@behind_eyes Als das Licht von A in Richtung B losflog, war die Distanz zwischen A und B "nur" 41 Millionen Lichtjahre groß. Eine Million Jahre später war das Licht eine Million Lichtjahre weit geflogen. Doch da der Raum expandiert, war nun A nicht bloß eine Million Lichtjahre weit von dem Bug der Strahlung weit weg, sondern schon ein kleines Wenig mehr als das. Und ebenso B. Nach einer Million Jahren hätte das Licht ja eigentlich nur noch 40 Millionen Lichtjahre bis B zu überwinden, doch hat sich hier ebenfalls der Raum vergrößert. Und zwar um ein Vielfaches mehr als zwischen dem Licht und A. Klar, daß bei gleichmäßiger Expansion eine 40-Millionen-ly-Distanz sich stärker vergrößert als eine 1-Million-LY-Distanz.
Immerhin blieb die Distanz zwischen der Wellenfront und B kleiner als 41 Millionen Lichtjahre, das Licht muß dem Zielpunkt B also ein kleines Stückchen näher gekommen sein. Wäre die Distanz durch die Expansion gleich (41 Millionen ly) geblieben oder größer geworden, das Licht würde B ja nie erreichen. Hat es aber, heute, hier bei uns als CMB.
Na jedenfalls brauchte das Licht 13,7 Milliarden Jahre, flog also 13,7 Milliarden Lichtjahre weit. Anfangs war die Distanz zwischen A und B 41 Millionen Lichtjahre, heute sinds gut 45 Milliarden ly.