@Raspelbeere
Raspelbeere schrieb:M.E. für Suppe ein Muss.
Nicht immer. Es gibt Suppen, die überhaupt kein Anbraten benötigen.
Zum Beispiel die kirgisische Shorpo – dort werden die Zutaten (gekochtes Fleisch, Zwiebeln, Knoblauch) einfach mit heißer Brühe übergossen.
Raspelbeere schrieb:Was war genau drin?
Beliebte Kombinationen bei uns:
- mit weißen Bohnenkernen oder Kichererbsen
- mit Aubergine
- mit nicht nur Knoblauch (immer), sondern extra viel
- den Scharfmacher variieren: frische Chili, koreanische Chilipaste, Hotsauce mit Scotch Bonnet (welche ich hier nicht mehr bekomme, aber ich fand eine Paste "aji oro" (gelbe Chili) die mir geschmacklich so vorkommt als wäre da Scotch Bonnet mit drin)
(Pro Person nehme ich 2 Eier.)
meine „Shaksh-Kuku Sabzi“ 🌿🍳
Die Basis ist wie bei einer klassischen Shakshuka – Zwiebeln, Paprika und Tomaten, schön geschmort, bis alles eine aromatische Soße ergibt.
Dann kommt der Twist: Ich mische eine große Menge frischer Kräuter hinein – Dill, Petersilie, Koriander, manchmal auch Spinat. Anschließend schlage ich die Eier dazu, ähnlich wie beim persischen Kuku Sabzi.
Das Ergebnis: eine unglaublich würzige, grüne, saftige Shakshuka-Variante – einfach köstlich! 😋
Und manchmal, wenn ich es noch herzhafter haben möchte, gebe ich etwas von meiner selbstgemachten Basturma dazu, die ich auf armenische Art in Rotwein zubereite. Das bringt noch einmal Tiefe und eine besondere Note.