Röhrich schrieb:Und nun? Warum hat man Revisionen und tauscht Teile aus?
Du hast wirklich null Ahnung. Du kannst einen Reaktordruckbehälter nicht austauschen. Der ist fest einbetoniert. Du müsstest das halbe Kraftwerk abreissen um den da raus zu bekommen. Ist der Druckbehälter am Ende, muss das Kraftwerk ausm Betrieb gehen. Ende der Story.
Röhrich schrieb:Passiert auch beim Windrad ohne Neutronen.
Klar, die Vibrationen das lassen auch ein Windrad verschleissen. Und dann ist auch das Windrad am Ende.
Röhrich schrieb:Ewig nicht, das hat auch niemand behauptet.
Sag mal, funktioniert dein Kurzzeitgedächtnis nicht richtig? Vor 10 Minuten wolltest du die AKW noch 100 Jahre laufen lassen:
Röhrich schrieb:alhambra schrieb:
Und wie ich dir bereits gestern schrieb werden bis 2035 36 AKW die 50 Jahre Marke knacken. Wo sind die Neubauten?
Und die laufen weitere 50 Jahre, wenn der Bedarf vorhanden ist.
50 Jahre, ja okay bekommt man hin. 60 Jahre wird schon sportlich. Mehr wird nicht gehen.
Und jetzt sind wir wieder da wo wir angefangen haben. Die Franzosen werden bald im großen Stil anfangen
müssen die AKW Stillzulegen. Und Neubauten sind einfach nicht in Sicht.
Röhrich schrieb:Möchtest Du DDR bauten Wirklich in die Diskussion bringen?
Ich wüsste jetzt nicht was die Abrisskosten damit zu tun haben wer das Ding gebaut hat. Ich weiß, das sind für euch Kernenergiehelden blöde Fakten, aber der Strom aus einem AKW ist nun mal scheisse teuer. kann ich ja auch nix für, ich bin nur der Überbringer der schlechten Nachricht.
Röhrich schrieb:Wollen wir auch über Windräder aus 1970 sprechen?
Windräder leben so etwa 20-25 Jahre. Dann sind sie innerhalb weniger Wochen verschwunden. Das kostet keine Milliarden, und hinterläßt keinen Müll der für Milliarden Jahre strahlt.
Röhrich schrieb:Diese Nation hat fossile Energieträger bereits abgeschafft: Sie ist in der Stromerzeugung schon fast klimaneutral
Scheint Tcheschien zu sein. Die planen 4 AKW. In Bau ist da meines Wissens nach nix. Aber auch hier ist es so: 4 AKW sind 40 Jahre alt. Bis die neuen fertig sind, falls sie je fertig werden, sind alten lange vom Netz.
für die Slowakei gilt das gleiche.
Belgien läßt einfach nur die alten AKW ein bisschen länger laufen, von Neubau ist da keine Rede.