Bone02943 schrieb:Nein das war nicht immer so. Zumindest nicht in unserer industriellen Landwirtschaft.
In Europa gab es Hungersnöte wenn es im Sommer regnete, wir waren weit mehr wetterabhängig in der Vergangenheit, die Technologisierung der Landwirtschaft hat viele Wetter- und Klimaeinflüsse verringert.
Pflanzenschutz im Wachstum und die schnellen Ernten durch die heutige Technik sind Garanten, um den Einfluss durch die Witterung zu reduzieren.
Bone02943 schrieb:Was glaubst du denn wie es möglich ist, nahezu sämtliche Fläche zu beackern um Pflanzen anzubauen? Das ganze war nur möglich, weil es ein recht stabiles Klima gab. All das wird so in Zukunft aber nicht mehr möglich sein.
Mitteleuropa hat ein sehr stabiles Klima gehabt, daher haben wir die hohen Erträge bei den passenden Kulturen.
In Nordeuropa hat weit weniger Wachstumstage durch das derzeitige Klima. Die länge des Winters in Nordamerika beeinflusst die Erträge dort enorm, wird dieser kürzer, steigt die Erntemenge durch längeres Wachstum.
Bone02943 schrieb:Das Klima in Brasilien ist nicht gleich mit dem Klima in Deutschland
Natürlich ist es nicht gleich, es zeigt aber auf, was bei einem Temperaturanstieg in Mitteleuropa möglich werden könnte.
Bone02943 schrieb:Und ob der Boden so fruchtbar ist, fraglich. Da wuchs seit Millionen Jahren kaum mehr als Gras. Zudem wird daraus eher ein Sumpf als das man dort Landwirtschaft betreiben könnte.
Humos sind die Böden, durch die verrotteten Pflanzen und das die organische Masse durch die Kälte nicht abgebaut wurde.
Die Feuchtigkeit wird nicht dauerhaft sein, die Befahrbarkeit wird mit der Erwärmung zunehmen und dadurch den Anbau ermöglichen.
Auch hierfür gibt es technische Lösungen, seit einigen Hundert Jahren.
In Mitteleuropa sind unsere Böden auch nicht natürlich so fruchtbar geworden, sondern durch die Bewirtschaftung.
In vielen Teilen der Welt fand diese Entwicklung nicht oder nicht ausreichend statt, daher haben die weit niedrigere Erträge.
Stichwort ist hier Düngung, die Nährstoffzuvor.
Bone02943 schrieb:Das ist zu kurz gedacht. Dadurch wird der Klimawandel weiter angeheizt.
Es ging nun mal um die These, dass sich das Klima um 3 Grad Durchschnittstemperatur erwärmt und wie man sich darauf vorbereitet.
Es nützt ja nichts so zu tun als ob es nicht so kommt und dann auf die weiteren Folgen zu verweisen. Entweder bereitet man sich darauf vor oder sagt, die Welt geht unter also machen wir gar nichts.