@Abahatschi@ProximaMdnt@Peter0167Mal unabhängig von den Ausführungen von
@noname: In der Physik spricht man schon von negativer Energie. Das ist, wie immer, eine Frage der Definition. So ähnlich wie die negative Temperatur.
Wenn eine Masse m (z.B. ein Stein) sich einer Masse M (z.B. der Erde) im freien Fall aus dem Unendlichen nähert, dann ist die hierfür erforderliche Energie negativ. Es gilt 𝛟 = -(GM/r). Wenn man die Distanz zwischen m und M vergrößern will, dann muss man also Energie zuführen. Das erhöht die potentielle Energie von m, was wegen des Verlusts von kinetischer Energie wiederum zu einer Abnahme der relativistischen Masse führt. D.h.: Je höher die potentielle Energie, desto geringer die Masse. Daher spricht man auch von negativer potentieller Energie.
Ein weiteres Beispiel ist die negative Energiedichte des Vakuums, die nach ΛCDM der Dunklen Energie entspricht.
Soll heißen: Wenn man weiß, wovon man spricht, dann darf man guten Gewissens auch von negativer Energie sprechen. Ansonsten sollte man es sein lassen, aber das ist ja bei allen Themen so.