
So Leute,
mich hat das nicht losgelassen und ich habe heute noch ein wenig gestöbert und meine Tabellen mal rückwirkend befüllt. Leider konnte ich mit meiner Beben-Suche nicht definieren, um welches Gebiet es sich handelt, deswegen findet ihr in der unten angehängten Grafik nun nur die
weltweiten Beben zwischen 8-3-11 2:00 und 8-4-11 23:00 (blau)
Kp index, also die stärke der Sonnenstürme, desselben Zeitraums (gelb oben)
Anzahl der Sonnenflecken (Grün unten)
Stärke der Strahlung (Gelb unten)
Ganz ehrlich. Das ist nur ein Monat. Aber ich finde das wirklich sehr interessant und ein wenig erschreckend. Ich hätte hier gern mal eine Stellungnahme von z.B.
@SARDOG ob diese Grafik aussagekräftig sind, oder ob das ein Zufall ist, das in den meisten Fällen in welchen es
ENTWEDER starke Strahlung,
ODER viele Flecken,
ODER starke Stürme,
ODER eine Kombination aus zweien (schweres Beben M7.4 am 7-4-11 weil(?) starke Stürme und viele Flecken)
ODER alle zusammen (schweres Beben M9.0 am 11-3-11, weil(?) extrem viele Flecken, starke Strahlung und starke Stürme)
zu solchen AUffälligkeiten kommt?!
Ich werde mit dieser Frage mal hier im Geoforschungsinsitut in Potsdam aufschlagen. Es heißt ja immer noch, das nicht wissenschaftlich bewiesen ist, dass diese o.g. Sonnenaktivitäten tatsächlich Einfluss auf die Beben haben, wenn ich mich nicht irre. Aber ich verwette meinen linken großen Zeh, dass Grafiken aus dem letzten Jahr exakt genau so aussehen.
Wie genau definiert man einen Beweis für sowas eigentlich?
