Stoizismus als lebenspraktische Philosophie?
15.03.2023 um 15:21Die Seite 'Stoizismus Heute' https://www.stoa-heute.de/ bietet sehr gute Angebote für moderne Stoiker.
Ich habe den Autor schon angeschrieben.
Ich habe den Autor schon angeschrieben.
Ich kann mich nicht mehr erinnern, wie genau ich darauf kam bzw. was mich dazu bewegte, die wichtigsten Werke zu lesen sowie mich näher mit der Philosophie des Stoizismus zu beschäftigen. Es war eher ein sukzessiver Prozess in Bezug darauf, wie man das eigene Leben im Rahmen einer Wertetheorie leben könnte. Die Ethik als wissenschaftlich-philosophische Disziplin beschäftigt sich seit Jahrhunderten eher mit der Entwicklung verschiedener Moralsysteme und wie man mit seinen Mitmenschen innerhalb einer Gesellschaft (oder sonstigen sozialem Gefüges) umgehen sollte. Allerdings umfasste die antike Ethik auch, wie man das *eigene* Leben - auf Basis gewisser Werte - leben könnte. Dies sollte auch heutzutage meiner Meinung nach wieder in den Fokus gerückt werden!Laura_Maelle schrieb:Ich kam über den Minimalismus zum Stoizismus, nachdem mir der innere Minimalismus unvollständig erschien. Irgendwie suchte ich eine philosophische Fortsetzung davon.
Ja genau. Die Werte des Stoizismus sind sozusagen der Grundethos von ansonsten unterschiedlichen Weltbildern.Mr.Dextar schrieb:Der Stoizismus schafft dahingehend mit dessen Kernwerten eine sehr gute Grundlage und bietet außerdem eine spirituelle Freiheit fernab von jeglichem Dogmatismus. Man kann z.B. theistischer oder atheistischer oder naturalistischer etc. Stoiker sein.
Die antiken Stoiker hatten teils pantheistische sowie vielleicht auch panENtheistische Weltbilder, in welchen sie die Natur als eine (nahezu) göttliche Instanz betrachteten. Wobei natürlich anzumerken sei, dass sie dennoch den griechischen und römischen Göttern huldigten oder zumindest Respekt zollten - sich aber dennoch nie von ihnen ernsthaft abhängig gemacht haben wie es bspw. Anhänger monotheistischer Religionen von ihrem Gott tun.Laura_Maelle schrieb:Was meinst Du genau mit "naturalistischer Stoiker"?
Ah okay, jetzt verstehe ich. Das tun viele heutige Stoiker, aber es gibt tatsächlich auch noch theistische Stoiker, denn der Stoizismus hatte großen Einfluss auf die Religionen.Mr.Dextar schrieb:Ich selbst würde mich dementsprechend ebenfalls als atheistischen / naturalistischen Stoiker bezeichnen.
Da der antike Stoizismus großen Einfluss auf das Christentum gehabt hat und z. B. Epiktet bei den Franziskanermönchen zur Grundausbildung gehörte, könntest Du ja mal dort vorbeischauen.Momjul schrieb:Aus meiner Sicht sollte es aber auch institutionelle Strukturen wie bei den Kirchen geben!