eckhart
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
melden

beschäftigt
dabei seit 2008
dabei seit 2008
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
Und am Anfang (innerhalb erste Sek.) dominiert Inflatonfeld, auch hier die Querverweise von mir....bitte bitte 1 h zum nachlesen nehmen...bitte. Danach nochmal mit mir austauschen ;)Ich habe mir das einmal genauer mit dem "Inflationsfeld" angeschaut ^^
Und davor endgültig verstehen....Higgs-Mechanismus=Feld..... Higgs-Teilchen-Bosonen nur Synonym für Anregungszustand des Feldes, wenn es interagiert mit Teilchen!!!!! (Tschuldige das Russisch)
...... nach meinem bisherigen Verständnis werden doch aber die "Higgszerfälle" in den Detektoren am LHC durch Sensoren nachgewiesen - dem entsprechend muss auch kurzfristig ein Higgs-Boson existieren ^^Z. schrieb: Vergiss das mal mit den Higgs-Bosonen als allein existierende Teilchen, ich habe ausdrücklich mehrfach geschrieben...Higgse sind nur das Synonym für den Anregungszustand des Higgs-Feldes... ohne bereits existierende Teilchen, die das Higgsfeld anregen, keine Higgse!!
hmmm nach meiner Meinung sollte das Higgsfeld aber kein Gitter sein sondern ein "homgenes" Energiefeld, dass dann am Anfang (bei der Urknalltheorie) das gesamte Energiepotenzial des (nach der Urknalltheorie postulierten Universums) beinhaltet.Z. schrieb: Bitte trennen, das eine schliesst das andere nicht aus.
A. Grob. Stell dir Higgsfeld als Gitter vor. Stell Dir das Photon so klein vor, das es sich Widerstandlos durchs Gitter bewegen kann.
B. Richtig das sagt man, bedenke aber hier bitte grundsätzlich für Photon=Wellen-Teilchen-Dualismus ...fürs erste....
Man geht davon aus das die beim Urknall entstanden Teilchen sich gegenseitig anniliert haben. Im Verhältnis von ungefähr einer Milliarde (Antimaterie) zu einer Milliarde und einem Teilchen (Materie).eckhart schrieb:Daraus ergibt sich für mich natürlich sofort die Frage, warum sollte die im Urknall entstandene Antimaterie nicht einfach komplett in einer unserer Raumzeit entgegegengesetzten Raumzeit - die ebenfalls im Urknall ihren Anfang nahm, "entschwunden" sein ?
Wie kann ein Energiequant eine Kugelwelle sein? Ein einzelnes Photon hat eine bestimmte Richtung, eine Kugelwelle breitet sich in alle Richtungen aus.felixmerk schrieb:Nach meiner Vorstellung wären Photonen eben Kugelwellen
Wozu brauchst du in deinem Modell das "Gegenuniversum"?felixmerk schrieb:die aus einer Wechselwirkung mit einem überlagerten (Gegenuniversum) hervorgehen und dieses Universum wäre danach eben unendlich
Wo kommt der Äther plötzlich her?felixmerk schrieb:Und letztendlich würden solche Kugelwellen dann auch mit einem "Äther" wechselwirken
So möchtest du die Rotverschiebung erklären? Oder was möchtest du damit aussagen? Du bist ein Fan der "Müdes-Licht"-Theorie, oder?felixmerk schrieb:und dass würde dann wiederum bedeuten, dass ein einzelnes Photon je nach dem wie lange es existiert
auch an Intensität verliert
Um sicher zu gehen, dass Du das Gleiche meinst wie ich,mojorisin schrieb:Deine Frage würde bedeuten es wäre heute hauptsächlich Materie vorhanden da si komplett in die andere Zeitrichtung verschwunden wäre.
Auf gewohnte Weise.mojorisin schrieb:Aber wie würde sich dann die Hintergrundstrahlung erklären lassen?
Es könnte auch das gleiche Universum sein.mojorisin schrieb:Materie und Antimaterie in zwei Universen entwickelt haben in unterschiedlichen Zeitrichtungen.
Nur direkt im Zeitpunkt ihrer Entstehung.mojorisin schrieb:Wie konnten sich dann jeweiels Materie und Antimaterie anhilieren?
Das ist eben der Punkt den ich versuche nachzuvollziehen. Es gibt einen Zeitpunkt an dem eine Wechselwirkung da ist und dann nicht mehr. Das verstehe ich eben nicht.eckhart schrieb:Nur direkt im Zeitpunkt ihrer Entstehung.
Den gibt es aber immer noch allgegenwärtig und ständig. ZB. im Vakuum.mojorisin schrieb:nur nicht das es einen gleichzeitigen Entstehungs-und Vernichtungsprozess gegebn haben sollte.
Zugegeben, darauf wäre ich nicht selbst gekommen.Heizenberch schrieb:Wie kommt man auf die Idee, dass sich Antimatierie Rückwärts in der Zeit bewegt?
Absolut gut der Satz!mojorisin schrieb:Von daher bewegt sich eigentlich nicht Antimaterie in der Zeit zurück sondern "normale" Materie.