Politik
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

9.558 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Politik, Gesellschaft, Natur ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

12.08.2025 um 09:52
Hallo @alhambra , hallo @alle !
Zitat von alhambraalhambra schrieb:also sind tote Quallen kein Problem, tote Vögel aber schon?

Oder macht ihr das am Verursacher fest? WKA=böse, AKW = gut?
Lass es mich mal so kommentieren :

Wenn du in einem Fischerdorf oder noch besser an einem Badestrand mit dem Transparent "Atomkraft ist gefährlich für Quallen" spazieren gehst, brauchst du dich nicht über die neue Liebe der Bürger zur Atomkraft zu wundern.


Gruß, Gildonus


melden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

12.08.2025 um 10:19
@Gildonus
verstehe, es ist also alles toll, wenn man nur die richtigen Tiere tötet. Vögel = böse, Quallen = gut, Paviane = böse, Schweine = gut.

kann man so sehen, muss man aber nicht.


1x zitiertmelden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

12.08.2025 um 11:09
Der Unterschied sollte eigentlich sein:
Die Versorgung mit Atomstrom kann bei Quallenplage nicht gewährleistet werden.
Wenn ein seltener Vogel von einem Windflügel erschlagen wird ist das traurig, gefährdet aber nicht die Stromproduktion.


1x zitiertmelden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

12.08.2025 um 11:10
Zitat von hiddenhidden schrieb:Die Versorgung mit Atomstrom kann bei Quallenplage nicht gewährleistet werden.
Ist das nicht auch bei Wasserknappheit ein Problem, weil Kernkraftwerke auf viel Kühlwasser angewiesen sind?


1x zitiertmelden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

12.08.2025 um 11:12
Natürlich ist das ein Problem, nebenbei auch für die Fische im überhitzten Fluß, evtl. nur noch Rinnsal.
Das wird aber nicht gern publik gemacht.


1x zitiertmelden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

12.08.2025 um 11:16
Zitat von hiddenhidden schrieb:Das wird aber nicht gern publik gemacht.
Darüber hört man nicht häufig was. Dabei sind doch gerade in den Zeiten starker Hitzesommer die Flüsse bisweilen recht wasserarm.

Was sagen denn die Kernkraftbefürworter zum Thema Wasserknappheit im Zusammenhang mit Kernkraftwerken?


1x zitiertmelden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

12.08.2025 um 11:27
Wahrscheinlich ähnliches wie zur Endlagerung und Sicherheit:

Artikel 1: Et es wie et es.
(„Es ist, wie es ist.“)
Sieh den Tatsachen ins Auge, du kannst eh nichts ändern.

Artikel 2: Et kütt wie et kütt.
(„Es kommt, wie es kommt.“)
Füge dich in das Unabwendbare; du kannst ohnehin nichts am Lauf der Dinge ändern.

Artikel 3: Et hätt noch emmer joot jejange.
(„Es ist bisher noch immer gut gegangen.“)
Was gestern gut gegangen ist, wird auch morgen funktionieren.
Situationsabhängig auch: Wir wissen es ist Murks, aber es wird schon gut gehen.


melden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

12.08.2025 um 13:07
Zitat von martenotmartenot schrieb:Ist das nicht auch bei Wasserknappheit ein Problem, weil Kernkraftwerke auf viel Kühlwasser angewiesen sind?
Also die mit dem Quallenproblem ziehen ihr Wasser aus dem Atlantik oder dem Ärmelkanal. Da gibt es natürlich weder Probleme mit der Wassermenge oder der Temperatur. Bei denen, die Wasser aus einem Fluss ziehen ist das natürlich ein Thema.
Zitat von martenotmartenot schrieb:Was sagen denn die Kernkraftbefürworter zum Thema Wasserknappheit im Zusammenhang mit Kernkraftwerken?
Im allgemeinen ist die Wassermenge an sich nicht so sehr das Problem. Eher die Temperatur. Wenn du einen Fluss hast, der im Sommer a) weniger Wasser und b) ohnehin schon wärmeres Wasser hat, dann kannst du nicht mehr die Mengen an Kühlwasser einleiten ohne das das Wasser zu warm wird.

Irgendwann stirbt einem halt das Leben im Fluss ab, weil es diese Temperaturen nicht aushalten kann. Leider neigen einige Länder dazu immer mal die Grenzwerte für die Wassertemperatur anzuheben, weil sie sonst die Dinger abschalten müssten.

Z.b. 2022:
n Frankreich, wo noch höhere Temperaturen herrschen, hat der AKW-Betreiber EDF erneut eine Ausnahme von Umweltvorschriften genehmigt bekommen, damit ein Atomkraftwerk weiter betrieben werden kann.

Bis zum 24. Juli dürfen die Reaktoren in Bugay Kühlwasser in die Rhône abgeben, solange die Erwärmung im Tagesmittel nicht 3 °C übersteigt, berichtet die französische Tageszeitung Liberation. Zuvor gab es bereits Ausnahmegenehmigungen für die AKW Golfech, Blayais und Saint-Alban. Jedes Kraftwerk hat in Frankreich seit 2006 seine eigenen gesetzlichen Grenzwerte für die Temperatur des eingeleiteten Wassers, um Flüsse nicht übermäßig zu belasten.
Quelle: https://www.heise.de/news/Hitzewelle-Schweizer-AKW-wird-gedrosselt-Frankreich-erhoeht-Grenzwerte-7182121.html

Also ganz schön Umweltfreundlich diese. Kernenergie. Zumindest solange mal kein Fisch oder Flusskrebs ist. aber wenigstens sind die Vögel sicher!!!! wird @Gildonus sicher freuen


1x zitiertmelden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

12.08.2025 um 17:04
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Also die mit dem Quallenproblem ziehen ihr Wasser aus dem Atlantik oder dem Ärmelkanal. Da gibt es natürlich weder Probleme mit der Wassermenge oder der Temperatur.
Naja, Quallen sind schon ein böses Foul(ing), was große Probleme macht. Ich beneide die arme Sau, die den Glibber aus den Wärmetauschern holen muss, kein bisschen.


melden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

12.08.2025 um 17:20
Könnte es nicht auch Probleme mit Algen geben? Habe gehört, das sich pazifische Algen bereits bis in die Biskaya ausbreiten und den Fischern in Südspanien die Netzt verkleben.


1x zitiertmelden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

12.08.2025 um 21:25
Zitat von hiddenhidden schrieb:Könnte es nicht auch Probleme mit Algen geben? Habe gehört, das sich pazifische Algen bereits bis in die Biskaya ausbreiten und den Fischern in Südspanien die Netzt verkleben.
man sollte annehmen das Algen im Plan vorgesehen sind. Das ist ja was ganz normales. Wenn natürlich irgendeine neue Art auftaucht, die extrem wächst, dann kann das im Prinzip auch zu Problemen führen. Da gäbe es aber Lösungen. Z.b. das Wasser im Einlauf chloren.


melden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

12.08.2025 um 21:43
Hallo @alhambra , hallo @alle !
Zitat von alhambraalhambra schrieb:verstehe, es ist also alles toll, wenn man nur die richtigen Tiere tötet. Vögel = böse, Quallen = gut, Paviane = böse, Schweine = gut.

kann man so sehen, muss man aber nicht.
Du siehst das nicht ganz richtig, da gibt es das Motto :
Der Feind deines Feindes sei dein Freund.

Könnte man Atomkraft in der PR als den "ultimativen Terminator" gegen verschiedene Landplagen aufbauen, wäre ihr Neubau fast schon beschlossene Sache. Du wirst doch zugeben müssen, das verschiedene Lebensformen nicht gerade besonders beliebt sind, wenn sie im Wirkungskreis von Menschen auftauchen. Auf die Schnelle fallen mir da neben Quallen noch Ratten, Kakerlaken, Schmeißfliegen und Alhambras ein. :troll: :troll: :troll:


Gruß, Gildonus


melden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

12.08.2025 um 21:48
@Gildonus
Es mag sein, das manchen Tiere nicht besonders beliebt sind, aber ökologisch wertvoll sind sie dennoch. Es gibt keine unnützen Tiere.


1x zitiertmelden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

13.08.2025 um 12:27
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Es gibt keine unnützen Tiere.
Ganz meiner Meinung1
Zweiter Gesetzentwurf der AfD
Mit dem „Entwurf eines Gesetzes zur Beseitigung der Klimaschutzfolgen und Wiederherstellung der Energieinfrastruktur in Deutschland - Klimaschutzfolgenbereinigungsgesetz“ (21/576) sollen das Atomgesetz geändert und 23 Gesetze – unter anderem der Klima- und Transformationsfonds, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), der Zertifikate-Handel, das Gebäudeenergiegesetz (GEG) sowie die Gesetze zum Atom- und Kohlestromausstieg – aufgehoben werden, die zum Erreichen der Klimaziele erlassen wurden.

Die AfD nennt diese Vorhaben „im Wesentlichen ideologisch motiviert“ und „daher verzichtbar oder sogar schädlich“. Außerdem soll Deutschland das Kyoto-Protokoll von 1997 kündigen und aus dem Übereinkommen von Paris 2015 aussteigen.
Quelle: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2025/kw26-de-klimaschutzfolgenbereinigung-1084784
Es gibt schädliche Parteien, wie die AfD!


melden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

13.08.2025 um 12:54
@eckhart
Bestätigt wieder den Satz "wer anderen Ideologie vorwirft tut das meist aus ideologischen Gründen".

AKW können nicht wirklich einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Und zum billigen Strom können sie gleich dreimal keinen leisten. Werden die Konservativen und Rechten aber wohl nie einsehen.


melden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

13.08.2025 um 13:20
@Gildonus

Die Atomkraftwerke werden nicht aus Liebe zu den Quallen abgeschaltet, sondern weil deren Kadaver die Wasserfilter verstopfen.


melden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

13.08.2025 um 13:27
Vielleicht sollte man die AKW,s auf die rote Liste der vom Aussterben bedrohten Technologien setzen.
In Ostasien soll es allerdings noch ursprüngliche Habitate mit stabiler Population und Reproduktionraten geben die den Fortbestand bis auf weiteres gegen invasive Technologien behaupten.


1x zitiertmelden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

13.08.2025 um 14:25
Zitat von hiddenhidden schrieb:Vielleicht sollte man die AKW,s auf die rote Liste der vom Aussterben bedrohten Technologien setzen.
Ja, müsste man eigentlich. Ausser in China und Russland werden doch kaum mehr Reaktoren gebaut. Ein Einzelstück hier und da vielleicht. Der Anteil, den AKW an der Stromversorgung weltweit haben, hat sich die letzten 20 Jahre etwa halbiert. Von Renaissance keine Spur.
Zitat von hiddenhidden schrieb:Fortbestand bis auf weiteres gegen invasive Technologien behaupten.
Das müsste man schon genauer definieren. China z.b. baut zwar auch ein paar AKW, aber von den "invasiven Technologien" bauen sie sie Größenordnungen mehr. Damit ist zwar der Fortbestand der armen AKW gesichert, aber behaupten gegen erneuerbare ist eben auch anders.


melden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

21.08.2025 um 06:58
Screenshot 20250821 065546Original anzeigen (0,2 MB)

Quelle: https://www.spiegel.de/wirtschaft/walmart-muss-shrimps-wegen-moeglicher-radioaktiver-belastung-zurueckrufen-a-b51bf0e3-d9b0-4383-b69b-1481ffb676ac#ref=rss

Liebe Grüße an die Fans von Atomkraft! Wünsche einen guten Appetit! :D


melden

Folgen des Klimawandels für die Natur, Gesellschaft und Politik

25.08.2025 um 10:37
Seit wann sind Shrimps denn belastet? LOL

Radioaktivität ist zwar neu, aber das Zeug ist doch schon seit Jahren ein Problem...


melden