Politik
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

9.504 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Politik, Gesellschaft, Natur ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

03.07.2025 um 14:35
Zitat von azazeelazazeel schrieb:Und so arg CO2-günstig ist es auch nicht, wenn man den Abbau von Uran, die Zwischen- und Endlagerung etc. auch mit einberechnet.
Dabei wird ein schönes Kapitel der deutschen Geschichte gerne vergessen: die Wismut.
Ja, die DDR war ein großer Uran-Produzent.
Und die Sanierungskosten betragen bis jetzt 7 Milliarden Euro und steigen noch etwas.


melden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

03.07.2025 um 20:42
Ich finde, du solltest die Quellen die zu zitierst mal lesen, dann würdest du auch nicht so einen Unsinn schreiben.
Zitat von aliM.aliM. schrieb:Der UN-Klimarat IPCC sieht in seinem aktuellen Sachstandsbericht keinen Trend zu vermehrter Dürre in Mitteleuropa:
Doch tut er, einfach mal deine Quelle lesen. Ich markiere es mal, damit auch DU es raffst:
Increasing trends in agricultural and ecological droughts have been observed on all continents (WAF, CAF, WSAF, ESAF, WCE (Anmerkung: das sind wir), ECA, EAS, SAU, MED, WCA, WNA, NES: medium confidence), but decreases only in one AR6 region (NAU: medium confidence).
Quelle: Deine eigene Quelle.
Zitat von aliM.aliM. schrieb:Und der IPCC bericht - auch quatsch ??
Nö, aber ein Trend unter euch Klimawandelleugnern ist es, Links zu seriösen Quellen zu posten und dann irgendeinen Quatsch zu behaupten der da angeblich drin steht, in der Hoffnung, niemand würde sie in Gänze lesen.
Zitat von aliM.aliM. schrieb:Das ist mit Verlaub Quatsch, zumindest deine oben gepostete definition.
Nope, ist sie nicht.
Different drought types exist, and they are associated with different impacts and respond differently to increasing greenhouse gas concentrations. Precipitation deficits and changes in evapotranspiration govern net water availability. A lack of sufficient soil moisture, sometimes amplified by increased atmospheric evaporative demand, results in agricultural and ecological drought. Lack of runoff and surface water result in hydrological drought.
Quelle: Auch wieder deine Quelle

Da steht genau was er sagt.

Naja, du musst mir nicht antworten, ich weiss das es absolut sinnlos ist mit deinesgleichen zu diskutieren, ich mach das nur damit die Zweifel die ihr sät, halt vernünftig und mit Fakten adressiert werden.
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Nur: ich sehe keine Neubauten. Ja, es gibt immer mal wortreiche Ankündigungen, aber nix konkretes.
Haha, witzig, ich war heute auf dem Festival der Zukunft in München und hab mir ein Panel zum Thema Fusionsenergie. Da war eine Vertreterin eines Fusionsenergie Start-Ups, die genau das Thema reale Baudauer und Baukosten von AKWs angesprochen hat. Natürlich eher um Konkurrenten einzubremsen, die behaupten, das sie in 3 Jahren die ersten Fuionskraftwerke bauen können. Ihre These ist, das realistischerweise Fusionskraftwerke auch nicht schneller gebaut werden als AKWs.


1x zitiertmelden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

03.07.2025 um 21:08
Zitat von Cthulhus_callCthulhus_call schrieb:die behaupten, das sie in 3 Jahren die ersten Fuionskraftwerke bauen können
Das ist eh Unsinn. Es gibt noch so viele ungelöste Probleme, die sind in drei Jahren nicht zu lösen. Wenn wir Mitte des Jahrhunderts nen Prototypen am Start haben, dann sind wir schon gut.
Zitat von Cthulhus_callCthulhus_call schrieb:Ihre These ist, das realistischerweise Fusionskraftwerke auch nicht schneller gebaut werden als AKWs.
Das halte ich für ne vernünftige Annahme. So groß ist der Unterschied im Aufbau ja nicht. Nur das der Reaktorkern nicht ganz so massiv gebaut sein muss, weil viel weniger strahlendes Material da ist. Dafür hat man das ganze geschissel mit den gigantischen Magneten an der Backe, die absurd präzise gebaut und ausgerichtet sein müssen.

Ich mein, wie lange bauen die jetzt schon am ITER? Seit 2007 glaube ich und die brauchen noch 10 Jahre. Man muss ihnen aber natürlich zu gute halten, dass die da was machen, was noch nie jemand gemacht hat.


1x zitiertmelden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

03.07.2025 um 21:34
@alhambra
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Ich mein, wie lange bauen die jetzt schon am ITER? Seit 2007 glaube ich und die brauchen noch 10 Jahre. Man muss ihnen aber natürlich zu gute halten, dass die da was machen, was noch nie jemand gemacht hat.
Das ist korrekt und ich bin immer für Grundlagenforschung. Vermutlich werden wir beide es nicht mehr erleben, das kommerziell erfolgreiche Fusionskraftwerke gebaut werden, ich persönlich glaube, das sie ähnlich wie AKWs ein Zuschussgeschäft sein werden.

In dem Panel saß auch ein Kritiker, der bemängelt hat, das er seit den 80gern bis heute hört, das Fusionskraftwerk sei in 30 Jahren realisiert. Daraufhin antwortete ihm ein anderer Start-Up Gründer, das seine Firma bis Ende der 2030ger Jahre ein Demonstrationskraftwerk bauen könne (basierend auf Laserfusion) und man dann ein kommerzielles Kraftwerk bauen könne.

Bei der Anschliessenden Publikumsdiskussion habe ich dann eingeworfen, das seine 15 Jahre, plus die 15 Jahre die ein kommerzieller Kraftwerksbau dauern würde, wir wieder bei dem "In 30 Jahren haben wir Fusionsenergie"-Satz wären. Da haben mich er und die andere Start-Up Tralla nur böse angeschaut und mich gefragt was ich so mache. Als ich dann erwähnt habe, das ich mal früher in der Biogasforschung gearbeitet habe, ging die Diskussion los, ich würde Menschen quasi das Essen wegnehmen. Ich habe aber an alternativen Substraten geforscht die eben nicht in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion stehen. Leider wollten sie meine Wette nicht annehmen, das Biogasanlagen Fusionskraftwerke zur Baseload Produktion in 30 Jahren überflüssig machen.

Ich hab eben nicht nur hier ne große Fresse :D


1x zitiertmelden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

04.07.2025 um 05:51
Das ganze mal ein wenig komödiantisch reportiert:
Youtube: Klimawandel oder schönes Wetter? | quer vom BR
Klimawandel oder schönes Wetter? | quer vom BR
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.



melden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

04.07.2025 um 07:37
Zitat von Cthulhus_callCthulhus_call schrieb: ich bin immer für Grundlagenforschung.
Na das sowieso. Worauf ich aber hinauswollte: wenn der ITER 30 Jahre braucht und man dabei soviel lernen kann, dass man zukünftige Fussionskraftwerke in vielleicht der halben Zeit bauen kann, dann braucht das eben immer noch 15 Jahre. Und dann sind wir in der Tat nicht weit weg von dem was ein handelsübliches Kernkraftwerk dauert.

Und wie teuer der Strom aus den Dingern sein wird, das traut sich ja nun überhaupt keiner vorherzusagen.

Letztens hatte mal einer ein schönes Beispiel: PV Anlagen bestehen aus vielleicht 10 verschiedenen Bauteilen. Die kann man schön in Serie herstellen und damit 100.000de Anlagen pro Jahr hochziehen, wo jeder weiß was zu tun ist und das effizient machen kann. Economy of Scale vom feinsten.

Großkraftwerke bestehen aus 100.000den Teilen, die alle individuell geplant und hergestellt werden müssen. Und jede Anlage ist ein Unikat. Das kann nicht billiger werden als PV Strom.


melden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

04.07.2025 um 12:56
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Auch in Frankreich ist Kernenergie ein Auslaufmodel. Die Franzosen haben genau ein AKW das jünger als 20 Jahre ist, nämlich Flamanville 3.
Ein AKW ist nach 20 Jahren doch nicht Schrottreif, die laufen 50, 60 Jahre.
Meinst Du, die Windräder in Deutschland werden nicht ausgetauscht nach 25, 30 Jahren?
Frankreich wird auch in Zukunft Kernenergie erzeugen, wie eben der Großteil der anderen Europäer.

Andere Länder ersetzen ihre fossilen Kraftwerke durch EE, nutzen Kernenergie als Grundlast und zur Absicherung.
Was im Hinblick auf den Klimaschutz ja auch dringend anzuraten ist.


1x zitiertmelden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

04.07.2025 um 12:58
Zitat von AfricanusAfricanus schrieb:Die Erklärung: Du erfindest Dinge, die nicht in Deiner Quelle stehen.
Welche wären das?
Das solltest Du genauer benennen.


melden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

04.07.2025 um 13:06
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Ein AKW ist nach 20 Jahren doch nicht Schrottreif, die laufen 50, 60 Jahre.
Das habe ich ja auch nicht behauptet. Die ersten französischen AKW werden aber 2029 50 Jahre alt. Und wie ich dir bereits gestern schrieb werden bis 2035 36 AKW die 50 Jahre Marke knacken. Wo sind die Neubauten?
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Meinst Du, die Windräder in Deutschland werden nicht ausgetauscht nach 25, 30 Jahren?
Natürlich, ist ja auch viel einfacher, weil man keine 50 Jahre und 10 Mrd € braucht ein Windrad zu demontieren.
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Frankreich wird auch in Zukunft Kernenergie erzeugen, wie eben der Großteil der anderen Europäer.
Die machen einen Atomaustieg light. Die planen vielleicht 14 Neubauten. Ob die wirklich kommen, wissen die Götter. Woher das Geld kommen soll, wissen sie auch nicht. Aber nehmen wir mal an die kommen. Wenn du 56 AKW durch 14 ersetzt, dann bekommst du nen Atomaustieg durch die Hintertür.
Bis die 14 neuen AKW alle fertig sind, wird es nämlich 2060 sein. Und dann sind die ältesten AKW in Frankreich 90 und die neusten 60. Also die müssen vorher abschalten.
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Andere Länder ersetzen ihre fossilen Kraftwerke durch EE, nutzen Kernenergie als Grundlast und zur Absicherung.
Nenn mal ein paar. China, okay. Und wer noch so? Also, ich meine natürlich, wer baut neu und fährt nicht nur die alten Kisten bis zum Ende?


1x zitiertmelden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

04.07.2025 um 13:18
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Und wie ich dir bereits gestern schrieb werden bis 2035 36 AKW die 50 Jahre Marke knacken. Wo sind die Neubauten?
Und die laufen weitere 50 Jahre, wenn der Bedarf vorhanden ist.
Wo ist das Problem?
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Natürlich, ist ja auch viel einfacher, weil man keine 50 Jahre und 10 Mrd € braucht ein Windrad zu demontieren.
Ob AKW oder Windrad, der Abbau und die Entsorgung sollte durch den Betrieb finanziert werden.
Wie lange der Abbau dauert, spielt weniger eine Rolle, sowas sollte man dann in erzeugter Energie umrechnen.
Da Windräder Backups und Speicher brauchen, müsste man das eigentlich alles mit einrechnen.
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Nenn mal ein paar.
Das Land wird die Stromerzeugung aus Kernenergie und erneuerbaren Energiequellen weiter ausbauen und damit die Emissionen weiter senken. Bis 2040 soll der Kernenergieanteil an der Stromerzeugung des Landes auf 68% steigen.
Der vollständige Ausstieg aus dem Kohleabbau und der Kohleverbrennung soll bis 2033 erfolgen. Gemäss MPO wird die Verwendung von Erdgas vorerst zunehmen, da es als Übergangslösung im Strom- und Wärmesektor dient. Bis 2050 soll Erdgas durch erneuerbare Energien und emissionsarme Gase wie Wasserstoff ersetzt werden.
Quelle: https://www.nuklearforum.ch/de/news/tschechien-nuklearanteil-soll-bis-2040-auf-68-ansteigen/
Diese Nation hat fossile Energieträger bereits abgeschafft: Sie ist in der Stromerzeugung schon fast klimaneutral
Die Slowakei wird ab 2025 auf russisches Gas verzichten müssen. Aber das führt nicht zu Energieknappheit. Das Land verlässt sich auf Kernenergie.
Quelle: https://www.fr.de/wirtschaft/diese-nation-hat-fossile-energietraeger-bereits-abgeschafft-sie-ist-in-der-stromerzeugung-schon-fast-klimaneutral-zr-93347091.html
Belgien reaktiviert Kernenergie, Dänemark überlegt

Deutschland hat sich von der Kernenergie verabschiedet. In anderen Ländern erlebt die Form der Stromerzeugung allerdings ein Revival.
Quelle: https://edison.media/energie/belgien-reaktiviert-kernenergie-daenemark-ueberlegt/25257688/


2x zitiertmelden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

04.07.2025 um 13:39
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Und die laufen weitere 50 Jahre, wenn der Bedarf vorhanden ist.
Wo ist das Problem?
Herr im Himmel. Das Problem nennt man Stahlversprödung durch Neutronenbeschuss. Der Stahl wird spröde, es gibt Risse und irgendwann bricht er.

Kann man an den AKW in Frankreich jetzt schon bewundern. Gab es auch an unseren. In vielen Ländern muss jetzt schon das Notkühlsystem vorgewärmt werden, damit im Falle eines Falles der thermische Schock den Behälter nicht platzen lässt.

Man kann einen Reaktor nicht ewig benutzen, geht nicht, vergiss es
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:sowas sollte man dann in erzeugter Energie umrechnen
Ja, super. In Lubmin aktueller Stand, 7,5 ct pro kWh. Plus Baukosten und Betrieb ist da keine kWh unter 30 ct rausgekommen


1x zitiertmelden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

04.07.2025 um 13:50
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Herr im Himmel. Das Problem nennt man Stahlversprödung durch Neutronenbeschuss. Der Stahl wird spröde, es gibt Risse und irgendwann bricht er.
Passiert auch beim Windrad ohne Neutronen.
Und nun? Warum hat man Revisionen und tauscht Teile aus?
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Man kann einen Reaktor nicht ewig benutzen, geht nicht, vergiss es
Ewig nicht, das hat auch niemand behauptet.
Nur werden AKWs nicht nach 30 Jahren stillgelegt, die haben ganz andere Laufzeiten.
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Ja, super. In Lubmin
Möchtest Du DDR bauten Wirklich in die Diskussion bringen?
Kernkraftwerk Lubmin
Quelle: Wikipedia: Kernkraftwerk Greifswald

Wollen wir auch über Windräder aus 1970 sprechen?


2x zitiertmelden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

04.07.2025 um 14:14
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Nur werden AKWs nicht nach 30 Jahren stillgelegt, die haben ganz andere Laufzeiten.
Wie lange war denn die projektierte Laufzeit bei der Planung?


melden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

04.07.2025 um 14:20
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Und nun? Warum hat man Revisionen und tauscht Teile aus?
Du hast wirklich null Ahnung. Du kannst einen Reaktordruckbehälter nicht austauschen. Der ist fest einbetoniert. Du müsstest das halbe Kraftwerk abreissen um den da raus zu bekommen. Ist der Druckbehälter am Ende, muss das Kraftwerk ausm Betrieb gehen. Ende der Story.
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Passiert auch beim Windrad ohne Neutronen.
Klar, die Vibrationen das lassen auch ein Windrad verschleissen. Und dann ist auch das Windrad am Ende.
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Ewig nicht, das hat auch niemand behauptet.
Sag mal, funktioniert dein Kurzzeitgedächtnis nicht richtig? Vor 10 Minuten wolltest du die AKW noch 100 Jahre laufen lassen:
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:alhambra schrieb:
Und wie ich dir bereits gestern schrieb werden bis 2035 36 AKW die 50 Jahre Marke knacken. Wo sind die Neubauten?

Und die laufen weitere 50 Jahre, wenn der Bedarf vorhanden ist.
50 Jahre, ja okay bekommt man hin. 60 Jahre wird schon sportlich. Mehr wird nicht gehen.

Und jetzt sind wir wieder da wo wir angefangen haben. Die Franzosen werden bald im großen Stil anfangen müssen die AKW Stillzulegen. Und Neubauten sind einfach nicht in Sicht.
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Möchtest Du DDR bauten Wirklich in die Diskussion bringen?
Ich wüsste jetzt nicht was die Abrisskosten damit zu tun haben wer das Ding gebaut hat. Ich weiß, das sind für euch Kernenergiehelden blöde Fakten, aber der Strom aus einem AKW ist nun mal scheisse teuer. kann ich ja auch nix für, ich bin nur der Überbringer der schlechten Nachricht.
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Wollen wir auch über Windräder aus 1970 sprechen?
Windräder leben so etwa 20-25 Jahre. Dann sind sie innerhalb weniger Wochen verschwunden. Das kostet keine Milliarden, und hinterläßt keinen Müll der für Milliarden Jahre strahlt.
Zitat von RöhrichRöhrich schrieb:Diese Nation hat fossile Energieträger bereits abgeschafft: Sie ist in der Stromerzeugung schon fast klimaneutral
Scheint Tcheschien zu sein. Die planen 4 AKW. In Bau ist da meines Wissens nach nix. Aber auch hier ist es so: 4 AKW sind 40 Jahre alt. Bis die neuen fertig sind, falls sie je fertig werden, sind alten lange vom Netz.

für die Slowakei gilt das gleiche.

Belgien läßt einfach nur die alten AKW ein bisschen länger laufen, von Neubau ist da keine Rede.


2x zitiertmelden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

04.07.2025 um 17:24
Zitat von alhambraalhambra schrieb:50 Jahre, ja okay bekommt man hin. 60 Jahre wird schon sportlich. Mehr wird nicht gehen.
In den USA gibt es bereits ein paar Reaktoren welche die 80 Jahre Genehmigung bekommen haben. Mit alters Management scheinbar möglich, so wie es aussieht ist auch die Degratierung durch Neutronenbeschuss weniger schädlich als angenommen, selbst 100 Jahre werden dort bereits in Erwägung gezogen, nebst neuen Reaktoren welche von Anfang an auf 100 Jahre ausgelegt werden sollen.
100 YEAR REACTORS Yes that is very possibly a reality coming our way.

Turns out getting pummeled with neutrons constantly just isn’t damaging reactor pressure vessels as much as we previously thought.

I have it from Michael Goff of the DOE.

How do they know? They have samples of the metal inside the reactor from the beginning that they can remove and test.

That’s how we knew the extensions to 60 and now 80 years were safe. Soon, we can truly say Pressurized Water Reactors are Century Assets.
https://x.com/AngelicaOung/status/1857269856162271485
https://www.energy.gov/ne/articles/whats-lifespan-nuclear-reactor-much-longer-you-might-think
Wikipedia: Nuclear power plant


3x zitiertmelden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

04.07.2025 um 18:15
@Nashima

Ich empfehle immer, Quellen auch zu Ende zu lesen. Auch in den USA gibt es kaum Reaktorneubauten und einige Kraftwerke wurden abgeschaltet weil deren Betrieb unrentabel ist. Beim Rest hofft man einfach das Beste. Steht alles in dem von dir verlinkten Blog.


2x zitiertmelden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

04.07.2025 um 18:39
Zitat von Cthulhus_callCthulhus_call schrieb:Ich empfehle immer, Quellen auch zu Ende zu lesen.
Ich empfehle immer, Beiträge im Kontext auch zu verstehen. Es ging um die maximal Laufzeiten von A-Kraftwerken. Rentabilität ist ein anderes Thema aber auch daran wird gearbeitet. Steht auch in der Quelle.
Zitat von Cthulhus_callCthulhus_call schrieb:Beim Rest hofft man einfach das Beste. Steht alles in dem von dir verlinkten Blog.
Ich habe die Quelle gelesen. Zitier und Beleg doch bitte mal wo im Blog geschrieben steht, dass man da auf Prinzip Hoffnung die Laufzeiten verlängert. Danke.


1x zitiertmelden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

04.07.2025 um 21:04
@Nashima
Zitat von NashimaNashima schrieb:Ich habe die Quelle gelesen. Zitier und Beleg doch bitte mal wo im Blog geschrieben steht, dass man da auf Prinzip Hoffnung die Laufzeiten verlängert. Danke.
Das steht im gesamten Beitrag, wenn man des Verstehens mächtig ist. Ich lese da sehr viel Prinzip Hoffnung raus.
Zitat von NashimaNashima schrieb:Rentabilität ist ein anderes Thema
Achso ist das und ich dachte, AKWs seien die billigste Energiequelle der Welt , zumindest hört man das von AKW Fans;)


melden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

04.07.2025 um 21:09
Zitat von NashimaNashima schrieb:nebst neuen Reaktoren welche von Anfang an auf 100 Jahre ausgelegt werden sollen.
Wo steht das genau? Nicht in dem Blogbeitrag und nicht im Wikipedia-Artikel und auch nicht im X-Beitrag.


1x zitiertmelden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

04.07.2025 um 21:25
Zitat von Cthulhus_callCthulhus_call schrieb:Wo steht das genau? Nicht in dem Blogbeitrag und nicht im Wikipedia-Artikel und auch nicht im X-Beitrag.
Quelle: Wikipedia s.o. :
The Centurion Reactor is a future class of nuclear reactor that is being designed to last 100 years.
Soviel zu:
Zitat von Cthulhus_callCthulhus_call schrieb:Ich empfehle immer, Quellen auch zu Ende zu lesen.



1x zitiertmelden