als auch im Bezug auf die Temperaturbeständigkeit. Klar, es ist schwer. Ich bin aber unsicher ob ein Aluminium Starship im aktuellen Design wirklich leichter werden würde bei gleicher Festigkeit. Ich wage zu behaupten, aus Stahl lässt sich das Starship auf jedenfall schneller und günstiger bauen.


melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Technologie: Hyperloop - Revolutionäres neues Transportsystem
Technologie, 82 Beiträge, am 21.01.2025 von cpt_void
Kingping am 24.07.2013, Seite: 1 2 3 4
82
am 21.01.2025 »
Technologie: Meinungen zum Starlink Projekt
Technologie, 138 Beiträge, am 22.08.2022 von Roesti
territorial am 07.06.2020, Seite: 1 2 3 4 5 6 7
138
am 22.08.2022 »
von Roesti