Politik
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

9.252 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Politik, Gesellschaft, Natur ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

gestern um 14:07
Die kein-Wasserflaute kommt nach Frankreich auch in der Schweiz an.

FB IMG 1751457771968

Quelle: https://www.spiegel.de/wissenschaft/hitze-auch-die-schweiz-faehrt-ein-atomkraftwerk-runter-a-4794b4ba-a329-454c-9e2c-17f7a321c404


1x zitiertmelden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

gestern um 14:20
Hoffe wir sind da besser vorbereitet als Spanien:
Zusätzliche Anlagen für die Netzstabilität
Um ein Stromnetz mit einem immer höheren Anteil an Sonnen- und Windkraftanlagen stabil zu halten, sind zusätzliche Investitionen notwendig. Das bestätigten Experten der Bundesnetzagentur der Nachrichtenagentur dpa. So können Synchronkondensatoren als große rotierende Maschinen die stabilisierende Funktion klassischer Turbinen in konventionellen Kraftwerken ersetzen.

Mehr zum Thema
Blackout: Offenbar drei Tote infolge des Stromausfalls in Spanien

Dies könne auch von intelligenten Wechselrichtern von Sonnen- und Windkraftanlagen übernommen werden, die aktiv Spannung und Frequenz im Netz regelten. Wichtig könnten auch große Batteriespeicher sein, die in Millisekunden Leistung abgeben oder aufnehmen und das Netz so stabil halten.
Quelle: https://www.spiegel.de/ausland/stromausfall-in-spanien-und-portugal-ueberspannung-ist-ursache-des-blackouts-a-7e5f5580-aefb-4589-ad71-74b0ec239801


2x zitiertmelden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

gestern um 14:23
Zitat von aliM.aliM. schrieb:Hoffe wir sind da besser vorbereitet als Spanien:
Ja okay, aber was hat das mit dem Thema zu tun?
Beim Atomkraftwerk Thema gibt es ja wenigstens noch einen Bezug zum Thema Klima.
Was jetzt ein Fall aus dem April in Spanien damit zu tun hat weiß ich nicht.

Was ebenfalls interessant ist
Aber zum anderen hätten sich auch die Betreiber konventioneller Kraftwerke, also Kombikraftwerke, Atomkraftwerke und Wasserkraftwerke, »unsachgemäß verhalten«, sagte Aagesen. Sie hätten nicht genügend Überspannung aus dem Netz aufgenommen, und andere Kraftwerke hätten sich wegen der Überspannung vom Netz abgekoppelt, obwohl sie das nach den Systemvorgaben gar nicht gedurft hätten.



1x zitiertmelden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

gestern um 14:26
FB IMG 1751458393228

Quelle: https://regionalheute.de/klimakrise-bauernverband-zeigt-sich-besorgt-ueber-duerre-1744149963/#google_vignette

Das waren doch die Bauern, die die Klimamaßnahmen zu teuer fanden, die Habeck an ihre Traktoren mittels eines nachgebildeten Galgens gehängt haben, die die Grünen bis zum Gehtnichtmehr gebasht haben und die, die aus Protest Massen an Gülle auf die Straße gekippt haben, oder?

Und jetzt das große Mimimi?


3x zitiertmelden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

gestern um 14:38
Zitat von peekaboopeekaboo schrieb:Das waren doch die Bauern
Du weißt doch, staatliche Regulation zugunsten Klima‐Umwelt‐ und Verbraucherschutz, insbesondere von Grünen kommend, ist böööössse.


Und ich wette, umso extremer die Folgen des Klimawandels auch für die Wirtschaft werden, werden diese Stimmen am Lautesten krähen und sich beschweren, warum die Politik Klimaschutz nicht ausreichend genug behandelt und nicht ausreichend genug unternommen wurde.


melden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

gestern um 14:43
Zitat von aliM.aliM. schrieb:Hoffe wir sind da besser vorbereitet als Spanien:
Im Prinzip ja. Trotzdem kommen großflächige Stromausfälle gelegentlich vor. In Italien gab es sowas auch schon und in Deutschland auch. Dennoch ist unser Stromnetz sehr stabil und wurde die letzten Jahre eher noch stabiler.

dennoch ist es wichtig genau zu verstehen was in Spanien passiert ist und zu schauen was man draus lernen kann.


melden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

gestern um 14:47
Zitat von peekaboopeekaboo schrieb:Das waren doch die Bauern, die die Klimamaßnahmen zu teuer fanden, die Habeck an ihre Traktoren mittels eines nachgebildeten Galgens gehängt haben, die die Grünen bis zum Gehtnichtmehr gebasht haben und die, die aus Protest Massen an Gülle auf die Straße gekippt haben, oder?
Das ist eben die Problemlösung für den Klimawandel. Sollen doch die anderen das Problem lösen. ICH verzichte ja schon einmal im Jahr auf mein Schnitzel, mehr darf man von MIR nicht erwarten.

Aber das Beispiel ist klasse. Weil es genau aufzeigt, ja was gegen den Klimawandel zu tun kostet Geld. Nichts zu tun kostet aber auch Geld. In dem Fall eben Umsatzeinbussen der Landwirte, die wahrscheinlich wieder über Subventionen von uns allen ausgeglichen werden. Und nichts zu tun wird uns wesentlich mehr Geld kosten, als es alle Maßnahmen gegen den Klimawandel je könnten.


1x zitiertmelden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

gestern um 14:49
Zitat von AnfimiaAnfimia schrieb:Ja okay, aber was hat das mit dem Thema zu tun?
Beim Atomkraftwerk Thema gibt es ja wenigstens noch einen Bezug zum Thema Klima.
In dem thread geht es um die Folgen des Klimawandels. Und du siehst keinen zusammenhang zur (veränderten) Stromerzeugung, und den Problemen durch Netztspannungsschwankungen ?


1x zitiertmelden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

gestern um 14:54
Zitat von peekaboopeekaboo schrieb:Das waren doch die Bauern, die die Klimamaßnahmen zu teuer fanden, die Habeck an ihre Traktoren mittels eines nachgebildeten Galgens gehängt haben, die die Grünen bis zum Gehtnichtmehr gebasht haben und die, die aus Protest Massen an Gülle auf die Straße gekippt haben, oder?
Es wäre mir allerdings neu, dass der Klimawandel in Deutschland vermehrt zu Dürren führt.


4x zitiertmelden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

gestern um 15:06
Zitat von peekaboopeekaboo schrieb:Die kein-Wasserflaute kommt nach Frankreich auch in der Schweiz an.
In der Springer-Presse ist davon nix zu Lesen.
Und nein, ich lese oder sehe nix von denen. Ich finds nur interessant, was man auf der Gegenseite so spricht. In diesem Fall hab ich nur Google und deren eigene Suche genutzt.
Da sind nur Artikel zu finden, welche den Ausstieg kritisieren währen "der Test der Welt" auf Atomkraft setzen würde.

Willkommen in Fabuland
Zitat von NegevNegev schrieb:Hab deine Postings noch alle gelesen. Wem du kein bashing betreiben hast, nehme ich das zurück
Zitat von aliM.aliM. schrieb:Es wäre mir allerdings neu, dass der Klimawandel in Deutschland vermehrt zu Dürren führt
Ich hab zu früh eine Entschuldigung ausgesprochen. Derartige Aussagen sind vollkommen verstrahlt.


2x zitiertmelden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

gestern um 15:07
Zitat von aliM.aliM. schrieb:wäre mir allerdings neu, dass der Klimawandel in Deutschland vermehrt zu Dürren führt.
Immer höhere Temperaturen zu allen Jahreszeiten, weniger Grundwasser, Böden sind fast durchgehend trocken, Resultat ist Dürre.
Vielleicht helfen Klimaanlagen.


melden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

gestern um 15:08
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Und nichts zu tun wird uns wesentlich mehr Geld kosten, als es alle Maßnahmen gegen den Klimawandel je könnten
Das haben neben Habeck auch viele Fachleute, sogar einige Ökonomen darunter, die mal nicht den Arsch in der Wirtschaft stecken hatten oder auch nicht der Union den Arsch geleckt haben, schon längst erkannt und über Jahre bis heute wieder und wieder darauf hingewiesen.

Zumal die Folgen bzw. Schäden auch Leib und Leben betreffen und nicht nur wirtschaftliche Schäden in noch nie dagewesenem Ausmaß.

PS.


Es gibt sogar Unternehmer, die so weitsichtig wie ein Herr Habeck denken.


melden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

gestern um 15:17
Zitat von NegevNegev schrieb:Ich hab zu früh eine Entschuldigung ausgesprochen. Derartige Aussagen sind vollkommen verstrahlt.
Du kannst sie gerne wiederholen - Listen to the science ;-):
Past megadroughts in central Europe were longer, more severe and less warm than modern droughts
Quelle: https://www.nature.com/articles/s43247-021-00130-w


Der UN-Klimarat IPCC sieht in seinem aktuellen Sachstandsbericht keinen Trend zu vermehrter Dürre in Mitteleuropa:

Quelle: https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg1/chapter/chapter-11/


Und auch für die Zukunft rechnet der UN-Klimarat IPCC Deutschland nicht zu den Regionen weltweit, in denen Dürren zunehmen würden aufgrund des Klimawandels (Seite 8)

Quelle: https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg1/downloads/faqs/IPCC_AR6_WGI_FAQ_Chapter_08.pdf


2x zitiertmelden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

gestern um 15:18
Zitat von NegevNegev schrieb:In der Springer-Presse ist davon nix zu Lesen.
Die Springer‐Presse, auch wenn sie uns das glauben machen will, ist ja auch nicht unabhängig, neutral.


1x zitiertmelden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

gestern um 15:23
Zitat von rhapsody3004rhapsody3004 schrieb:Die Springer‐Presse, auch wenn sie uns das glauben machen will, ist ja auch nicht unabhängig, neutral.
Ja genau , nicht so wie z.B der Spiegel, die Süddeutsche, die ZEIT, taz usw. .


1x zitiertmelden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

gestern um 15:30
Zitat von aliM.aliM. schrieb:Und du siehst keinen zusammenhang zur (veränderten) Stromerzeugung, und den Problemen durch Netztspannungsschwankungen ?
Ja, die Art der Stromerzeugung ändert sich. Deswegen muss es aber nicht per se Netzspannungsschwankungen geben. In Spanien kamen gleich mehrere Probleme zusammen, wie immer wenn komplexe Systeme kollabieren.
Zitat von aliM.aliM. schrieb:Es wäre mir allerdings neu, dass der Klimawandel in Deutschland vermehrt zu Dürren führt.
Tja, siehst, wieder was gelernt. https://www.ufz.de/index.php?de=37937
Zitat von aliM.aliM. schrieb:Du kannst sie gerne wiederholen - Listen to the science ;-):
So, und genau das ist halt der Quatsch der immer kommt. Ja, kann sein das es früher Mal Dürren gegeben hat, die deutlich schlimmer sind als diese. Damals mussten aber wahrscheinlich noch keine Menschen darunter leiden.
Wer darauf hinweist, das es früher noch ganz andere Klimaextreme gab als heute sollte sich bewusst sein, das damals eben auch keine Menschen gab. Bin mir nicht sicher ob wir zu diesem Zustand zurückkehren wollen.


3x zitiertmelden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

gestern um 15:31
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Ja, die Art der Stromerzeugung ändert sich. Deswegen muss es aber nicht per se Netzspannungsschwankungen geben. In Spanien kamen gleich mehrere Probleme zusammen, wie immer wenn komplexe Systeme kollabieren.
Nichts anderes hatte ich behauptet
Zitat von alhambraalhambra schrieb:So, und genau das ist halt der Quatsch der immer kommt. Ja, kann sein das es früher Mal Dürren gegeben hat, die deutlich schlimmer sind als diese. Damals mussten aber wahrscheinlich noch keine Menschen darunter leiden.
Wer darauf hinweist, das es früher noch ganz andere Klimaextreme gab als heute sollte sich bewusst sein, das damals eben auch keine Menschen gab. Bin mir nicht sicher ob wir zu diesem Zustand zurückkehren wollen.
Und der IPCC bericht - auch quatsch ??


melden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

gestern um 15:33
Zitat von alhambraalhambra schrieb:sein das es früher Mal Dürren gegeben hat, die deutlich schlimmer sind als diese. Damals mussten aber wahrscheinlich noch keine Menschen darunter leiden.
Wer darauf hinweist, das es früher noch ganz andere Klimaextreme gab als heute sollte sich bewusst sein, das damals eben auch keine Menschen gab. Bin mir nicht sicher ob wir zu diesem Zustand zurückkehren wollen.
Betonung auf "mal gab".
Mittlerweile ist der Boden aber durchgehend trocken und das ist der Unterschied.
Wann hatten wir das letztes mal ein kalt nasses Jahr in dem der Boden und die Natur sich erholen konnte?
Schon alleine die Tatsache, das wir mittlerweile Waldbrände im Februar oder März haben sollten eigentlich die Alarmglocken schrillen lassen.


melden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

gestern um 15:37
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Tja, siehst, wieder was gelernt. https://www.ufz.de/index.php?de=37937
Was soll man daraus lernen? Das dieses jahr ausgesprochen trocken ist , weiss nun wirklich jeder. Zum glück war 2023 und 2024 ausgesprochen feucht (auch wenn Amfimia das schon wieder vergessen hat ) :
„Aufgrund der vorangegangenen feuchten Jahre 2023 und 2024 ist es durch diese Trockenphase bisher nicht zu größeren Auswirkungen zum Beispiel in der Landwirtschaft gekommen“
Quelle: DWD https://www.dwd.de/DE/klimaumwelt/aktuelle_meldungen/250610/download_trockenphase_feb-mai-2025.pdf


3x zitiertmelden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

gestern um 15:44
Zitat von aliM.aliM. schrieb:Ja genau , nicht so wie z.B der Spiegel, die Süddeutsche, die ZEIT, taz usw
Die Springer-Presse ist dafür CDU‐ nah. Die stecken ganz ganz tief im Arsch der CDU und CSU.

Chef des Konzerns auch Parteimitglied.

Die werden schon wissen, wie sie ein Thema wie aktuell die Vorfälle in einigen AKWs, so behandeln oder auch links liegen lassen, um die CDU nicht in Erklärungsnot zu bringen, die aktuell ja wieder große Freunde von AKWs sind, gleichzeitig aber auch immer noch den Klimawandel und seine Folgen zu sehr relativieren oder je nach Politiker der Klimaschutz warten müsse, um Wohlstand zu sichern, lol.


melden