Technologie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Starship (SpaceX) aktueller Stand

1.626 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Spacex, Starship, BFR ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Starship (SpaceX) aktueller Stand

30.08.2025 um 19:30
80 Tonnen Leermasse passen aber niemals

Das sind die Angaben fürs Soll


melden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

30.08.2025 um 19:34
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Also das ganze basiert eben auf dem was SpaceX so bekannt gibt. Wenn die Zahlen so stimmen, dann passt das auch mit der Nutzlast. Natürlich ist das alles mit Vorsicht zu geniessen, weil das ganze eben noch in der Entwicklung ist.
Man geht von mindestens 120 Tonnen Leermasse aus, berechnet aus den Angaben zu Treibstoff und Schub lt. SpaceX, inzwischen sollte es eher schwerer geworden sein.


1x zitiertmelden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

30.08.2025 um 19:57
Zitat von FichtenmopedFichtenmoped schrieb:berechnet aus den Angaben zu Treibstoff und Schub lt. SpaceX, inzwischen sollte es eher schwerer geworden sein.
Es wurde doch in Version 2 verlängert?

Also leichter als v1 kann ich mir fast gar nicht vorstellen ohne Fundamentalen Veränderungen


1x zitiertmelden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

gestern um 00:06
Zitat von FedaykinFedaykin schrieb:Also leichter als v1 kann ich mir fast gar nicht vorstellen ohne Fundamentalen Veränderungen
Was bekannt ist, Starship V2 nutzt dünneres Blech als die V1 und die Raptor 2 sind 400kg pro Stück leichter als die Raptor 1 und der Thrustpuck wurde wohl auch gewichtstechnisch optimiert. Das macht schon einbisschen was aus. Allerdings denke ich auch, das es Aufgrund der Verlängerung dann insgesamt nicht wirklich leichter geworden ist.


1x zitiertmelden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

gestern um 08:20
Zitat von RoestiRoesti schrieb:Was bekannt ist, Starship V2 nutzt dünneres Blech als die V1 und die Raptor 2 sind 400kg pro Stück leichter als die Raptor 1 und der Thrustpuck wurde wohl auch gewichtstechnisch optimiert. Das macht schon einbisschen was aus. Allerdings denke ich auch, das es Aufgrund der Verlängerung dann insgesamt nicht wirklich leichter geworden ist
Triebwerke sind so 5 Tonnen Leergewicht

Dünneres Blech? Wie viel dünner

Von 200 , 160 Tonnen kommt man nicht auf 80..

was ich sagte, im Grunde muss der Werkstoff gewechselt werden.

Hätte man von Anfang an aus Aluminium bauen können.


melden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

gestern um 12:24
Youtube: WOW! Sehen Sie, wie SpaceX einen Raumschiff-Booster in der Luft fängt
WOW! Sehen Sie, wie SpaceX einen Raumschiff-Booster in der Luft fängt
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.


Youtube: #SpaceX #Starship #IFT7: Erste Stufe des Boosters sinkt ab und epischer Turmfang!
#SpaceX #Starship #IFT7: Erste Stufe des Boosters sinkt ab und epischer Turmfang!
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.


Kaum zu glauben, wie der Musk Booster da reinschwebt. Das soll echt sein?
Kein anderer Hersteller kann was Vergleichbares präsentieren.
Gibts Test vom Booster, wie er auf der Stelle schwebt?


5x zitiertmelden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

gestern um 12:58
Zitat von parabolparabol schrieb:Kein anderer Hersteller kann was Vergleichbares präsentieren.
Warum auch?

Und naja gebe dir Recht als Showeffekt funktioniert space x, als Raumtransporter wird man Sehen


melden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

gestern um 18:01
Zitat von parabolparabol schrieb:Kein anderer Hersteller kann was Vergleichbares präsentieren.
Warum sollten die? Dass der Booster zum Startpunkt zurück kehrt kostet enorm viel Treibstoff, was die Nutzlast drückt.
Denn man muss schließlich sämtliche Geschwindigkeit, die man in östliche Richtung aufgebaut hat wieder abbauen und Geschwindigkeit in Richtung Westen aufbauen um zurück zu fliegen. Und einfach 90° nach oben fliegen bringt auch nix, weil dann das Starship die Geschwindigkeit aufbauen muss, was Treibstoff kostet und die Nutzlast senkt.


2x zitiertmelden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

gestern um 18:54
Zitat von parabolparabol schrieb:Kaum zu glauben, wie der Musk Booster da reinschwebt. Das soll echt sein?
Echt ist das tatsächlich. Das ist keine Magie, aber wirklich gute Ingenieursarbeit.
Zitat von parabolparabol schrieb:Gibts Test vom Booster, wie er auf der Stelle schwebt?
Im Prinzip ja. Die haben das vorher mit einem "virtuellen Landeturm" im Wasser getestet. Da ist der Booster dann auch schon mal überm Wasser geschwebt.
Zitat von FichtenmopedFichtenmoped schrieb:Dass der Booster zum Startpunkt zurück kehrt kostet enorm viel Treibstoff, was die Nutzlast drückt.
Ja, das ist so. Bei der Falcon 9 ist es aber so, das ein Booster teilweise alle 3 Tage startet. Schneller können sie bei der Falcon 9 nicht werden, weil der Transport des Boosters zurück zum Startplatz so aufwendig ist.
Will man den Booster noch öfter als alle 3 Tage benutzen, dann muss er deutlich näher am Startplatz landen. Und noch näher als auf dem Startplatz geht nicht. Und den Roundtrip des Posters zu optimieren scheint SpaceX wichtiger zu sein, als zusätzliche Nutzlast.


2x zitiertmelden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

gestern um 19:03
Zitat von FichtenmopedFichtenmoped schrieb:Denn man muss schließlich sämtliche Geschwindigkeit, die man in östliche Richtung aufgebaut hat wieder abbauen und Geschwindigkeit in Richtung Westen aufbauen um zurück zu fliegen.
Richtig, nur hat der Booster dann nicht mehr den vollen Booster und das volle Starship zu beschleunigen, sondern nur noch den fast leeren Booster. Das ist ein sehr entscheidender Unterschied.

Für den Aufstieg verbrennt der Booster ca. 3400t. Für die Um- und Rückkehr sind es 100 bis 200t.


melden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

gestern um 20:32
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Ja, das ist so. Bei der Falcon 9 ist es aber so, das ein Booster teilweise alle 3 Tage startet.
Kann ich das irgendwo nachlesen das ein Benutzer Booster nach 3 Tagen wieder auf der Startrampe ist


1x zitiertmelden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

gestern um 20:48
@Fedaykin
Wurde mal ein einem Video so gesagt. Aber keine Ahnung ob ich das noch mal wiederfinde. War glaube nach einer der Zwangspausen letztes Jahr.


melden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

gestern um 21:32
Zitat von FedaykinFedaykin schrieb:Kann ich das irgendwo nachlesen das ein Benutzer Booster nach 3 Tagen wieder auf der Startrampe ist
Der bisherige Rekord liegt bei 9 Tagen

(
The Falcon 9 refurbishment time record is 9 days, set in March 2025 by booster B1088 for the NROL-57 mission,
Quelle: A.I


melden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

gestern um 21:44
vielleicht hab ich da was falsches im Kopf. Oder 3 Tage war die theoretische Untergrenze.


melden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

gestern um 22:00
@Roesti

Danke

Nun bei einer Unterstufe ist das noch relativ gut machbar


melden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

gestern um 22:31
Zitat von parabolparabol schrieb:Gibts Test vom Booster, wie er auf der Stelle schwebt?
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Im Prinzip ja. Die haben das vorher mit einem "virtuellen Landeturm" im Wasser getestet. Da ist der Booster dann auch schon mal überm Wasser geschwebt.
Ich kenne nur Videos wo der Booster aus großer Höhe reinfliegt.
Ich hätte erwartet, dass man die letzten Sekunden der Landung separat testet, denn da ist der Booster besonders langsam und unstabil.

Normalerweise werden Raketen und Satelliten durch zusätzliche Steuerdüsen stabilisiert, die seitlich angebracht sind. Die Falcon hat zwar welche, sie werden nur in großer Höhe eingesetzt.

Reaction Control System
Wikipedia: Reaction Control System


The pulse of the gas thrusters on SpaceX's Falcon 9, as the rocket's boost stage guides itself back to Earth
https://www.reddit.com/r/blackmagicfuckery/comments/uo7a9x/the_pulse_of_the_gas_thrusters_on_spacexs_falcon/


1x zitiertmelden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

um 00:20
Zitat von parabolparabol schrieb:Ich hätte erwartet, dass man die letzten Sekunden der Landung separat testet, denn da ist der Booster besonders langsam und unstabil.
Vom LEM Lunar Module gibts Videos von seinen Test-Schwebeversuchen

ab 1:45

Youtube: LLRV Testing Contributed to Apollo 11's Success
LLRV Testing Contributed to Apollo 11's Success
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.



1x zitiertmelden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

um 00:52
Zitat von parabolparabol schrieb:Vom LEM Lunar Module gibts Videos von seinen Test-Schwebeversuchen
Die berümteste Szene dürfte wohl der erste Mensch auf dem Mond geliefert haben: Neil Amstrong survies training crash

Und als Video von Youtube: Neil Amstrong ejects from lunar trainer

Okay, das ist mehr als 50 Jahre her, da hatten Computer eine Rechenkapazität, die heute für fragende Blicke sorgt. Aber die weiche Masse zwischen den Ohren ist mMn immer noch ein KI überlegen, wenn es um technische Probleme geht.


melden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

um 11:50
Zitat von parabolparabol schrieb:Kein anderer Hersteller kann was Vergleichbares präsentieren.
Honda hat jetzt eine wiederverwendbare Rakete entwickelt, die geht noch exakter runter als die Musk Rakete.
Die schwebt runter mit der Präzision eines Fahrstuhls; wie die Rakete stabilisiert wird, bleibt unklar.

Das Video, 2:30 bis 2:50
Youtube: Honda hat gerade eine wiederverwendbare Rakete gestartet
Honda hat gerade eine wiederverwendbare Rakete gestartet
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.



melden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

um 12:23
Das ist erstmal nur ein Testobjekt.

Das gab es auch schon in den 90ern DC x


Wikipedia: Delta Clipper


melden