Natur
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Naturfotografie. Eure Bilder von unserer Natur

28.577 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Tiere, Fotos, Fotografie ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Naturfotografie. Eure Bilder von unserer Natur

13.08.2025 um 06:47
Zitat von perttivalkonenperttivalkonen schrieb:Du hast vielleicht den Witz nicht bemerkt.
Des hab ich schon geschnallt, keine Bange! ;) Ich meinte aber, was du aber nicht wissen konntest, das bei dem Bild ständig etwas im Weg war, bis ich freies "Schussfeld" hatte. Daher also "die Ferne". :D

Aber lustig isses allemal! :Y:


melden

Naturfotografie. Eure Bilder von unserer Natur

13.08.2025 um 19:37
Mittlerweile finde ich an unserem Teich weder unfertige Mosaikjungfern noch Überreste von durch Wespen gekillter Jungfern. Deren Schlupfzeit scheint vorüber. - Dachte ich. Bis ich dies sah (Achtung @mitH2CO3 was für Dich :engel: ):

x01Original anzeigen (1,9 MB)

Die schlupfen noch immer wie blöde, sodaß es bald keine freien Exuvien-Stellplätze mehr gibt! Nur eben so früh, daß sie schon weg sind, wenn ich nach ihnen schaue. Oder die Wespen...

x01Original anzeigen (0,5 MB)

Die hier ist, ich hab es extra nachgemessen, geschlagene 1,40 Meter über die Wasseroberfläche hinaus nach oben gekrabbelt, um dort zu schlüpfen.

Ansonsten seh ich jetzt am Teich, am Teichrand und überall im Garten verteilt männliche Heidelibellen, die auf ein Weibchen warten. Als ich heute kam, war grad ein Pärchen überm Teich beim Eierabwerfen. Als ich rankam, verzogen sie sich in den hinteren Bereich, daher hab ich sie in Ruhe gelassen und nicht ständig mit meinem Smartphone verfolgt.

Dafür hab ich dann ein Männchen fotographiert, das in größerer Entfernung im Lavendel saß und wartete, daß der Platz direkt im Teich frei wird. Links hinter ihm saß noch eine Winterlibelle, die wohl kurz zuvor geschlüpft sein dürfte.

x01Original anzeigen (1,7 MB)

Hab sie auch von nahem fotographiert, doch war sie ständig verschwommen, der Focus ging immer auf den Hintergrund.

So ging es mir auch bei ner Gartenkreuzspinne, aber heute gelang mir ein etwas besseres Foto, wo man nicht nur einen verwaschenen orangenen Fleck vor scharfem Hintergrund sieht. Zwar nicht wirklich scharf getroffen, aber man nimmt, was man kriegt...

x01Original anzeigen (3,8 MB)

Heut brannte Klärchen gewaltig, sodaß wir die Sonnenschirme aus dem Geräteschuppen holten und aufstellten. Beim Aufspannen krabbelte eine aufgescheuchte Gefleckte Mausspinne in die nächstschlechte Deckung, wo ich sie knipsen konnte. Vom Schatten in den angestrahlten Schirmstoff geschossen sieht man leider nicht so viel.

x01Original anzeigen (1,9 MB)

Unser junger Holunder hatte dieses Jahr ja seine ersten zwei Blütendolden. Heute seh ich, der hat noch drei weitere Dolden nachgeschoben, die hoffentlich bald dann blühen werden.

x01Original anzeigen (1,0 MB)


1x zitiertmelden

Naturfotografie. Eure Bilder von unserer Natur

13.08.2025 um 20:11
Zitat von perttivalkonenperttivalkonen schrieb:Achtung @mitH2CO3 was für Dich :engel:
... hast Du inzwischen denn auch eine Exuvie der Königslibelle? Weil ich hätte eine abzugeben :engel:

Blaue Federlibelle

IMG 9463Original anzeigen (1,8 MB)


1x zitiertmelden

Naturfotografie. Eure Bilder von unserer Natur

13.08.2025 um 20:27
Ackerhummel am Drüsigen Springkraut

IMG 9472Original anzeigen (1,5 MB)
In Europa wird das Drüsige Springkraut vielerorts als invasiver Neophyt bekämpft, da es als Bedrohung für andere Pflanzenarten oder ganze Pflanzengesellschaften in deren Lebensraum betrachtet wird.



melden

Naturfotografie. Eure Bilder von unserer Natur

13.08.2025 um 23:33
Zitat von mitH2CO3mitH2CO3 schrieb:eine Exuvie der Königslibelle? Weil ich hätte
Gratuliere! Bei mir isses ja einfach, Exuvien im Dutzend einzusammeln. Einfach Hand ausstrecken, Finger spreizen, ins Röhricht rein, Hand hochgezogen. Unsere Libellen sind nirgends weit weg vom Ufer, wenn sie schlüpfen. In der Natur, an nem "richtigen" See oder auch nur Fischteich, schlüpfen die Viecherln halt richtig weg vom Ufer, versteckt hinter allem Möglichen.

Vielleicht wünschte Dir vom Joulupukki mal nen Neoprenanzug, von der Wasserseite aus kommste sicher besser ran.


1x zitiertmelden

Naturfotografie. Eure Bilder von unserer Natur

14.08.2025 um 17:57
Zitat von perttivalkonenperttivalkonen schrieb:Vielleicht wünschte Dir vom Joulupukki mal nen Neoprenanzug, von der Wasserseite aus kommste sicher besser ran.
Das wäre vielleicht mal ne :idee: ... s. die derzeitige Ausgangslage zum Fotografieren der Libellen ...

IMG 9444Original anzeigen (1,0 MB)

Rechts oben eine Heidelibelle, in der Mitte eine Pechlibelle, rechts ein Blaupfeil ... hinten im Bild noch irgendeine Eiablage. Näherkommen nicht möglich ohne Neopren & Flossen ... demnach lieber Santa :note:


1x zitiertmelden

Naturfotografie. Eure Bilder von unserer Natur

14.08.2025 um 19:17
Zitat von mitH2CO3mitH2CO3 schrieb:Rechts oben eine Heidelibelle, in der Mitte eine Pechlibelle, rechts ein Blaupfeil
Sry, es muß natürlich heißen: links oben eine Heidelibelle.

Zwei Blaupfeile waren auch unterwegs in diesem unerreichbaren Ufergebiet mit den abgebrochenen Rohrkolben.

IMG 9432Original anzeigen (1,1 MB)


1x zitiertmelden

Naturfotografie. Eure Bilder von unserer Natur

14.08.2025 um 20:42
Zitat von mitH2CO3mitH2CO3 schrieb:Ufergebiet mit den abgebrochenen Rohrkolben
Also ich find ja, die sehen abgeschniten aus, nicht abgebrochen. Wer macht sowas? Angler, um besser an die im Röhricht stehenden Fische zu kommen? Na jedenfalls, hab mal aufs Geratewohl gegoogelt (angler rohrkolben abschneiden) und bin dabei auf ne PDF "Leitfaden Artenschutz – Gewässerunterhaltung Hauptteil" des Landes Niedersachsen gestoßen. Da fand ich zwar nix zu, wer sowas machen könnte. Wohl aber las ich sowas hier:
3.1.1 Allgemeiner Artenschutz

Als Grund- bzw. Mindestschutz finden sich zum allgemeinen Artenschutz für alle wildlebenden Tier- und Pflanzenarten im BNatSchG eine Reihe von Verbotsvorschriften, von denen auch die Praxis der Gewässerunterhaltung betroffen sein kann. § 39 Abs. 5 BNatSchG verbietet,

 Bäume und andere Gehölze vom 1. März bis 30. September abzuschneiden, auf den Stock zu setzen oder zu fällen,
 vom 1. März bis 30. September Röhricht zurückzuschneiden,
 Grabenfräsen einzusetzen.

Diese Verbote gelten flächendeckend und sollen mit dem ausdrücklichen Schutz der Gehölze auch die daran gebundenen Arten schützen. Röhrichte dürfen außerhalb des genannten Zeitraums nur in Abschnitten zurückgeschnitten werden.
und
Röhrichtbestände

Neben den Zugriffsverboten für Exemplare der besonders und streng geschützten Pflanzenarten gilt das Verbot, in der Zeit vom 1. März bis 30. September Gebüsche, Röhrichtbestände und sonstige Gehölze zu beseitigen (§ 39 Absatz 5 Satz 1 Nr. 2 und 3 BNatSchG, s. Kap. 3.1.1).

Der Schutz von Röhrichtbeständen gem. § 39 BNatSchG aus Gründen des allgemeinen Artenschutzes (Schutz des Lebensraums Röhricht einschließlich aller hier lebenden bzw. daran gebundenen Tierarten) gelten flächendeckend. Während des o. g. Zeitraumes ist das Zurückschneiden zum Schutze der hier lebenden Arten verboten, außerhalb dieses Zeitraums dürfen Röhrichte nur abschnittsweise zurückgeschnitten werden (Ausnahmen s. Kap. 3.1.1). Da Röhrichte (Schilf, Rohrkolben) weit verbreitet sind, darf überall dort, wo bereits im Sommer große Röhrichtbestände auftreten, nur abschnittsweise und unter Belassen von Reststreifen bzw. -flächen gearbeitet werden.

Neben dem vorgenannten Verbot des § 39 BNatSchG gelten für Röhrichte bzw. für die darin vorkommenden besonders und streng geschützten Tierarten die Zugriffsverbote des § 44 BNatSchG (s. Kap. 3.1.2). Kann nicht verhindert werden, dass durch den Röhrichtschnitt Individuen besonders oder streng geschützter Arten beeinträchtigt werden (z. B. im Röhricht brütende Vögel), ist eine artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung erforderlich (s. Kap. 3.3).

Bei allen Maßnahmen im Röhricht, die in EU-Vogelschutzgebieten durchgeführt werden müssen, sind die Erhaltungsziele der in diesen Gebieten signifikant vorkommenden Vogelarten zu beachten. Dies betrifft bei Röhrichtbrütern vor allem deren Brutzeiten. Sie sind zudem darauf angewiesen, dass ein Teil der Röhrichtbestände erhalten bleibt und für ein erfolgreiches Brüten zur Verfügung steht.
Auch Libellen stehen unter Schutz, und auch sie sind auf Röhricht im Wasser angewiesen.


melden
melden

Naturfotografie. Eure Bilder von unserer Natur

16.08.2025 um 06:51
x01Original anzeigen (0,8 MB)

x01Original anzeigen (1,2 MB)

x01Original anzeigen (0,7 MB)


melden

Naturfotografie. Eure Bilder von unserer Natur

16.08.2025 um 14:33
DSC03358Original anzeigen (4,8 MB)

Stehen wird völlig überbewertet. :)
Ein schöner Spaziergang auf dem Killesberg:

DSC03371Original anzeigen (2,7 MB)

DSC03365Original anzeigen (1,9 MB)

DSC03393Original anzeigen (5,5 MB)

DSC03386Original anzeigen (6,2 MB)

DSC03414Original anzeigen (3,6 MB)

DSC03379Original anzeigen (4,4 MB)


melden

Naturfotografie. Eure Bilder von unserer Natur

16.08.2025 um 15:27
20250815 205653Original anzeigen (3,4 MB)
Gestern krabbelt diese große Heuschrecke an meinem Hosenbein hoch.


melden

Naturfotografie. Eure Bilder von unserer Natur

16.08.2025 um 15:40
Zitat von KaffeemarieKaffeemarie schrieb am 09.08.2025:Bei mir kam dieses Jahr plötzlich dieses Gewächs, Baum oder Strauch, hervor. Ich habe es schon abgeschnitten, aber das wächst wie verrückt.
Was ist das und wie wird man es los?
Das ist dieses Jahr eine der schlimmsten invasiven Ausbreitungen (neben dem Erigeron). In ein paar Jahren wird dieser Fluch ganz Deutschland erfasst haben. Der Götterbaum verdrängt offensichtlich massiv heimische Bäume und Büsche. Man kann ihn hier ausreißen und gefühlte Minuten später poppt er ein paar Meter weiter auf.

Mir ist es unbegreiflich, dass dazu nirgends etwas veröffentlicht wird. Der Kampf gegen diese Pflanzen ist schon verloren. 😠


melden

Naturfotografie. Eure Bilder von unserer Natur

16.08.2025 um 17:07
@nairobi
Als Kind durfte ich oft auf dem großen Mähdrescher vorne mitfahren. Ich vergesse nie das es Heiß war, wie jetzt, und während der Fahrt durch das Feld diese Tiere gerne auch beim Fahrer oder mir gelandet sind.
Sie zwicken! :)
Seit dem mag ich sie nicht.


melden

Naturfotografie. Eure Bilder von unserer Natur

16.08.2025 um 18:28
@Nemon
das hört sich ja dramatisch an. Fluch und Götterbäume die aufpoppen, Deutschland geht unter...
Wie kann ich mich denn davor bewahren?


1x zitiertmelden

Naturfotografie. Eure Bilder von unserer Natur

16.08.2025 um 18:44
Zitat von EchoooEchooo schrieb:Wie kann ich mich denn davor bewahren?
Das ist sehr individuell, da kann ich keine pauschalen Empfehlungen aussprechen. 🤓

Auswandern ist es jedenfalls nicht. Der Götterbaum kriegt dich. Irgendwann. Und überall 😱


1x zitiertmelden

Naturfotografie. Eure Bilder von unserer Natur

16.08.2025 um 20:10
@Nemon
Zitat von NemonNemon schrieb:Das ist sehr individuell, da kann ich keine pauschalen Empfehlungen aussprechen. 🤓
Ich nenne es Leben.


1x zitiertmelden

Naturfotografie. Eure Bilder von unserer Natur

16.08.2025 um 21:30
20250816 172007Original anzeigen (5,8 MB)


melden

Naturfotografie. Eure Bilder von unserer Natur

17.08.2025 um 10:56
Zitat von EchoooEchooo schrieb:Ich nenne es Leben.
Ich weiß nicht, was du meinst.


melden

Naturfotografie. Eure Bilder von unserer Natur

18.08.2025 um 20:54
Nach ein paar Wochen Pause hat unsere Seerose sich zurückgemeldet.

x01Original anzeigen (1,7 MB)

Zur Zeit prügeln sich ständig Heidelibellenmännchen darum, wer als nächstes am Teich aufs nächste Weibchen warten darf. Dieses Weibchen war noch nicht so weit, es saß ziemlich lange in ca. 8 m Entfernung vom Teich und wartete - auf den Eisprung???

x01Original anzeigen (0,7 MB)


1x zitiertmelden