perttivalkonen schrieb:
continuum schrieb:ähm wo steht das? ;)
Was? Daß Phosphine biogen entstehen können? Daß Phosphine auf der Venus nicht zwingend oder auch nur wahrscheinlich biogen entstanden sein müssen? Daß an der Venusoberfläche Temperaturen und Drücke in der Weise existieren, wie sie bei irdischer industrieller Phosphinsynthese extra erzeugt werden müssen?
Klar, Phosphin kann auch durch geochemische oder photochemische Prozesse entstehen. Diskutiert werden etwa Vulkanismus, Blitzentladungen oder chemische Reaktionen mit Mineralien. Aber bisher konnte keine abiotische Quelle auf der Venus eindeutig bestätigt werden, das ist mein Stand. Wenn du einen anderen hast, gerne her damit.
;)
perttivalkonen schrieb:
continuum schrieb:Bedingungen [...], die sich fundamental von jenen industrieller Synthese [...] deutlich unterscheiden
perttivalkonen schrieb: Du sprichst. Benenn diese mal, ihren Unterschied. Dein "ausmeinersicht" entbindet Dich nicht davon.
Ja, was anderes wäre, wenn Du ehrlicherweise sagtest "ich hab zwar keine Ahnung und seh auch Null Unterschiede, aber ich wünsche mir, daß es da Unterschiede gibt". Nur würde dann halt auch jeder erkennen, daß "Deine Sicht" nichts ist, das gegen meine Darlegungen anstinken kann, sie nicht ansatzweise entkräften oder auch nur in Zweifel zu ziehen vermag.
Mit Deinem "aus meiner Sicht" versuchst Du doch nur vom Haken zu kommen, Deine Argumentation in konträrer Diskussion fundieren zu müssen. Doof nur, daß eine Entgegnung halt nix taugt, wenn sie nicht fundiert daherkommt. Alles, was Du mit "ausmeinersicht" sagst, ist nur ne Meinungsbekundung und kein Sachbeitrag, schon gar keine Entgegnung. Es ist ne Bankrotterklärung.
Willst Du Dich weiterhin vorführen?
Ohje perttivalkonen, dir sollte bekannt sein das meinungsbekundung nicht gleich Bankrotterklärungen sind. Meine Sichtweise kann sehr wohl ein Beitrag sein, solange sie klar als solche markiert ist. Der Unterschied liegt eher darin, ob jemand Behauptungen als Fakten ausgibt oder ehrlich sagt: Das ist meine Perspektive. Eigentlich ist genau diese Ehrlichkeit die Grundlage jeder Diskussion.
;) Aber ob du da zwischen den Zeilen wieder Geister siehst, würde mich nicht wundern.
:)
perttivalkonen schrieb:Und? Wo sind jetzt die Unterschiede?
Ach ja, mittlerweile (ok, seit über zwei Jahren) weiß man sogar, daß und wie PH3 sogar in den hohen Atmosphäreschichten der Venus selbst enstehen kann, wenn auch nur in geringen Mengen: https://www.aanda.org/component/article?access=doi&doi=10.1051/0004-6361/202142548 Ich freilich bin immer davon ausgegangen, daß das Phosphin der Venusatmosphäre in +/-50km Höhe in tieferen Atmosphäreschichten, wenn nicht gar an oder direkt über der Oberfläche entstand und dann erst durch atmosphärische Bewegungen in jene Höhe gelangt ist.
Aus meiner Sicht liegt der Unterschied genau darin!
Ob Phosphin primär in den oberen Atmosphärenschichten durch photochemische Prozesse entsteht, wie von dir neuere Modelle zeigen und oder ob es sekundär aus tieferen Schichten aufsteigt. Das sind zwei verschiedene Entstehungswege, und gerade dieser Unterschied ist entscheidend für die Interpretation. Deine Annahme war ein plausibles Szenario, aber die neueren Arbeiten zeigen aus meiner sicht, dass es auch direkt oben gebildet werden kann.
Das macht die Interpretation schwieriger da somit Phosphin nicht automatisch ein Biomarker ist, sondern könnte auch durch abiotische Prozesse entstehen.
https://www.fr.de/wissen/wolken-indikator-leben-planet-leben-venus-verdaechtig-molekuel-phosphin-gefunden-mikroben-92395387.htmlhttps://www.wissenschaft.de/astronomie-physik/die-venuswolken-enthalten-phosphin/Da du mir bisher kein neues Update geben kannst, ist es für mich weiterhin so.
:) :)