schnitzel
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
melden

beschäftigt
dabei seit 2008
dabei seit 2008
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
Ja, Fässer.....in ALLEN Möglichen und UNmöglichen Variationen :Dschnitzel schrieb:ich mach ab und zu was aus holz.
Stelle ich mir auch schwer vor, ohne Verständnis davon, was nun Töne sind, ohne den Frequenzbegriff zu kennen, soetwas zu überliefern.Findibus schrieb:Ist weder überliefert wie die gestimmt wurden, noch was und wie schnell gespielt wurde.
Total gerne.H.W.Flieh schrieb:Danke fürs einstellen!
Ein cooles Projekt, und ich finde es schön, dass Du es mit uns teilst!
Was jetzt Geschwindigkeit angeht kennt man ja den ein oder anderen mittelalterlichen Tanz bei dem auch irgendwie der Takt überliefert ist, oder?H.W.Flieh schrieb:Ist weder überliefert wie die gestimmt wurden, noch was und wie schnell gespielt wurde.
Stelle ich mir auch schwer vor, ohne Verständnis davon, was nun Töne sind, ohne den Frequenzbegriff zu kennen, soetwas zu überliefern.
Kann ich auch nicht sagen. Am wahrscheinlichsten ist wohl eine Dur Tonleiter. Daraus ergeben sich einfach mehr Möglichkeiten. Pentatonisch ginge ja auch. Vielleicht hatten die Barden ja mehrere unterschiedlich gestimmte Instrumente.H.W.Flieh schrieb:Überlieferungen des Stimmen aus der Zeit? Wie wurde das gemacht?
Eben. Ob 2 die sich mal zufällig getroffen haben auch auf Anhieb miteinander spielen konnte glaube ich nicht. Denke die mussten sich erstmal angleichen.H.W.Flieh schrieb:Ich meine, relativ zueinander kann man das ja machen, wie bei der Gitarre der fünfte Bund E-Saite klingen muss wie die A-Saite. Aber man muß ja zumindest einen Stimmton als Ausgangsgröße haben.
Ja klar - davon kann man ausgehen......wo gesoffen wird, wird auch gesungen.....und auch impropregniert...oder wie das heisst....^^Findibus schrieb:Ich denke schon dass die Barden auch Party und Sauflieder rausgehauen haben. Auch schnellere.
Bestimmt!Findibus schrieb:Ich denke schon dass die Barden auch Party und Sauflieder rausgehauen haben. Auch schnellere.
Sehr gut möglich. Ich bin ein furchtbarer Musiker, kann nicht singen, bin scheiße an der Gitarre, tauge nichts an der Mundharmonika - kenne dafür aber einige wirklich gute Musiker, auch Bandmusiker, und bin immer wieder beeindruckt wie gut die sich doch mit anderen Musikern, die sie noch nie zuvor gesehen haben, einspielen können wenn die Chemie stimmt. Ich durfte das schon ein paar Mal bei Open Stage Veranstaltungen sehen.Findibus schrieb:Eben. Ob 2 die sich mal zufällig getroffen haben auch auf Anhieb miteinander spielen konnte glaube ich nicht. Denke die mussten sich erstmal angleichen.
Ne, sicherlich nicht. 440Hz war damals total unbekannt ;) Und die Stimmgabel wurde auch erst siebzehnhundertirgendwas erfunden. Und ob man nach dem Geräusch das eine trächtige gefleckte Ziege zur Fütterung macht dorfübergreifend seine Lauten stimmen kann, wage ich zu bezweifeln. ;)Findibus schrieb:Einen genormten Kammerton A oder so gab's wohl nicht.
😂😂trifft total auf mich zu.H.W.Flieh schrieb:Ich bin ein furchtbarer Musiker, kann nicht singen, bin scheiße an der Gitarre, tauge nichts an der Mundharmonika
Ja klar das geht. Nur wenn die Instrumente keine Bünde haben und unterschiedlich gestimmt sind wird's schwieriger..H.W.Flieh schrieb:kenne dafür aber einige wirklich gute Musiker, auch Bandmusiker, und bin immer wieder beeindruckt wie gut die sich doch mit anderen Musikern, die sie noch nie zuvor gesehen haben, einspielen können
Ich glaube wir haben die selbe Vorstellung.:)Rolex schrieb:Man könnte das ganze recht simpel gestalten, dass sollte sich aus nur 3 Teilen umsetzen lassen.
zwei Seitenteile und ein langes Teil für Vorder und Rückseite. Vorne dann überlappend und vielleicht mit einem Band zum schliessen anstatt eines Druckknopfes
Glaube schon. Hab noch nie reingeschaut 😁Rolex schrieb:gut sortierten Stoffgeschäft zu finden. Haste eins in deiner Nähe