martenot schrieb:Wobei es auch Männer mit Elternzeit und Kinderwunsch gibt. Die müssten dann also eher wie Frauen behandelt und ggf. vom Wehrdienst befreit werden, sofern sie dies glaubwürdig begründen können? Umgekehrt würden dann Frauen ohne Kinderwunsch schon verpflichtet werden können, weil der Kinderwunsch nicht erkennbar ist?
Ich kann hier nur von der gesamten Bevölkerung ausgehen, es betrifft ja die gesamte Bevölkerung.
Wenn wir nun berücksichtigen, dass 80% aller Frauen einen Kinderwunsch haben und die Elternzeit sehr ungleich verteilt sind, was ich ja vorher verlinkt habe, dann wird das in der Realität nicht fair zugehen.
jorkis schrieb:OK, hat aber mit Erziehungszeit nichts zu tun, kann man also auch gleich weglassen.
Ja sicher, tatsächlich kann man das weglassen, denn es gibt da kaum Unterschiede. Mathematisch könnte man einfach eine Variable einfügen.
jorkis schrieb:Du schreibst es ja. Sie wünschen es sich. Es ist keine Pflicht. Gesellschaftlich wird es aber gefördert, weil sinnvoll. Und vielleicht wünschen sich die Frauen ja auch, 1 Jahr Zuhause zu bleiben? Kommt aus deinen Zahlen so nicht raus usw. Es ist eben nicht so einfach.
Das weiß ich doch...
Jedoch muss die Politik ein Stück weit darauf Rücksicht nehmen, wenn sage und schreibe 80% aller Frauen sich das so wünschen.
jorkis schrieb:Du ziehst nur eine willkürliche Grenze.
Nein tu ich nicht, nochmal die Statistik:
Etwa um 30 herum.
jorkis schrieb:Nein, hat sie nicht. Weil sie jederzeit mit ihrem Partner sie Erziehungszeit 50/50 aufteilen kann.
Im Idealfall ja und nun kommen wir zur Praxis:
Es ist leider nicht so, ein Gap von sage und schreibe 75% besteht.
Deshalb ...
Berryl schrieb:Ich persönlich sehe es eher als Frauenprivileg sich hinsichtlich Elternzeit mehr aus dem Beruf herausnehmen und sich um das Kind kümmern zu dürfen.
Das ist jetzt nichts was ich als Nachteil sehen würde, und ich meine gefühlt auch da nicht so alleine damit zu sein.
... also als Frauenprivileg sehe ich das nicht, ich wäre auch beispielsweise gerne, aber ich war halt einfach der Besserverdiener....
Ein Kind zu haben ist doch generell kein Nachteil
:). Soll es ja auch nicht werden.
Es besteht ein Gap von 75% bei Elternzeit, gleichzeitig ein Durchschnittsalter von 30, auch ein Kinderwunsch von 80% aller Frauen (und wohl auch Männern), zusammen mit Schule, Bildung usw... also alles innerhalb der ersten 30 Jahre und da sollen Frauen auch noch ein Jahr dazu bekommen?
Nicht falsch verstehen, die Zahlen dazu sind eindeutig: Die meisten Frauen haben die Arbeit damit und was noch hinzu kommt und da lüge ich ja nicht: Ein Mann kann auch noch mit 60 Jahren Kinder bekommen, kommt sogar statistisch häufiger vor als bei Frauen.
Aber was mich jetzt am meisten irritiert hat ....
paxito schrieb:Und warum sollten wir das berücksichtigen?
... wir sollen die genannten Punkte nicht berücksichtigen?
Sagmal
@paxito, kann sein dass ich mich jetzt irre, aber bist Du nicht Grün?
Ich spreche doch nicht davon die Gleichheit abzuschaffen, die können doch dienen wenn sie wollen, jedoch anders wie bei Männern, die müssen meiner Meinung nach dienen, sollten wir es Frauen nicht praktisch gesehen noch schwerer machen alles innerhalb der ersten 30 Jahre in den Griff zu bekommen.
Fedaykin schrieb:Die ganze Argumentation ist naja Enddarmfähig
Wundert mich nicht dass das jetzt kommt, ist Toilettensprache.