Eure Meinung zu dem Youtuber "Mythenmetzger"
27.10.2025 um 15:19Der hat schon gute Videos gemacht, aber kommt nicht an den Kollegen quipus ran.
Versteh ich nicht..kann doch jeder selbst für sich halten, wie man will.SB432 schrieb:! Weil ich nämlich keine Lust habe, bei ~ 50 Kommentaren ~ 1 Schwachmaten bedienen zu müssen (wohlwollend geschätzt
Was ist denn dein formales Kriterium?Nemon schrieb:Es gibt aber bei jedem x-beliebigen Thema immer noch genug formale Kriterien, die man anlegen kann auch wenn man im jeweiligen Thema inhaltlich nicht firm ist
Da versteh ich gar nicht was du damit aussagen möchtest. Wie macht man eine pure Lust des Unfugs für sich geltend und inwiefern macht dich das weniger anspruchsvoll?Nemon schrieb:Ich persönlich bin da eindeutig auf der anspruchsvollen Seite aber nicht unversöhnlich, falls jemand eine pure Lust am Unfug für sich geltend macht
Nein, man kann ein Forum oder Blog nicht einfach laufen lassen. Wenn man schreiben lässt, sich aber nicht kümmert, ist es wie in einem Gemüsegarten, den man nicht pflegt: Das Unkraut überwuchert alles! Von daher hatte ich in meinen Info-Kanälen (hatte ich früher mal) alsbald die Kommentarfunktion abgeschaltet, weil ich noch mehr zu tun habe, als mich um meist kindliche Streitereien zu kümmern.Rumo schrieb:Versteh ich nicht..kann doch jeder selbst für sich halten, wie man will.
Experten wie du, nehme ich an :DNemon schrieb:Das können am besten die Experten in den jeweiligen Themen einschätzen.
Nemon schrieb:Um die Qualität des MM einzuschätzen, gibt es eigentlich genug objektive Kriterien, oder nicht?
Ja was denn nun? Du musst dich für a oder b entscheidenNemon schrieb:Es gibt gar nicht so viel Spielraum, um aus der einen oder anderen Perspektive heraus den MM zu bewerten.
Nemon schrieb:Sinn und Verstand für faktenbasiertes Denken
Nemon schrieb:pure Lust am Unfug
Nemon schrieb:Das Mystery-Erlebnis per se hochzuhalten kann ich schwerlich als Pro-Argument stehenlassen
@Nemon, gut gemeinter Ratschlag: halte besser den Ball flach, sonst wirds peinlich. Nachdem du zwar betont wissenschaftlich aufzutreten bestrebt bist, dir in einfachsten Aussagen jedoch schon unsicher bist (siehe oben), lass dir gesagt sein, dass Mythen sehr wohl einen wissenschaftliche Anspruch auf hohem Niveau haben. Mythen sind weder bloße Lügen noch faktische Berichte. Ihr Wahrheitsgehalt liegt in ihrer Fähigkeit, kollektive Emotionen, ethische Leitlinien und existenzielle Fragen zu verkörpern – eine Form der Wahrheit, die jenseits des Messbaren wirkt und dennoch wesentlich ist. In diesem Sinne sind Mythen Brücken zwischen dem Sichtbaren und Unsichtbaren – nicht immer wahr im engen Sinne, aber wahrhaftig in ihrer menschlichen Tiefe. Mythen tragen zum Erhalt des kulturellen Gedächtnisses bei. Die Schöpfungsmythen der Aborigines z.B. offenbaren nicht nur spirituelle Weltsichten, sondern auch ökologisches Wissen über Landschaften, haben wissenschaftlich also auch einen sogenannten praktischen Nutzen. Mithilfe vergleichender Methoden (z.B. Joseph Campbells Untersuchung des "Heldenmythos") zeigt die Forschung, dass Mythen archetypische Strukturen teilen. Diese Wiederkehr von Motiven (z. B. der Kampf zwischen Chaos und Ordnung) deutet auf grundlegende psychologische und existenzielle Fragen hin, die alle Menschen verbinden. Das kollektive Unbewusste (Carl Jung) verdeutlicht, wie Mythen innere Konflikte und Hoffnungen verkörpern. Mythen prägen oft politische oder gesellschaftliche Narrative. In unserer Zeit sollen sie, oft mit Nachdruck, veralbert und belächelt werden, aber das war nicht immer so. Die Wissenschaft hinterfragte oft, wie Mythen instrumentalisiert werden, um Herrschaft zu legitimieren (z. B. Ahnenerbe) oder um Normen zu festigen. Gleichzeitig dekonstruiert sie moderne Mythen wie Fortschrittsglauben oder Konsumversprechen und legt deren ideologische Untergründe offen - oder eben gegenteilig, so wie heute. Wissenschaftliche Mythenforschung ist kein esoterisches Nischenfeld, sondern ein Schlüssel zum Verständnis des Menschen. Sie enthüllt, wie Gesellschaften sich selbst erzählen, Ängste bewältigen und Gemeinschaft stiften. Indem sie Mythen als vielschichtige Phänomene ernst nimmt, leistet sie einen Beitrag dazu, die Tiefe menschlicher Kreativität und Resilienz zu begreifen – und damit auch uns selbst.Nemon schrieb:Bei genauerer Betrachtung löst sich „Mystery“ nun mal gewöhnlich ziemlich schnell auf
OK, kannst du das konkretisieren?SB432 schrieb:l... ass dir gesagt sein, dass Mythen sehr wohl einen wissenschaftliche Anspruch auf hohem Niveau haben.
Na ja. Entweder es sind Fakten oder es sind keine. Oder bewegen wir uns gerade im Universum, in dem man auch ein bisschen schwanger sein kann?SB432 schrieb:Mythen sind weder bloße Lügen noch faktische Berichte.
OK. Bitte bring mal ein konkretes Beispiel, ich verstehe hier nicht, was du meinst.SB432 schrieb:In diesem Sinne sind Mythen Brücken zwischen dem Sichtbaren und Unsichtbaren – nicht immer wahr im engen Sinne, aber wahrhaftig in ihrer menschlichen Tiefe.
Interessant. Aber, wenn ich das richtig erfasse, war das Wissen über Ökologie etc. da, bevor es in Mythen eingebaut wurde. Zudem bezweifle ich den Sinn von Mythen, was die Weitergabe von Wissen angeht, in der heutigen Zeit.SB432 schrieb:Die Schöpfungsmythen der Aborigines z.B. offenbaren nicht nur spirituelle Weltsichten, sondern auch ökologisches Wissen über Landschaften, haben wissenschaftlich also auch einen sogenannten praktischen Nutzen.
Ja richtig, der Versuch ein Forum aufzubauen war mal geplant, dort sollten Hörspiele für die Community in regelmäßigen Abständen hochgeladen werden, der Namen der Webseite hieß Mythenbande.deTeegarden schrieb:Zwischenzeitlich wollte oder hat seine Community ein Forum aufgebaut. Ist da was draus geworden?

Sobald man eine gewisse Reichweite erlangt, kommen die Hater von alleine, das ist normal und bei Montanablack, Knossi oder Florian Silbereisen :) nicht anders. Meistens sind das Leute mit sehr viel Tagesfreizeit die wilde Behauptungen tätigen.Teegarden schrieb:Zu der ganzen Kritik kann ich nichts sagen, habe ich nicht mitbekommen. Aber er scheint ja eine feste Größe auf Youtube zu sein.
Formale Kriterien? Sollten bekannt sein, daher nur in Stichworten: Liefert der Content Creator eine differenzierte Betrachtungsweise, beruft er sich auf Quellen etc.Rumo schrieb:Nemon schrieb:
Es gibt aber bei jedem x-beliebigen Thema immer noch genug formale Kriterien, die man anlegen kann auch wenn man im jeweiligen Thema inhaltlich nicht firm ist
Was ist denn dein formales Kriterium?
Nemon schrieb:
Ich persönlich bin da eindeutig auf der anspruchsvollen Seite aber nicht unversöhnlich, falls jemand eine pure Lust am Unfug für sich geltend macht
Da versteh ich gar nicht was du damit aussagen möchtest. Wie macht man eine pure Lust des Unfugs für sich geltend und inwiefern macht dich das weniger anspruchsvoll?
Ja klar, Experten wie ich, wenn ich Experte im jew. Thema bin. Wenn ich das nicht bin, habe ich immer noch die erwähnten formalen Kriterien als Anhaltspunkt für das Niveau des Creators.SB432 schrieb:Nemon schrieb:
Das können am besten die Experten in den jeweiligen Themen einschätzen.
Experten wie du, nehme ich an :D
Nö. du hast mich nicht verstanden. In meiner Aussage liegt kein Widerspruch. Je mehr klare Kriterien es gibt, desto enger wird es für den Creator, wenn er keine Qualität liefert.SB432 schrieb:Nemon schrieb:
Um die Qualität des MM einzuschätzen, gibt es eigentlich genug objektive Kriterien, oder nicht?
Nemon schrieb:
Es gibt gar nicht so viel Spielraum, um aus der einen oder anderen Perspektive heraus den MM zu bewerten.
Ja was denn nun? Du musst dich für a oder b entscheiden
Das muss ich leider ungeöffnet retour schicken. Du bist schon peinlich. Deinen kulturgeschichtlichen Sermon muss ich auch gar nicht beachten, wo es darum geht, wie bspw. ein Mythenmetzger zu bewerten ist.SB432 schrieb:@Nemon, gut gemeinter Ratschlag: halte besser den Ball flach, sonst wirds peinlich. Nachdem du zwar betont wissenschaftlich aufzutreten bestrebt bist, dir in einfachsten Aussagen jedoch schon unsicher bist (siehe oben), lass dir gesagt sein, dass Mythen sehr wohl einen wissenschaftliche Anspruch auf hohem Niveau haben.
Nein. Weil ich denke, du willst mich nur beschäftigen. Das wesentliche steht doch da, 307 Wörter, 2342 Zeichen. Für einen Kommentar in einem Forum ist das mehr als genug, für weitere Ansprüche hat der Gott das Google geschaffen. By the Way: Das Thema geht um den Mythen Metzger, nicht um Mythen als solche.emanon schrieb:OK, kannst du das konkretisieren?
Am 12.04.2015 beigetreten, also gut 10 Jahre. Das finde ich schon passend, was die Comunity betrifft.Teegarden schrieb:Der hat sich recht schnell eine Community aufgebaut, viele Fans gehabt. Das muss man auch erstmal schaffen, da hat er wohl den Zeitgeist gut getroffen.
Das Forum gab es von '19 bis '21, dann wurde es wieder platt gemacht, mit allen Archiven.Teegarden schrieb:Zwischenzeitlich wollte oder hat seine Community ein Forum aufgebaut. Ist da was draus geworden? Habe jetzt mal gesucht und nichts gefunden.
So ungefähr :) Es war Mysterybande.deBandsalat schrieb:der Namen der Webseite hieß Mythenbande.de
STREIT! Nicht dass die anderen (ich glaube drei waren es) zartbesaitet waren, aber MM hat immer den dicksten Knüppel geschwungen. Als Grund reichte schon eine "andere Meinung". Also so wie jetzt auch, nur dass es im Forum deutlicher sichtbar wurde (bei YT rutschen die Kommis in Minuten ins Nirwana)Bandsalat schrieb:Allerdings würde die Seite schnell wieder aufgelöst. Der Grund ist mir unbekannt.
An seinen Quellenangaben gibt es nichts auszusetzen. Wenn MM nicht so streitsüchtig und rechthaberisch wäre, könnte man sich bei ihm durcvhaus wohlfühlen, wenn man die Themen mag ...Bandsalat schrieb:Wenn zum Beispiel jemand behauptet MM würde keine Quellenangabe tätigen, frage ich mich ob der jenige überhaupt mal ein MM Video geschaut hat :)
Dieses Beispiel halte ich für unpassend.Nemon schrieb:Ich hatte doch extra Erich von Däniken als Beispiel erwähnt.
Um Himmels willen, nichts liegt mir ferner.SB432 schrieb:Nein. Weil ich denke, du willst mich nur beschäftigen.
Ist doch in Ordnung, dann hast du was du willst.emanon schrieb:Zudem hast du doch durch deine ganzen Buchstaben deutlich gemacht, wie es um deine Möglichkeiten steht.
Danke für die Richtigstellung, meine Gehirnzellen sind alt und mein Haar grau :)SB432 schrieb:So ungefähr :) Es war Mysterybande.de
Wenn ich jetzt nur mal das Beispiel nehme, bei dem ich mich als Experten bezeichnen darf: Es stand der Vorwurf im Raum, dass er seinen Dyatlov-Beitrag im Wesentlichen aus dem Rakitin-Buch gestrickt hat. Was ein Lügenmärchen und unter Pseudonym veröffentlicht war. Falls das also stimmt, ist er für mich bei diesem Thema raus und bei allen anderen genau genommen auch.SB432 schrieb:An seinen Quellenangaben gibt es nichts auszusetzen.
Jawoll :murks: ;)Bandsalat schrieb:Er hält sich mit seiner Meinung zurück und informiert mit Hilfe von Faken und Humor.
Die kenne ich nicht, aber es war krass.Bandsalat schrieb:hatte das was mit dem Geschwistern Mystery Facts zutun?