Politik
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Islamunterricht in Deutsch, muss das sein?

1.137 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Politik, Islam, Schule ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Islamunterricht in Deutsch, muss das sein?

18.03.2008 um 20:40
@ xy


Du hast meinen Gedanken mal wieder auf den Punkt gebracht.
Oft genug gelten die Länder des Islam als "rückständig" mit "einer Menge an Nachholbedarf bei Fragen zum Menschenrecht" usw...

In Diskussionen, wie diesen, macht man sich diese Situationen aber schnell zu Nutze, da man glaubt, sich selbst ein "Argument" daraus konstruieren zu können.

Anzeige
melden

Islamunterricht in Deutsch, muss das sein?

18.03.2008 um 21:50
@niurick

So weit brauchen wir gar nicht abschweifen hier die Türkei die sich für einen Eintritt in die EU bemüht.

Attentate gegen Christen
Am 11. März 2006 wurde der Kapuziner Hanri Leylek in Mersin von einem jungen Mann mit einem Messer angegriffen, den kurz danach die Polizei in Gewahrsam nehmen konnte. Dies war in Mersin bereits der zweite Angriff auf einen Geistlichen binnen vier Monaten. In Mersin, das von 1993 bis 1999 katholischer Bischofssitz war, leben laut verschiedener Pressemeldungen rund 700 Christen, darunter rund 360 Gläubige aus verschiedenen katholischen Riten: Lateiner, Maroniten, griechische Katholiken, armenische Katholiken, syrische Katholiken und Chaldäer.
2006 wurde der italienische Priester Andrea Santoro während des Gebetes in der Kirche von Trabzon von hinten durch einen türkischen Jugendlichen erschossen. Am 19. Januar 2007 traf das gleiche Schicksal den als prominentestes Sprachrohr der Armenier bekannten Journalisten Hrant Dink in Istanbul. Polizisten ließen sich zusammen mit dem Mörder des Journalisten und einer türkischen Fahne fotografieren und filmen. Die Beamten wurden vom Dienst suspendiert und strafrechtlich verfolgt. Diese Bilder lösten in der Türkei und weltweit Proteste aus. Der Täter, Ogün Samast, brüstete sich damit, einen Ungläubigen getötet zu haben, der die Türkei beleidigt hätte. Da er aus der selben Stadt stammte, in der auch Don Santoro ermordet worden ist, sucht die türkische Polizei dort nach eventuellen Zusammenhängen.
Im Jahr 2006 startete die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte einen internationalen Appell unter dem Motto „Türkei: Erst die Christen vertreiben, dann in die EU?“ Darin fordert die IGFM nochmals den EU-Ministerrat auf „angesichts der negativen Entwicklung in der Türkei eine deutliche Klärung der Vorgänge in der Türkei zu verlangen und konsequent auf der Erfüllung der Kopenhagener Kriterien zu bestehen“. Der Patriarch Bartholomäus I., das Ehrenoberhaupt der rund 250 Millionen orthodoxen Christen, bestätigt, dass sich die Lage der Christen in der Türkei „vom Schlechten zum Schlechteren“ wende.
Am 18. April 2007 ereigneten sich in Malatya die grausamsten Christenmorde der letzten Jahre. Drei Mitarbeitern des kleinen christlichen Zirve-Verlags, darunter ein Deutscher, wurden die Kehlen durchtrennt. Ein weiterer verletzte sich auf der Flucht sehr schwer. Schon in der Vergangenheit war der Verlag bedroht worden.
Brandanschlag auf das Madimak-Hotel [Bearbeiten]
Bei einem alevitischen Kulturfestival zu Ehren des Dichters Pir Sultan Abdal im Sommer 1993 in Sivas erklärte der türkische Schriftsteller Aziz Nesin öffentlich, er halte einen Großteil der türkischen Bevölkerung für "feige und dumm," da sie nicht den Mut hätten, für die Demokratie einzutreten. Dies und die Übersetzung und teilweise Veröffentlichung des für Muslime ketzerischen Romans "Die satanischen Verse" von Salman Rushdie führten dazu, dass sich vor allem konservative sunnitische Kreise provoziert fühlten. Am 2. Juli versammelte sich eine aufgebrachte Menschenmasse nach dem Freitagsgebet vor dem Madimak-Hotel, in dem Aziz Nesin, aber auch alevitische Musiker, Schriftsteller, Dichter und Verleger logierten. Mitten aus der wütend protestierenden Menschenmenge wurden schließlich Brandsätze gegen das Hotel geworfen. Da das Hotel aus Holz gebaut war, breitete sich das Feuer schnell aus. Dabei verbrannten 35 Menschen; der Autor Aziz Nesin, dem laut einigen Angaben der Anschlag in erster Linie gegolten hatte, überlebte jedoch leicht verletzt. Wegen der wütenden Menschenmenge draußen vor dem Hotel konnten die Bewohner des Hotels nicht ins Freie, bis sie schließlich vom Feuer eingeschlossen waren. Obwohl Polizei und Feuerwehr frühzeitig alarmiert waren, griffen sie erst nach acht Stunden ein. Das Staatsicherheitsgericht in Ankara kam zu dem Urteil, dass die Menge die Feuerwehr bei den Rettungarbeiten behinderte. Andererseits belegen Zeugenaussagen sowie Videoaufnahmen, wie vereinzelte Polizisten der Menge halfen und eine anrückende Militäreinheit sich wieder zurückzog.
Defizite bei der Gewährung der Religionsfreiheit heute [Bearbeiten]
Im Oktober 1997 erließ der Gouverneur der Provinz Mardin ein Verbot gegen die christlichen Klöster Zafaran und Mor Gabriel, ausländische Gäste zu beherbergen und Religions- sowie muttersprachlichen Unterricht zu erteilen. Internationale Proteste bewirkten, dass zumindest das Beherbergungsverbot wieder aufgehoben wurde. Sprachunterricht in Aramäisch ist aber weiterhin untersagt. Bereits 1979 war das Internat des Klosters bei Mardin aufgrund staatlicher Verfügung geschlossen worden.
Für die EU-Kommissionen und europäischen Regierungen ist die alarmierende Situation der christlichen Minderheiten vorrangig, da diese durch die „Jungtürken" (1914/15) sowie während der Zypern-Krise 1955 von 25% auf etwa zwischen 0,1 und 0,15 % der türkischen Bevölkerung reduziert worden waren. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) geht von „etwa 150.000 Christen armenischer, syrisch-orthodoxer und griechisch-orthodoxer Herkunft" aus, während Missio, das Katholische Missionswerk, die Zahl der Christen mit rund 100.000 angibt. Die Gesellschaft für bedrohte Völker wiederum geht davon aus, dass die Zahl etwa zwischen den beiden liegt.
EU-Beobachter und Menschenrechtsorganisationen berichten von vielen Erleichterungen für aramäische Christen vor allem im Tur Abdin.Glaubensflüchtlingen und Vertriebenen war es möglich, in einige Dörfer zurückkehren und Unterricht in aramäischer Sprache abzuhalten, was bis vor kurzem noch behindert wurde. Dieser Unterricht wird jedoch nicht offiziell anerkannt, was auch für diese Volksgruppe als ganzes gilt. 2007 segnete Erzbischof Samuel Aktaş vom Kloster Mor Gabriel nach einem Gottesdienst in der noch zerstörten Marienkirche die bereits bewohnten Neubau-Häuser im Dorf Kafro im Tur Abdin. Bis Ende September wird die 11. Rückkehrer-Familie in dem seit Mitte der 90er Jahre leer stehenden Ort erwartet. Aus Sicherheitsgründen fand nur eine gemeindeinterne Eröffnungsfeier statt. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg hat mit einem Urteil die Eigentumsrechte nicht-muslimischer Minderheiten in der Türkei gestärkt, wie die „Wiener Zeitung“ berichtete. Die Türkei wurde unter Androhung einer Entschädigungszahlung zur Rückgabe von zwei Immobilien verurteilt, die der Istanbuler Stiftung einer griechisch-orthodoxen Schule des Ökumenischen Patriarchats in den 1950er-Jahren geschenkt und 1996 vom Staat beschlagnahmt worden waren.


melden

Islamunterricht in Deutsch, muss das sein?

18.03.2008 um 22:06
"""der vergleich mit irgendwelchen christlichen (oder allgemein nichtkoranischen) unterrichtsformen in islamischen ländern stellt sich gar nicht"""


Christlichen Religionsunterricht für Christen gibt es u.a. in den Staaten Libanon (ok die christliche Minderheit ist groß), Syrien, Iran, Jordanien, Palästina, Ägypten, Indonesien u.a.

Der Vergleich ist natürlich unzulässig, da es sich um verschiedene Bildungs- und Gesellschaftssysteme handelt, aber das häufig bemühte Argument "Wenn wir einem islamischen Land christlichen Religionsunterricht forderten, würde man uns steinigen" (habe ich hier schon gelesen, auf der diplamtischen Ebene wird es etwas weniger drastisch formuliert ;)), zieht nicht, da es in vielen islamischen Ländern für die Christen getrennten Religionsunterricht gibt



melden

Islamunterricht in Deutsch, muss das sein?

18.03.2008 um 22:07
@ guevara

Im Grunde ist C & P nichts Schlechtes. Ich ignoriere auch (noch), dass die Quellenangabe fehlt.

Was mir aber wichtiger wäre, wäre eine Diskussionsgrundlage von Dir.
Was willst Du damit sagen?

Welche Punkte kritisierst Du?


melden

Islamunterricht in Deutsch, muss das sein?

18.03.2008 um 22:08
In einer Schweizer Zeitung stand unlängst zu diesem Thema, dass die Einführung von Islam - Unterricht eingeführt werden soll, um dem fundamentalistischen Religionsunterricht in den Moscheen entgegen zu wirken, der leider auch - nicht überall ? Realität ist.

Von diesem Standpunkt aus betrachtet, wäre das ja vielleicht nicht das Schlechteste, was meint Ihr?

Ich für mich ziehe ein Fach vor, in denen alle Religionen thematisiert werden, ausführlich und kritisch.
Und ein zusätzliches obligatorisches Fach " Ethik*


melden

Islamunterricht in Deutsch, muss das sein?

18.03.2008 um 22:12
Ich finde Religion hat in der Schule nichts verloren! Nicht Islamischer und auch nicht Christlicher!


melden

Islamunterricht in Deutsch, muss das sein?

18.03.2008 um 22:14
@ elfenpfad

Mit deinem Vorschlag wäre ich einverstanden! Wen es einen Unterricht gebe wo man alle Religionen bespricht aber neutral!


melden

Islamunterricht in Deutsch, muss das sein?

18.03.2008 um 22:17
>>Ich für mich ziehe ein Fach vor, in denen alle Religionen thematisiert werden, ausführlich und kritisch.<<


Was meinst du was passiert, wenn ein Lehrer es wagt, in einer Klasse mit 30% Kindern aus moslemischen Familien, den Islam kritisch zu betrachten?


melden

Islamunterricht in Deutsch, muss das sein?

18.03.2008 um 22:18
>>Ich finde Religion hat in der Schule nichts verloren! Nicht Islamischer und auch nicht Christlicher!<<

Ganz genau.


melden

Islamunterricht in Deutsch, muss das sein?

18.03.2008 um 22:20
Ja, ich denke auch, dass man so jeder fundamentalistischen Darlegung aller Religionen entgegenwirken könnte, in dem man das Fach mehr auf den historischen Kontex und auf die einzelnen Entstehungsgeschichten - Verwicklungen usw. ausrichten würde.

Dann können sich die Kinder und Jugendlichen selbst einmal eine eigene Meinung dazu bilden. Vielmehr fällt es ihnen dann leichter.


melden

Islamunterricht in Deutsch, muss das sein?

18.03.2008 um 22:23
@ mailo


Was meinst du was passiert, wenn ein Lehrer es wagt, in einer Klasse mit 30% Kindern aus moslemischen Familien, den Islam kritisch zu betrachten?


Im gleichen Masse, in dem "bei uns" die Frage des Islmaunterricht diskutiert wird, müssen sich "die Moslems" natürlich auch bewegen.
Ich glaube nicht, dass sich sich an Kritik stört, sondern an deren Darstellung. (aber auch an Karikaturen.)


melden

Islamunterricht in Deutsch, muss das sein?

18.03.2008 um 22:26
@Mailo

Ich denke, dass kommt ganz auf den Unterrichtsstil an! Das Schwergewicht sollte auf die Entstehung ect. ausgerichtet sein, denke ich.

Und wenn jede Religion kritisch durchleuchtet wird, fühlen sich einzelne Religionsträger sicher auch nicht provoziert.

Wichtig ist doch, dass auch islamistische Kinder Einblick in andere Religionen erhalten. So wie natürlich auch anders Gläubige.


melden

Islamunterricht in Deutsch, muss das sein?

18.03.2008 um 22:27
Ihr mit euren fundamentalistischen Deutungen ;)

Die Glaubensüberzeugung schließt Dinge mit ein, welche von den Anderen nicht gern gehört werden

v. a. der Glaube an den jüngsten Tag und an ein ewiges Leben in Glückseeligkeit oder Qual

Das wird der islamische Religionsunterricht nicht abschaffen können, macht euch da keine "Hoffnungen"- auch wenn das Thema "jüngster Tag" in den mir bekannten Lehrplänen sowie Paradies und Hölle kaum vorkommt - was eigentlich nicht sein darf.

Der Muslim lebt in erster Linie für jenen Tag - das ist DER zentrale Antrieb bzw. sollte er sein - In Gottesbewusstsein, Gottesfurcht- und Liebe


melden

Islamunterricht in Deutsch, muss das sein?

18.03.2008 um 22:30
elfenpfad@

Und warum haben die Kinder kein Recht, ihre Religion auf Grundlage der religiösen Quellen zu lernen, deuten und verstehen - natürlich nicht auf der Grundlage von Dogmen, sondern hinterfragend- kognitiv (verstandesbezogen) ?


melden

Islamunterricht in Deutsch, muss das sein?

18.03.2008 um 22:33
"der muslim" lebt ganz sicher nicht so

buddel


melden

Islamunterricht in Deutsch, muss das sein?

18.03.2008 um 22:34
Mit "der Muslim" meine ich natürlich "der bewusste Muslim"


melden

Islamunterricht in Deutsch, muss das sein?

18.03.2008 um 22:34
verstandesbezogen ?
du willst die kleinen zu atheisten erziehen ?
hurra
;)

buddel


melden

Islamunterricht in Deutsch, muss das sein?

18.03.2008 um 22:35
ja, al-chidr,
dann seid ihr wohl doch nicht ganz 1,3 mrd

buddel


melden

Islamunterricht in Deutsch, muss das sein?

18.03.2008 um 22:35
@niurick
Denke bei einem Schulfach,
„Religionen dieser Welt Geschichte und Auswirkungen“

Kann man auf Karikaturen verzichten.
Zumindest bis zu dem Punkt wo es dann um den Karikaturenstreit geht. ;-)
Denke du siehst das Problem.

Ein Ethik und Moralunterricht wäre da besser, in dem man dann auch das Thema Religionen an sich behandeln könnte. Ohne eine Religion direkt anzusprechen.


melden

Islamunterricht in Deutsch, muss das sein?

18.03.2008 um 22:36
@al -ahidr

Das würde ich nicht sagen! Ein Kind, dass nur einseitig über eine Religion Bescheid weiss, eben die der Eltern, wird stark beeinflusst und hat es schwer, sich kritisch damit auseinander zu setzen.


Aber ich denke, wenn Islam - Unterricht, dann muss auch ein Fach eingeführt werden, dass alle Religionen erläutert.

Nur allein die Einführung des Islam - Unterrichtes reicht nicht. Das ist meine Meinung dazu.


Anzeige

melden