Starship (SpaceX) aktueller Stand
30.08.2025 um 19:3080 Tonnen Leermasse passen aber niemals
Das sind die Angaben fürs Soll
Das sind die Angaben fürs Soll
Man geht von mindestens 120 Tonnen Leermasse aus, berechnet aus den Angaben zu Treibstoff und Schub lt. SpaceX, inzwischen sollte es eher schwerer geworden sein.alhambra schrieb:Also das ganze basiert eben auf dem was SpaceX so bekannt gibt. Wenn die Zahlen so stimmen, dann passt das auch mit der Nutzlast. Natürlich ist das alles mit Vorsicht zu geniessen, weil das ganze eben noch in der Entwicklung ist.
Es wurde doch in Version 2 verlängert?Fichtenmoped schrieb:berechnet aus den Angaben zu Treibstoff und Schub lt. SpaceX, inzwischen sollte es eher schwerer geworden sein.
Was bekannt ist, Starship V2 nutzt dünneres Blech als die V1 und die Raptor 2 sind 400kg pro Stück leichter als die Raptor 1 und der Thrustpuck wurde wohl auch gewichtstechnisch optimiert. Das macht schon einbisschen was aus. Allerdings denke ich auch, das es Aufgrund der Verlängerung dann insgesamt nicht wirklich leichter geworden ist.Fedaykin schrieb:Also leichter als v1 kann ich mir fast gar nicht vorstellen ohne Fundamentalen Veränderungen
Triebwerke sind so 5 Tonnen LeergewichtRoesti schrieb:Was bekannt ist, Starship V2 nutzt dünneres Blech als die V1 und die Raptor 2 sind 400kg pro Stück leichter als die Raptor 1 und der Thrustpuck wurde wohl auch gewichtstechnisch optimiert. Das macht schon einbisschen was aus. Allerdings denke ich auch, das es Aufgrund der Verlängerung dann insgesamt nicht wirklich leichter geworden ist
Warum auch?parabol schrieb:Kein anderer Hersteller kann was Vergleichbares präsentieren.
Warum sollten die? Dass der Booster zum Startpunkt zurück kehrt kostet enorm viel Treibstoff, was die Nutzlast drückt.parabol schrieb:Kein anderer Hersteller kann was Vergleichbares präsentieren.
Echt ist das tatsächlich. Das ist keine Magie, aber wirklich gute Ingenieursarbeit.parabol schrieb:Kaum zu glauben, wie der Musk Booster da reinschwebt. Das soll echt sein?
Im Prinzip ja. Die haben das vorher mit einem "virtuellen Landeturm" im Wasser getestet. Da ist der Booster dann auch schon mal überm Wasser geschwebt.parabol schrieb:Gibts Test vom Booster, wie er auf der Stelle schwebt?
Ja, das ist so. Bei der Falcon 9 ist es aber so, das ein Booster teilweise alle 3 Tage startet. Schneller können sie bei der Falcon 9 nicht werden, weil der Transport des Boosters zurück zum Startplatz so aufwendig ist.Fichtenmoped schrieb:Dass der Booster zum Startpunkt zurück kehrt kostet enorm viel Treibstoff, was die Nutzlast drückt.
Richtig, nur hat der Booster dann nicht mehr den vollen Booster und das volle Starship zu beschleunigen, sondern nur noch den fast leeren Booster. Das ist ein sehr entscheidender Unterschied.Fichtenmoped schrieb:Denn man muss schließlich sämtliche Geschwindigkeit, die man in östliche Richtung aufgebaut hat wieder abbauen und Geschwindigkeit in Richtung Westen aufbauen um zurück zu fliegen.
Kann ich das irgendwo nachlesen das ein Benutzer Booster nach 3 Tagen wieder auf der Startrampe istalhambra schrieb:Ja, das ist so. Bei der Falcon 9 ist es aber so, das ein Booster teilweise alle 3 Tage startet.
Der bisherige Rekord liegt bei 9 TagenFedaykin schrieb:Kann ich das irgendwo nachlesen das ein Benutzer Booster nach 3 Tagen wieder auf der Startrampe ist
The Falcon 9 refurbishment time record is 9 days, set in March 2025 by booster B1088 for the NROL-57 mission,Quelle: A.I
parabol schrieb:Gibts Test vom Booster, wie er auf der Stelle schwebt?
Ich kenne nur Videos wo der Booster aus großer Höhe reinfliegt.alhambra schrieb:Im Prinzip ja. Die haben das vorher mit einem "virtuellen Landeturm" im Wasser getestet. Da ist der Booster dann auch schon mal überm Wasser geschwebt.
Vom LEM Lunar Module gibts Videos von seinen Test-Schwebeversuchenparabol schrieb:Ich hätte erwartet, dass man die letzten Sekunden der Landung separat testet, denn da ist der Booster besonders langsam und unstabil.
Die berümteste Szene dürfte wohl der erste Mensch auf dem Mond geliefert haben: Neil Amstrong survies training crashparabol schrieb:Vom LEM Lunar Module gibts Videos von seinen Test-Schwebeversuchen
Honda hat jetzt eine wiederverwendbare Rakete entwickelt, die geht noch exakter runter als die Musk Rakete.parabol schrieb:Kein anderer Hersteller kann was Vergleichbares präsentieren.