Menschen
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Kirchenaustritt - Wer hat es vor oder gemacht?

1.238 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Kirchensteuer, Kirchenaustritt ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Kirchenaustritt - Wer hat es vor oder gemacht?

10.07.2023 um 09:58
Zitat von BerrylBerryl schrieb:Authentisch ist es halt einfach nicht.
Hey, wir sind uns mal einig^^. Prost.


melden
Doors ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Kirchenaustritt - Wer hat es vor oder gemacht?

10.07.2023 um 12:15
Zitat von nairobinairobi schrieb:Und das hat die katholische Schule akzeptiert? Das wundert mich.
Wenn's um Geld geht, drücken die Kirchenfürsten schon mal ein Auge zu. Hier im Norden nehmen katholische Kitas und Schulen eigentlich alles auf, egal ob katholisch, evangelisch, muslimisch oder ungläubig. Gibt halt nicht mehr so viele KatholikInnen hier oben.


1x zitiertmelden

Kirchenaustritt - Wer hat es vor oder gemacht?

10.07.2023 um 15:29
Entschuldigung, aber was hat die Haltung zur Institution Kirche mit dem Besuch eines Kigas oder einer Schule zu tun?

Das kann man bestens differenzieren.

Es ist nicht unser Anliegen, unsere Kinder vom Thema Religion fern zu halten. Im Gegenteil, sie sollen sich ein Bild machen, wie bereits geschrieben.

Der evangelische Kiga nimmt Kinder aller Konfessionen, auch die ohne, auf. Ausdrücklich.

Die katholische Schule war mal in Trägerschaft des hiesigen Bistums, ist aber schon länger in Trägerschaft einer Stiftung und somit eine Privatschule. Sie bietet beispielsweise evangelische Religion an.

Sie vertritt christliche Werte und arbeitet nach den Grundsätzen der ignatianischen Pädagogik. Sie deshalb auszuwählen, finde ich persönlich überzeugender, als wenn der Grund lautet „ist katholisch“.

Kirche ist das eine, Glaube das andere. Bildungseinrichtungen werden in erster Linie von den Menschen geprägt, die sie betreiben und nicht zwingend und ausschließlich durch Trägerschaften.

Aber (ver)rührt das gern in Euren Töpfen, wenn es beliebt.


melden

Kirchenaustritt - Wer hat es vor oder gemacht?

10.07.2023 um 15:31
Es hat halt ein Geschmäckle. Man möchte nicht zahlen, und somit die Infrastruktur unterstützen, nimmt die Annehmlichkeiten aber gerne mit.@Maia


1x zitiertmelden

Kirchenaustritt - Wer hat es vor oder gemacht?

10.07.2023 um 15:35
Zitat von TransistorTransistor schrieb:Man möchte nicht zahlen, und somit die Infrastruktur unterstützen, nimmt die Annehmlichkeiten aber gerne mit.
Falsch. Wir zahlen.
Und engagieren uns fleißig, sowohl früher im Kiga als auch jetzt an der Schule.

Ich möchte behaupten, wir haben in beiden mehr beigetragen als sehr viele „Nutznießer“ mit Kirchenzugehörigkeit.


melden

Kirchenaustritt - Wer hat es vor oder gemacht?

10.07.2023 um 15:38
Is mir eh Latte. "Papier" ist geduldig.


melden
Do-X ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Kirchenaustritt - Wer hat es vor oder gemacht?

10.07.2023 um 17:03
Ich weiß zwar nicht, wie viel jedes getaufte Mitglied monatlich neben Kirchensteuer und freiwilligen Spenden berappen musste und welche Erkenntnis zum Austritt führte, aber an die Kirche zahlen müssen doch sowieso alle, ob man Mitglied ist oder nicht.


https://www1.wdr.de/nachrichten/bundesregierung-will-staatsleistungen-beenden-fragen-und-antworten-100.html (Archiv-Version vom 01.10.2023)


melden

Kirchenaustritt - Wer hat es vor oder gemacht?

10.07.2023 um 20:04
Zitat von DoorsDoors schrieb:Wenn's um Geld geht, drücken die Kirchenfürsten schon mal ein Auge zu. Hier im Norden nehmen katholische Kitas und Schulen eigentlich alles auf, egal ob katholisch, evangelisch, muslimisch oder ungläubig. Gibt halt nicht mehr so viele KatholikInnen hier oben.
Wie wenn es um Geld geht? Meine Töchter waren auch auf verschiedenen katholischen Schulen, aber die haben kein Schulgeld gekostet.
Und z.B. Muslime waren meines Wissens nach nicht auf diesen Schulen.


melden
Doors ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

1x zitiertmelden

Kirchenaustritt - Wer hat es vor oder gemacht?

11.07.2023 um 14:46
Zitat von DoorsDoors schrieb:Konfessionelle Schulen werden z. Tl. bis zu 100% vom Staat, also auch aus den Steuergeldern von Nicht-Christen, finanziert
So ist es. Und andere sind wie gesagt in Trägerschaft von Stiftungen.

Darüber hinaus erheben viele dieser Schulen ein Schulgeld in verpflichtender oder freiwilliger Höhe. Das nennt sich dann „Förderverein“ o.ä.


melden

Kirchenaustritt - Wer hat es vor oder gemacht?

16.07.2023 um 20:23
Die Kirche und ihre Einrichtungen werden vorwiegend durch den deutschen Steuerzahler finanziert. Ich bin für die klare Trennung von Staat und Religion und finde das daher nicht gut. Die Kirche müsste sich selbst finanzieren, hat aber natürlich nichts gegen die Gesetze aus den 1930er Jahren.


melden
Doors ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Kirchenaustritt - Wer hat es vor oder gemacht?

16.07.2023 um 22:06
Wir alle, ob ChristIn, UngläubigeR oder Muslim/a, zahlen mit unseren Steuern für die beiden dominierenden Aberglaubensclubs einen Haufen Geld:
Unter Staatsleistungen versteht man im deutschen Religionsverfassungsrecht alle auf Gesetz, Vertrag oder besonderen Rechtstiteln beruhenden und auf Dauer angelegten Leistungsverpflichtungen der Länder an die Religionsgesellschaften (Kirchen), die auf Grund historischer Gegebenheiten entstanden und bei Inkrafttreten der Weimarer Verfassung am 14. August 1919 bereits bestanden. Alle nach diesem Stichtag eingeführten Leistungspflichten der Bundesländer oder des Bundes an die Religionsgesellschaften/Kirchen gehören nicht zu den Staatsleistungen im Sinne des Grundgesetzes und der Weimarer Verfassung von 1919.

Für das Jahr 2022 haben die deutschen Bundesländer etwa 602 Millionen Euro allein an die katholischen und evangelischen Kirchen in Deutschland veranschlagt. Die Staatsleistungen machen somit nach Angabe der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) im Durchschnitt 2,2 Prozent der jeweiligen Gesamteinnahmen der evangelischen Kirchen aus.[1] In Deutschland tragen Staatsleistungen neben den Kirchensteuern und Subventionen zur Kirchenfinanzierung bei, aber unterliegen keiner Zweckbindung oder Nachweispflicht.
Quelle: Wikipedia: Staatsleistungen


1x zitiertmelden

Kirchenaustritt - Wer hat es vor oder gemacht?

17.07.2023 um 01:00
Zitat von DoorsDoors schrieb:Wir alle, ob ChristIn, UngläubigeR oder Muslim/a, zahlen mit unseren Steuern für die beiden dominierenden Aberglaubensclubs einen Haufen Geld:
Nein das stimmt nicht:
Kirchensteuer ( also 43% ) zahlen nur Leute die der Kirche angehören. Ist also kein "Alle zahlen wir"

Quelle:


Anteil der StaatsleistungenOriginal anzeigen (0,2 MB)



Quelle: Wikipedia.org Staatsleistungen



Die Subventionen für Kitas und Schulen müßte man nachsehen, ob die auch anderen Trägern zukommen, um
dann zu differenzieren "alle zahlen für Kitas und Schulen auch unter kirchlicher Trägerschaft * und anderen Trägerschaften"

Und nein ich bin nicht hier um die Kirche zu verteidigen. Ich mache mir seit Tagen Gedanken um einen Ausstieg,
da ich mit der Kirche vor Ort nicht zufrieden bin ( Personalabbau, unorganisiert ) usw. und man am Ende ja mit den Füßen+
oder dem Geld abstimmt


melden
Doors ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Kirchenaustritt - Wer hat es vor oder gemacht?

17.07.2023 um 10:50
@abbacbbc


Die Staatsleistungen, ebenso wie die staatlichen Subventionen, werden aus dem Steueraufkommen aller BürgerInnen bezahlt. Das sind dann schon mal 28,4 % des evangelischen Haushaltsvolumens. Kirchensteuer natürlich nur von Vereinsmitgliedern. Bei den Elternbeiträgen zahlen natürlich alle NutzerInnen von Kitas bzw. Schulen, egal, ob sie nun ChristInnen sind, oder nicht, wenn sie diese Einrichtungen für ihre Kinder nutzen. Da ein "Wohlfahrtskonzern" natürlich oft das einzige Kita-Angebot in einer Kommune stellt, hat er natürlich auch eine Monopolstellung und den Eltern bleibt keine Wahl, es sei denn, sie nehmen lange Wege in Kauf.


melden

Kirchenaustritt - Wer hat es vor oder gemacht?

30.10.2025 um 21:10
So, den Thread mal ein wenig entstauben a073


Bin einige Zeit vor meinem ersten Gehalt aus der Kirche ausgetreten; hab diese Entscheidung auch nie bereut.

Von diesem Moment an gab es bei mir dann 2 virtuelle Töpfchen: eins für soziale ‚Projekte‘ und eins zum Verschleudern 😎 des ersparten Geldes

Weiß gar nicht wieviel Gebüren ich damals entrichtet hab, aktuell kostet es € 35; zahlbar immer noch an die Gemeinde

IMG 6304Original anzeigen (0,2 MB)

Quelle: Gemeinde [… Hinterdupfing]


1x zitiertmelden

Kirchenaustritt - Wer hat es vor oder gemacht?

31.10.2025 um 12:38
Zitat von i-tüpfelcheni-tüpfelchen schrieb:Weiß gar nicht wieviel Gebüren ich damals entrichtet hab, aktuell kostet es € 35; zahlbar immer noch an die Gemeinde
Ich kann mich auch nicht mehr exakt erinnern, aber als ich so vor ca. 12 Jahren ausgetreten bin (aus der katholischen Kirche) hat mich der Spaß auch so um die 30€ gekostet.


1x zitiertmelden

Kirchenaustritt - Wer hat es vor oder gemacht?

01.11.2025 um 06:17
Zitat von Mr.DextarMr.Dextar schrieb:hat mich der Spaß auch so um die 30€ gekostet.
Hab mal interessehalber geguckt: Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt fordern wohl keine Gebühren, in Mecklenburg-Vorpommern den Schnäppchenpreis von € 10 - 15 und der Rest der Nation möchte zw. € 25 - 35.

https://beglaubigt.de/blog/was-kostet-der-kirchenaustritt

Chatgpt spukt teilweise etwas günstigere Gebühren aus; für mein Bundesland passt der obige Link

SpoilerChatgpt:
Hier ist eine Übersicht über die ungefähren Gebühren für den Kirchenaustritt in den einzelnen deutschen Bundesländern (Stand: aktuelle verfügbare Quellen). Die konkreten Angaben können je nach Stadt, Standesamt oder Amtsgericht variieren — eine vorherige Nachfrage bei der zuständigen Behörde ist daher empfohlen.

Bundesland Gebühr (ungefähr)
Baden-Württemberg ca. 10 – 60 €, je nach Ort. Netzsieger+3refrago+3Beglaubigt+3
Bayern ca. 25 – 31 €. Beglaubigt+2Bayerischer Landtag+2
Berlin ca. 30 €. refrago+1
Brandenburg gebührenfrei. refrago+1
Bremen Standesamt z. B. ca. 5,50 €, bei Kirchenstelle ggf. kostenlos. refrago+1
Hamburg ca. 31 €. Netzsieger+1
Hessen ca. 25-30 €. Beglaubigt
Mecklenburg-Vorpommern ca. 10-15 €. Beglaubigt+1
Niedersachsen ca. 25-30 €. Beglaubigt+1
Nordrhein-Westfalen ca. 30 €. Wikipedia+1
Rheinland-Pfalz ca. 30 €. Tagesspiegel+1
Saarland ca. 32 €. Tagesspiegel
Sachsen zum Teil gebührenfrei oder sehr gering (z. B. ca. 26 €) je nach Ort. Wikipedia
Sachsen-Anhalt zum Teil gebührenfrei. Tagesspiegel+1
Schleswig-Holstein ca. 20 €. landtag.ltsh.de+1
Thüringen ca. 30 €. Tagesspiegel




Magst Du über Deine Motivation für den Kirchenaustritt berichten?


1x zitiertmelden

Kirchenaustritt - Wer hat es vor oder gemacht?

01.11.2025 um 07:07
Ich bin ausgetreten seit ca 10 Jahren.
War damals unglaublich kompliziert mit den Beamtengänge. Musste dort persönlich vorbei.

Jetzt aus Interesse nachgerechnet. Ich müsste knapp 650 Euro im Jahr zahlen hier in Österreich.

Schlechter Scherz


2x zitiertmelden

Kirchenaustritt - Wer hat es vor oder gemacht?

01.11.2025 um 07:14
Zitat von VinsmokeVinsmoke schrieb am 16.07.2021:Eventuell gibt es noch Nachteile im Beruf - gerade in Richtung evangelische oder katholische Einrichtungen
Das ist so, aber es gibt ja auch sehr viele Stellen, bei denen eine Konfession keine Rolle spielt.
Kürzlich hörte man wieder von diesem Fall, da sich höchste Gerichte damit über Jahre beschäftigten. Eine konfessionslose Dame verklagte die Diakonie, da sie eine Anstellung dort nicht bekommen hatte.
BVerfG: Der Fall Egenberger vor der Entscheidung https://share.google/e1h0iSLoGWDsxOjBm
Zitat von VanDusenVanDusen schrieb am 21.07.2021:Ich bin ausgetreten, nachdem ich mit der Schule (katholisches Gymnasium) fertig war. Damals musste man das bei der Kirche selbst erledigen.
Mein damaliger Lebensgefährte und ich sind Anfang der 1990er Jahre ausgetreten. Wir leben im schönen RLP. Damals musste man noch zum Amtsgericht, um den Austritt zu erklären. Es kann sein, dass das eine kleine Gebühr gekostet hat, das war noch zu D-Mark-Zeiten. Vielleicht habe ich das sogar noch irgendwo abgeheftet.
Heute erklärt man seinen Austritt bei der Stadtverwaltung oder einer ähnlichen Behörde. Mein Mann ist erst dieses oder letztes Jahr ausgetreten. Er wollte das erst tun, wenn seine Mutter nicht mehr ist. Sie war, wie viele alte Leute auf dem Land, sehr gläubig. Obwohl sie das ja gar nicht mitbekommen hätte. Er hatte aber irgendwie das Gefühl, sie damit zu enttäuschen.
Zitat von VanDusenVanDusen schrieb am 21.07.2021:wie man mir dort u. a. in Aussicht stellte, später keine richtige Grabstätte auf einem Friedhof zu bekommen, sondern wie Müll entsorgt zu werden.
Schon krass, einem mit so etwas Angst machen zu wollen. Inzwischen hat sich auf diesem Gebiet ja sehr vieles verändert.
Eine Bestattung ist unter bestimmten Voraussetzungen auch außerhalb von Friedhöfen möglich.
Neues Bestattungsgesetz tritt in Kraft . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz https://share.google/px8uYRfUHoJUsORDa



melden

Kirchenaustritt - Wer hat es vor oder gemacht?

01.11.2025 um 07:40
Zitat von sevenheartseassevenheartseas schrieb:War damals unglaublich kompliziert mit den Beamtengänge.
Bei mir lief es ganz ‚easy‘ ab… Bin zur Gemeinde aufs Standesamt, hab meinen Reisepass vorgelegt, die Gebühr entrichtet… et voilà… erledigt

Auf meine Frage hin, ob ich nun ein böses Schreiben der Kirche zu erwarten hätte bekam ich ein Schmunzeln zur Antwort

Nur so zur Info… man kommt auch ohne Perso sehr gut durchs Leben :engel:
Zitat von sevenheartseassevenheartseas schrieb:Musste dort persönlich vorbei.
Bei uns hier im wunderschönen Bayern gibts diese Möglichkeiten:
Der Austritt aus einer Kirche, Religionsgemeinschaft oder weltanschaulichen Gemeinschaft muss beim Standesamt persönlich zur Niederschrift erklärt werden oder ist dort schriftlich in öffentlich beglaubigter Form einzureichen.
Quelle: https://www.bayernportal.de/dokumente/leistung/99775446502?localize=false


melden