NONsmoker
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

beschäftigt
dabei seit 2008
dabei seit 2008
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
Ja, dann warte mal :DThalassa schrieb:Ich soll warten, bis er blüht ...
Seufz! Ich habe mehrere - für mich - namenlose Dornenfreunde, sind aber alles noch "Kinder".NONsmoker schrieb:Ja, dann warte mal :D
Auch für die Blüten braucht man wieder Spezialisten
:D Ich habe auch drei Bücher und drei Webseiten offen, wenn ich mir die Kleinen vornehme :D .NONsmoker schrieb:Was mich tröstet ist, auch Anderson, Eggli und Co. machen Fehler.
Die Taxonamie der Kakteen ändert sich ständig.
Genauso ist es :DThalassa schrieb:Je länger man guckt und vergleicht, desto verwirrender wird es
:D Der wohl schon, aber wir wollen wissen, was für Dornenfreunde wir haben ... die haben nämlich mitunter völlig verschiedene Ansprüche an Substrat, Gießen, Licht usw, usf .Dogmatix schrieb:ja, aber der pflanze ist das doch egal :)
Das hängt einzig und allein davon ab, wie das Habitat ist, aus dem sie ursprünglich stammen, und das kann total verschieden sein. Von der furztrockenen Steppe bzw Wüste in Afrika, bis zum saukalten Gebirge in Amerika.Dogmatix schrieb:ist das eher namens- oder typen-abhängig?
:) Dankeschön - dabei habe ich ja noch nichtmal erwähnt, wieviele man wegen ihrer Ähnlichkeit verwechseln kann :( . Zum Beispiel Selenicereus grandiflorus und die "Verwandte" Selenicereus urbanianus :D .NONsmoker schrieb:Gut auf den Punkt gebracht.
Ein gutes Beispiel ist der (evtl.) Pilosocereus azureus.Thalassa schrieb:Mit den Namen und der Zugehörigkeit ist das so eine Sache bei Kakteen