Politik
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

9.248 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Politik, Gesellschaft, Natur ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

gestern um 15:44
Zitat von aliM.aliM. schrieb:weiss nun wirklich jeder. Zum glück war 2023 und 2024 ausgesprochen feucht
Konnte die Natur sich erholen?
Das war ein Tropfen auf den heißen Stein.


melden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

gestern um 15:46
Zitat von aliM.aliM. schrieb:Was soll man daraus lernen? Das dieses jahr ausgesprochen trocken ist , weiss nun wirklich jeder. Zum glück war 2023 und 2024 ausgesprochen feucht (auch wenn Amfimia das schon wieder vergessen hat ) :
Hier gibt es eine Jahresübersicht: https://www.ufz.de/index.php?de=47252

Was sieht man? es gab immer mal einzelne Dürrejahre. Gefolgt dann von mehreren Normalen Jahren. Seit etwa 10 Jahren ist aber fast nur noch dürre. Mit der einzigen Ausnahme von 2024


2x zitiertmelden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

gestern um 15:47
Zitat von aliM.aliM. schrieb:Was soll man daraus lernen? Das dieses jahr ausgesprochen trocken ist , weiss nun wirklich jeder. Zum glück war 2023 und 2024 ausgesprochen feucht (auch wenn Amfimia das schon wieder vergessen hat ) :
Tja, wenn man mit einem Bein in kochendem Wasser steht, mit dem anderen Bein in einer Kältemischung aus Eis und Kochsalz steht, dann hat man im Schnitt 39°C, eine gerade noch erträgliche (Wasse-)Temperatur.

Der Witz ist, dass der Klimawandel beides fördert - zu viel und zu wenig Regen. Und das Zuviel an Regen kann kaum aufgefangen werden und fließt, evtl. mit massiven Schäden, einfach ab. Und nutzt damit überhaupt nix, wenn man es dann braucht.


melden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

gestern um 16:02
Der Postillion hat mal wieder eine treffende Schlagzeile: "Kind wird sich an den Sommer 2025 als den kühlsten seines Lebens erinnern"

Besser kann man es wohl kaum ausdrücken.


melden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

gestern um 16:27
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Was sieht man? es gab immer mal einzelne Dürrejahre. Gefolgt dann von mehreren Normalen Jahren. Seit etwa 10 Jahren ist aber fast nur noch dürre. Mit der einzigen Ausnahme von 2024
2023 war alles nur kein Dürrejahr ... . Vielleicht solltest du noch lernen wie die Abbildungen zu lesen sind.
Offenbach, 29. Dezember 2023 – Das Jahr 2023 war in Deutschland das wärmste seit Messbeginn 1881. "2023 war weltweit ein neues Rekordjahr der Temperatur. Der Klimawandel geht ungebremst weiter. Wir müssen intensiv in Klimaschutz einsteigen und uns an Schäden durch Wetterextreme anpassen", so Tobias Fuchs, Vorstand Klima und Umwelt des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Im Gegensatz zu den früheren warmen Jahren, die oft von Trockenheit und Hitzewellen geprägt waren, dominierten 2023 eher feucht-warme Bedingungen mit hohen Niederschlagsmengen, was das letzte Jahr zum Sechstnassesten werden lassen könnte.
Quelle: https://www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2023/20231229_deutschlandwetter_jahr2023_news.html


melden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

gestern um 16:31
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Mit der einzigen Ausnahme von 2024
2021 war auch so eine einzige Ausnahme:
Unter dem Strich war das Jahr 2021 durchschnittlich nass, leicht zu sonnig und zu warm. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2000 Messstationen.
Quelle: https://www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2021/20211230_deutschlandwetter_jahr2021_news.html#:~:text=Das%20meldet%20der%20Deutsche%20Wetterdienst,Ergebnisse%20seiner%20rund%202000%20Messstationen.&text=Die%20Durchschnittstemperatur%20lag%20im%20Jahr,g%C3%BCltigen%20Referenzperiode%201961%20bis%201990.


melden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

gestern um 16:34
und noch eine einzige Ausnahme in den letzten 10 jahren :
Offenbach, 29. Dezember 2016 – Das Jahr 2016 verlief in Deutschland mit einem Plus von 1,4 Grad deutlich zu warm - brachte aber nicht wie 2014 mit 10,3 Celsius (°C) und 2015 mit 9,9 °C neue Temperaturrekorde. Beim Niederschlag und der Sonnenscheindauer fiel das Jahr durchschnittlich aus.
Quelle: https://www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2016/20161229_deutschlandwetter_jahr2016_news.html#:~:text=Baden%2DW%C3%BCrttemberg%3A%20Baden%2DW%C3%BCrttemberg,1635%20Stunden%20(1607%20Stunden).


melden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

gestern um 16:40
die Dürre 2017 ist dem DWD auch entgangen.... :
Auch das Jahr 2017 war in Deutschland wieder deutlich wärmer als der vieljährige Klimawert. Nur zweimal in den letzten 30 Jahren war es zu kalt. Dazu gab es diesmal einen leichten Überschuss bei den Niederschlägen und beim Sonnenschein.
Quelle: https://www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2017/20171229_deutschlandwetter_jahr2017_news.html#:~:text=Baden%2DW%C3%BCrttemberg%3A%20Baden%2DW%C3%BCrttemberg,Stunden)%20als%20das%20sonnenscheinreichste%20Bundesland.


melden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

gestern um 17:38
@aliM.
Nun Wisch dir mal wieder den Schaum vom Mund. Du redest hier die ganze Zeit von Niederschlägen. Dürre beschreibt aber wieviel Wasser im Boden ist. genau genommen in den oberen 1,8m

Wenn es zwar viel regnet, das Wasser aber nicht versichert, sondern oberflächlich abfließt, dann hast du viel Niederschläge und trotzdem Dürre.


2x zitiertmelden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

gestern um 17:43
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Nun Wisch dir mal wieder den Schaum vom Mund. Du redest hier die ganze Zeit von Niederschlägen. Dürre beschreibt aber wieviel Wasser im Boden ist. genau genommen in den oberen 1,8m

Wenn es zwar viel regnet, das Wasser aber nicht versichert, sondern oberflächlich abfließt, dann hast du viel Niederschläge und trotzdem Dürre.
Das kommt der Wahrheit näher. Und man schaue sich die letzten 7 Jahre an und sieht, dass die Intenistät / Magnitude signifikant stark geworden sind.
Die Dürreintensitäten und Dürremagnituden sind dimensionslose Maße, um die Stärke einer Dürre über einen bestimmten Zeitraum oder für eine bestimmte Region abzuschätzen. In die Berechnung fließen die Länge der Dürreperiode und die absolute Trockenheit im zeitlichen Verlauf ein. Im Vergleich zu den Dürremagnituden wird bei der Dürreintensität zusätzlich eine Normierung über die Zeit (also die Tage der Vegetationsperiode) vorgenommen. Damit kann die Dürreintensität einen Maximalwert von 0.2 erreicht werden.
...

Screenshot 2025-07-02 174034Original anzeigen (0,5 MB)


Screenshot 2025-07-02 174056Original anzeigen (0,4 MB)
Quelle:https://www.ufz.de/index.php?de=47252


melden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

gestern um 18:35
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Du redest hier die ganze Zeit von Niederschlägen. Dürre beschreibt aber wieviel Wasser im Boden ist. genau genommen in den oberen 1,8m
Naja, da hast du dir aber eine ganz spezielle Definition von dürre ausgesucht. Natürlich stehen die Mehrzahl der Definitionen im Zusammenhang mit dem Wort Niederschlag.. An muss ja nicht gleich die der Welthungerhilfe nehmen:
Bei einer Dürre handelt es sich um ein Wetterextrem, das entsteht, wenn der Niederschlag in einer bestimmten Region unterdurchschnittlich ausfällt oder ganz ausbleibt. Eine Dürre ist also verbunden mit einem ausgeprägten Mangel an Wasser, der zu einer weitläufigen Bodenerosion, bis hin zur Desertifikation führen kann
Quelle: Welthungerhilfe.de


Davon ab rate ich zur Lektüre der oben verlinkten ICCP Berichte mit besonders vielen hübschen Beschreibungen und Definitionen von dürre.


Edit: ich habe nie Schaum vor dem mund😎


melden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

gestern um 19:04
Was Dürre bedeutet ist genau festgelegt:

Screenshot 2025-07-02 190428

Screenshot 2025-07-02 190402



Q:https://www.ufz.de/index.php?de=37937

Und wie man oben in meinem Post sieht, gab es die letzten Jahre in großen Teilen Deutschlands schwere Dürren.

Screenshot 2025-07-02 190646


1x zitiertmelden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

gestern um 19:17
Und wie schaut es aktuell aus?
...
Im Winter 24/25 fielen mit rund 155 Litern pro Quadratmeter (l/m²) nur etwa 82 Prozent des durchschnittlichen Niederschlags der neuen Referenzperiode 1991–2020 (190 l/m²), sodass bereits der Winter insgesamt deutlich zu trocken ausfiel. Besonders niederschlagsarm war laut DWD der Februar, in dem nur etwa die Hälfte der üblichen Menge gemessen wurde (Pressemitteilung DWD vom 27.02.25). Der März 2025 gehörte zu den trockensten seit Messbeginn im Jahre 1881. Mit 19 Liter pro Quadratmeter (l/m²) war es gegenüber der Referenzperiode 1991 bis 2020 (57 l/m²) rund 70 % trockener. Vor allem der Norden und Nordosten des Landes litt im März unter Trockenheit, dort fielen in der Fläche nur um 9 l/m², wodurch der Oberboden besonders stark austrocknen konnte (DWD Pressemitteilung vom 31.03.25).

...

Inwieweit in den Winter- und Frühlingsmonaten der Bodenwasservorrat aufgefüllt wird und ein Defizit der ⁠Bodenfeuchte⁠ ausgeglichen werden kann, ist regional unterschiedlich. Der Bodenfeuchteviewer des Deutschen Wetterdienstes zeigt zum Beginn des Hydrologischen Sommerhalbjahres im Oberboden in 20-30 cm Tiefe nahezu in allen Landesteilen Deutschlands ⁠Trockenstress⁠, nur im Norden Niedersachsens, in Teilen Schleswig-Holsteins, in den Alpen und im Alpenvorland sowie in den meisten Mittelgebirgsregionen ist der Oberboden noch gut mit Wasser versorgt. In einer Tiefe von 180 -190 cm besteht leichter Trockenstress in Teilen Sachsen-Anhalts und vereinzelt in Thüringen, in Brandenburg und im nördlichen Bayern. Die übrigen Landesteile Deutschlands zeigen in dieser Tiefe weiterhin eine gute Versorgung mit Wasser bis hin zu Sauerstoffmangel (Stand 01.06.2025).

Der „Dürremonitor Deutschland“ des Helmholtz Zentrums für Umweltforschung (UFZ) setzt die aktuellen Werte der Bodenfeuchte ins Verhältnis mit langjährigen statistischen Auswertungen. Dieser zeigt Ende Mai 2025 im Oberboden bis 25 cm in deutschlandweit eine extreme bis außergewöhnliche ⁠Dürre⁠, insbesondere im Nordwesten und Norden Deutschlands. Auch im Gesamtboden bis in 1,8 m Tiefe herrscht nahezu in allen Teilen Deutschlands Dürre (Stand 31.05.2025).
...
Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/extremereignisseklimawandel/trockenheit-in-deutschland-fragen-antworten#trockenheit-aktuelle-situation


melden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

gestern um 19:20
Und:
Ist das nur ⁠Wetter⁠ oder schon ⁠Klimawandel⁠?

Die Abnahme der ⁠Bodenfeuchte⁠ ist ein langfristiger Prozess, der vom ⁠Klimawandel⁠ beeinflusst wird (siehe Monitoringbericht 2023). In Deutschland sind dabei vor allem Regionen mit leichtem, sandigem Boden, das heißt Teile Ostdeutschlands und das Rhein-Main-Gebiet, betroffen.

Bei Extremereignissen wie ⁠Starkregen⁠ ist es schwieriger, einen Zusammenhang zum Klimawandel herzustellen: Die Zuordnung, eines Einzelereignisses zu einem ⁠Trend⁠ ist beim Klimawandel wissenschaftlich schwierig, da die „normale“ Variabilität des Wetters sehr hoch ist. Doch die gestiegene Summe an Extremereignissen, die wir in den letzten Jahren beobachten, weist deutlich auf Effekte des Klimawandels hin.

Bei vergangenen Hitzesommern ist ein Zusammenhang zum Klimawandel wahrscheinlich: So wurde der ⁠Hitzesommer⁠ 2018, wie auch andere Hitzewellen in den vergangenen Jahrzehnten, z.B. 2003, von einem schwachen Jetstream mit stagnierenden Wellenmustern beeinflusst. Ein solcher Jetstream wiederum ist eine Folge des Erwärmens des Nordpols durch den globalen Temperaturanstieg. Eine 2019 veröffentlichte Untersuchung zeigt den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Rekordtemperaturen – demnach sind Hitzewellen inzwischen mindestens fünfmal wahrscheinlicher als im Jahr 1900.

Wichtig ist, die vergangenen bzw. künftigen Schäden und Umweltwirkungen durch Extremereignisse systematisch zu erfassen, um Maßnahmen zur ⁠Anpassung an den Klimawandel⁠ passgenau zu gestalten
...
Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/extremereignisseklimawandel/trockenheit-in-deutschland-fragen-antworten#ist-das-nur-wetter-oder-schon-klimawandel-


melden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

gestern um 19:32
Zitat von JosephConradJosephConrad schrieb:Was Dürre bedeutet ist genau festgelegt:
Das ist mit Verlaub Quatsch, zumindest deine oben gepostete definition. Üblicherweise unterscheidet man diese 4 Arten von dürre, der IPCC Bericht beschreibt noch viele weitere:
Im allgemeinen werden 4 Typen von Bedingungen als Dürre bezeichnet: [3]

Meteorologische Dürre respektive klimatologische Trockenheit entsteht, wenn Niederschlag über einen längeren Zeitraum unterdurchschnittlich fällt.
Hydrologische Dürre ist zu verzeichnen, wenn die Wasserstände der Gewässer unter einen Normalwert fallen (Niedrigwasser) und die Wasserreserven in den Seen, Wasserreservoirs oder Wasserspeichern unter den statistischen Durchschnitt fallen. Die Form ist die langfristigere Folge der meteorologischen Dürre.
Bodentrockenheit und in Folge Landwirtschaftliche Dürre ist gegeben, wenn ein Wassermangel in der Wurzelschicht des Bodenprofils herrscht, und es zu wenig Wasser für eine durchschnittliche landwirtschaftliche Produktion von Nutzpflanzen gibt. Das kann an langedauernd zu wenig Niederschlag liegen, aber auch andere Gründe für absinkenden Grundwasserspiegel haben (wie zu hohe Entnahme, Verlagerung von Grundwasserströmen), aber auch ein prinzipielles bodenkundliches Charakteristikum eines Bodens oder Landstrichs sein (siehe auch Turgeszenz, Turgor; Welke).
Sozio-ökonomische Dürre herrscht schließlich, wenn durch Wassermangel in Flüssen o. ä. Warentransportketten oder Energieversorgung eingeschränkt werden.[4]
Quelle: Wikipedia dürre


2x zitiertmelden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

gestern um 19:38
Zitat von aliM.aliM. schrieb:Das ist mit Verlaub Quatsch, zumindest deine oben gepostete definition. Üblicherweise unterscheidet man diese 4 Arten von dürre, der IPCC Bericht beschreibt noch viele weitere:
Das ist uninteressant. Die o.g. Modell wurde vom UFZ für Deutschland entwickelt und erlaubt eine wissenschaftliche Auswertung der Bodenfeuchte über Dekaden. Wo ist Dein Problem?
...
Das mesoskalige hydrologische Modell mHM

Wissenschaftliche Basis des UFZ-Dürremonitors ist das hydrologische Modellsystem mHM (Samaniego et al. 2010, Kumar et al. 2013), das am UFZ entwickelt wurde. Dieses "Smarte" Umweltsystemmodell kann ökosystemare Prozesse im Landschaftsmaßstab mathematisch beschreiben und arbeitet nicht nur mit einer extrem guten räumlichen Auflösung und hoher Präzision, sondern integriert auch Prognoseunsicherheiten in seine Berechnungen. Eingesetzt wird das Modellsystem nicht nur im UFZ-Dürremonitor, sondern bspw. auch im Copernicus Climate Change Service System ULYSSES. Darüber hinaus trägt das Modell bspw. zum WMO State of Global Water Resources bei.

2017 erhielt das UFZ-mHM-Team den UFZ-Forschungspreis.
Weitere Informationen finden sich hier: www.ufz.de/mhm
Quelle: https://www.ufz.de/index.php?de=37937


melden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

gestern um 20:20
Zitat von aliM.aliM. schrieb:Das ist mit Verlaub Quatsch, zumindest deine oben gepostete definition. Üblicherweise unterscheidet man diese 4 Arten von dürre, der IPCC Bericht beschreibt noch viele weitere:
Nun, das ist nicht unsere Definition. Wir verlinken dir hier die ganze Zeit Seiten des Helmholtzinstituts für Umweltforschung. Das ist also eine wissenschaftliche Definition, auch wenn du die nicht wahrhaben willst.

Und selber hast du eben:
Zitat von aliM.aliM. schrieb:Bodentrockenheit und in Folge Landwirtschaftliche Dürre ist gegeben, wenn ein Wassermangel in der Wurzelschicht des Bodenprofils herrscht, und es zu wenig Wasser für eine durchschnittliche landwirtschaftliche Produktion von Nutzpflanzen gibt. Das kann an langedauernd zu wenig Niederschlag liegen, aber auch andere Gründe für absinkenden Grundwasserspiegel haben (wie zu hohe Entnahme, Verlagerung von Grundwasserströmen), aber auch ein prinzipielles bodenkundliches Charakteristikum eines Bodens oder Landstrichs sein (siehe auch Turgeszenz, Turgor; Welke).
Wir wiedersprechen also auch nicht dem IPCC


melden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

gestern um 20:40
@aliM.
Zitat von aliM.aliM. schrieb:Es wäre mir allerdings neu, dass der Klimawandel in Deutschland vermehrt zu Dürren führt.
Gratulation an Dich, Du hast gerade etwas gelernt!
Zitat von aliM.aliM. schrieb:Du kannst sie gerne wiederholen - Listen to the science ;-):
Wenn Du jetzt noch wüsstest, was in dem von Dir zitierten Artikel steht, dann lebten wir in der besten aller Welten. Leider hattest Du allerdings anscheinend keine Zeit, um das Abstract zu lesen und zu verstehen.


melden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

um 00:02
Zitat von AfricanusAfricanus schrieb:Nicht nur, dass es nicht stimmt, es ist noch nicht einmal gut erfunden!
Erklär mal!
EDF fährt im Frühjahr AKWs runter, weil Frankreich dann einen wesentlich geringeren Stromverbrauch hat.
Und nun wird was gemacht?
Die EDF produziert seit einigen Tagen mehr Kernenergie, fährt aber 1 AKW runter, den 2. Block, der erste war seit März runter.
Und drosselt 2 AKW für einige Stunden am Tag, die auch eine altertümliche Kühlung haben.
Dafür erzeugen andere AKW mehr.

Die Erzeugung der Kernenergie in Frankreich hatte ich verlinkt.
Beitrag von Röhrich (Seite 463)

Frankreich hatte wegen der zu erwarteten Flaute und ausfallenden Windenergie die Erzeugung gesteigert.

Du kannst ja gerne Daten liefern, die meine Aussagen widerlegen!


melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Politik: Wehrpflicht soll wieder eingeführt werden
Politik, 1.032 Beiträge, am 01.07.2025 von paxito
Luminita am 06.08.2018, Seite: 1 2 3 4 ... 49 50 51 52
1.032
am 01.07.2025 »
von paxito
Politik: USA - Waffen und das Waffengesetz. Wann hört das auf?
Politik, 6.384 Beiträge, am 09.05.2023 von frauZimt
Spartacus am 24.03.2012, Seite: 1 2 3 4 ... 321 322 323 324
6.384
am 09.05.2023 »
Politik: Wie kann man die Gesellschaft befrieden?
Politik, 27 Beiträge, am 21.02.2021 von Warden
shionoro am 14.01.2021, Seite: 1 2
27
am 21.02.2021 »
von Warden
Politik: Ist Deutschland noch ein Rechtsstaat?
Politik, 153 Beiträge, am 09.11.2021 von Centaurus_1997
Intellektuell am 07.06.2014, Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8
153
am 09.11.2021 »
Politik: Anarchismus und Anarchosyndikalismus
Politik, 211 Beiträge, am 01.08.2018 von paranomal
cRAwler23 am 26.02.2014, Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
211
am 01.08.2018 »