Technologie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Elektroautos und Elektromobilität

11.219 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Akku, Elektroauto, Musk ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Elektroautos und Elektromobilität

03.08.2025 um 21:11
Man muss aber auch dazu sagen, dass sich das Thema Wasserstoff Tankstellen sogar in Kalifornien so langsam zu einem Fiasko entwickelt.

Viele Betreiber schließen ihre Tankstellen, so wie in Europa auch.

Grund:

Es gibt technische Probleme, rentiert sich nicht und die Nachfrage ist extrem niedrig.

Genau genommen weniger als ein Prozent der rein Batterie elektrischen Fahrzeuge, die ja auch bekanntermaßen nicht gerade überwältigend stark nachgefragt sind.
Ein Blick auf die interaktive Karte des Hydrogen Fuel Cell Partnerships zeigt, dass insbesondere im südlichen Teil Kaliforniens ein Großteil der H2-Tankstellen offline sind. Neben den oben genannten „Versorgungsproblemen“ ist der Bedarf für Wasserstoff im Pkw-Bereich weiterhin gering. In Kalifornien sind nach Angaben von „Hydrogen Insight“ gerade einmal 3.143 Brennstoffzellenfahrzeuge registriert – das sei weniger als ein Prozent der Batterie-elektrischen Fahrzeuge.
Quelle:

https://www.electrive.net/2024/02/12/shell-schliesst-h2-tankstellen-fuer-pkw-in-kalifornien/


melden

Elektroautos und Elektromobilität

03.08.2025 um 21:13
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Dafür fängt man sich ein enormes Sicherheitsproblem ein. Wasserstoff gehört eigentlich nicht in die Finger von Laien, dazu ist das Zeug zu gefährlich.
Und sind die Feuerwehren eigentlich schon darauf eingestellt?
https://www.ifa-swiss.ch/magazin/detail/wasserstoff-fahrzeuge-in-tunneln-grosse-gefahr-fuer-einsatzkraefte


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

03.08.2025 um 23:07
@Total_Recall
Irrtum bzgl. teure Verbrenner. Habe mir vor 14 Tagen eine A-Klasse, 2000 ccm, 193 PS, 103.000 km, zweiter Hand für 3500,- Euro gekauft. Bj. 2012, neuer Tüv, Service 8 fach bereift. Läuft über 200 km/h. Reichweite ca. 850 km. Betankt in 10 Minuten.
Was zahlt ihr so für eure E-Autos ? Wie hoch ist der Wertverlust bei E-Autos ? Wer kauft den ein 13 Jahre altes E-Auto ?


3x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

03.08.2025 um 23:40
Und was ich das so lese, bzgl. Wartung/Kundendienst: Horrend teuer bei E-Autos. Da ist nichts mehr mit Ölwechsel, Zündkerzen etc. daheim und gut ist es.
Kann mir technisch helfen. So bleiben die Kosten im Rahmen. Bei E-Autos ist da nichts mehr zu selbst machen.
Auch nicht bei älteren Modellen- da werden die Kundendienste immer teurer- schreibt ein Nutzer hier.
Naja, jeder muss wissen, was ihm Mobilität wert ist.


3x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

gestern um 08:48
Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb:Wer kauft den ein 13 Jahre altes E-Auto ?
Wie viele gibt es denn in diesem Alter? Hör bitte auf, andauernd Strohmänner hinzustellen. Da der Gebrauchtmarkt sich noch entwickeln muss und du den technischen Fortschritt in der Elektromobilität direkt miterleben kannst, stellt sich diese Frage nicht in der Form.
Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb:Da ist nichts mehr mit Ölwechsel, Zündkerzen etc. daheim und gut ist es.
Süß! Aber ja, stimmt, meine BEV haben keine Zündkerzen oder Öle, die es zu wechseln gilt. Da muss doch einfach jeder BEV Fahrer höllisch neidisch werden, weil er das ja gar nicht mehr kann. Aber vielleicht bauen die demnächst mal Zündkerzensimulationen ein und jemand kommt auf den Gedanken, Duftbäumchen mit Dieselduft zu verkaufen. Auch findet sich sicherlich noch ein Plätzchen für einen kleinen Tank, damit man spielerisch Öle und Ad Blue nachfüllen/wechseln kann. Immer in Übung bleiben, wenn die Verbrenner wieder komplett den Markt beherrschen!


Da werde ich doch richtig neidisch und möchte meine alten Verbrenner zurück und daheim wieder Service machen.
Die günstigeren Wartungskosten verdankt das E-Autos seinem Antrieb: Denn im Gegensatz zu einem Benzinmotor gibt es im Elektromotor deutlich weniger verschleißanfällige Teile, die regelmäßig geprüft und gewartet werden müssen.
Gut zu wissen

Geringer Servicebedarf bedeutet nicht, dass Sie mit einem E-Auto seltener zur Inspektion müssen. Allerdings unterscheiden sich die Service-Intervalle je nach Hersteller deutlich. Während manche eine Inspektion alle zwei Jahre empfehlen, schreiben andere für ihre E-Autos einen jährlichen Service vor, damit Ihr Garantieanspruch erhalten bleibt.

Bei kraftstoffbetriebenen Fahrzeugen sind vor allem Teile wie Zündkerzen, Kühler, Auspuffanlage, Zahnriemen und Kraftstofffilter anfällig für Schäden. Deshalb müssen Sie diese regelmäßig und teils aufwendig prüfen lassen. All diese Bauteile sind im E-Auto nicht vorhanden, und auch standardmäßige Serviceleistungen wie der Ölwechsel oder das Auffüllen von Kühlflüssigkeit entfallen.

Sogar der Bremsverschleiß  ist geringer, da die Geschwindigkeit nicht nur durch die mechanischen Bremsen, sondern auch durch den Elektromotor gedrosselt wird. Dabei erzeugt der Motor Energie, mit der er wiederum die Batterie auflädt (Rekuperationstechnik). Das schont die Bremsbeläge, die deutlich seltener gewechselt werden müssen als bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor.
Quelle: https://www.enbw.com/blog/elektromobilitaet/fahren/vorteil-e-auto-niedrige-kosten-fuer-haltung-und-wartung/#warum-sind-die-wartungskosten-beim-e-auto-geringer
Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb:Wartung/Kundendienst: Horrend teuer bei E-Autos
Dann präsentiere bitte mal belastbare Zahlen aus der Praxis. Unsere Inspektionen belaufen sich im Bereich von typisch um 130 Euro.
Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb:Habe mir vor 14 Tagen eine A-Klasse, 2000 ccm, 193 PS, 103.000 km, zweiter Hand für 3500,- Euro gekauft.
Grob fangen die Preise bei den Portalen für kleinere Motoren der A Klasse bei 5000 Euro an. Gratuliere zu deinem Schnäppchen, aber das ist nicht relevant für die Mehrzahl der Käufer.

Dieses Fahrzeug konntest du aber nur und ausschließlich nur deswegen kaufen, weil es jemand teuer neu gekauft hat. Schon vergessen? Oder anders: es gibt nur deswegen einen Gebrauchtmarkt, weil es Neufahrzeuge gibt. Ohne die kein Gebrauchtmarkt. Konntest du dir denn die A Klasse in obiger Konfiguration als Neuwagen leisten?

Ich habe mal in den alten Preislisten von 2012 Mercedes A Klasse gestöbert https://www.auto-preisliste.de/download-preislisten-aller-marken/file/30282-2012-10-preisliste-mercedes-benz-a-klasse?start=20 . Der damalige Neupreis in der einfachsten Version fing bei um 24000 Euro an (vor 13 Jahren!) und endet bei 50000 Euro (auch vor 13 Jahren!). Nehmer wir mal einen gefühlten Mittelwert von 30000 Euro an, dann lag der Wertverlust bei grob 2000 Euro pro Jahr.
Hättest du dir unter den Umständen solch ein Auto neu gegönnt?
Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb:Kann mir technisch helfen. So bleiben die Kosten im Rahmen.
Alles gut. Nur mit deiner Position, die keinesfalls für alle Autofahrer gilt, willst du gegen die Elektromobilität wettern? Unser letzter Verbrenner musste nach einem Reifenwechsel immer in die Werkstatt, da man dem aktiven RDKS die neuen Sensoren schmackhaft machen musste.
Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb:Betankt in 10 Minuten
Wir tanken vom Dach in den hellen Monaten für um 1 Euro pro 100 Kilometer bei grob 18 kWh/100 km, als Opportunitätskosten habe ich die entgangene Einspeisevergütung mit 6 Cent grob angenommen. Tanke ich aus dem Stromnetz, werden es ca. 6 Euro pro 100 km.
Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb:Läuft über 200 km/h. Reichweite ca. 850 km
Aha, du fährst jeden Tag und grundsätzlich die 200 voll aus und kommst dann täglich 850 km weit? Parkst du gerade vor dem Paulanergarten?
Durchschnittsgeschwindigkeit auf Autobahnen

Geschwindigkeitsüberschreitungen sind in Deutschland trotz der Diskussion um ein allgemeines Tempolimit weiterhin weit verbreitet – wenn auch mit differenziertem Bild. Eine aktuelle Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: Selbst auf Autobahnabschnitten ohne Tempolimit fahren rund 83 Prozent der Autofahrer durchschnittlich langsamer als 130 km/h. Nur rund 10,5 Prozent liegen bei der Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen 130 und 140 km/h. Die durchschnittliche Geschwindigkeit sinkt seit Jahren – von 116,5 km/h im Jahr 2021 auf zuletzt 113,5 km/h. Ursachen dafür sind u. a. zunehmend dichter Verkehr und mehr Baustellen. Viele Fahrer orientieren sich zudem bewusst an der Richtgeschwindigkeit von 130 km/h, oft unterstützt durch Tempomat-Systeme.
Quelle: https://www.allianzdirect.de/kfz-versicherung/tempolimit-statistik-deutschland/

Mir ist es schnurzpiepegal, ob mein Auto Warp 9 erreichen kann. Zugegeben, das jetzige größere BEV mit WLTP von 630 km ist schon bequemer, aber wirklich brauchen wir so eine Reichweite eher selten. Eine sinnvoll hohe Ladegeschwindigkeit ist viel wichtiger.
Aber klar doch, jeder fährt jeden Tag seine 800 km mit immer konstant 200 km/h, das braucht man doch einfach. Ohne Pinkelpause! Dagegen kann die Elektromobilität nicht anstinken, daher wird sie sich niemals durchsetzen. Ja, ne, is klar.
Zitat von FichtenmopedFichtenmoped schrieb:Und sind die Feuerwehren eigentlich schon darauf eingestellt?
Bei der unglaublichen Menge an derartigen Fahrzeugen? :D Aber ich kann das durchaus nachvollziehen.


2x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

gestern um 08:50
Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb:Und was ich das so lese, bzgl. Wartung/Kundendienst: Horrend teuer bei E-Autos. Da ist nichts mehr mit Ölwechsel, Zündkerzen etc. daheim und gut ist es.
Kann mir technisch helfen. So bleiben die Kosten im Rahmen. Bei E-Autos ist da nichts mehr zu selbst machen.
Auch nicht bei älteren Modellen- da werden die Kundendienste immer teurer- schreibt ein Nutzer hier.
Naja, jeder muss wissen, was ihm Mobilität wert ist.
Keine Ahnung, aber dicke Backen machen. Was an meinem Auto zu machen ist, kann man mit ein bisschen Ahnung auch alles selber machen. Ich habe jetzt auf 2 Jahre und 40.000km stolze 153€ an Wartungskosten (inklusive Arbeitsstunden) gehabt. Und das hätte ich auch selber machen können. Das einzige was ich persönlich nicht selber machen würde, wäre alle drei Jahre mal die Bremsflüssigkeit zu wechseln. Da würde ich lieber nen Profi ran lassen. Aber wenn du dir das selber zutraust, feel free. Dann kannst du so ein Auto auch komplett ohne Wartungskosten (bis auf Material) fahren.

Ich hatte noch nie ein Auto das im Unterhalt so billig ist. Aber wie du schon sagst, muss ja jeder selber wissen, wieviel ihm Mobilität wert ist. ;)


melden

Elektroautos und Elektromobilität

gestern um 09:01
Zitat von Total_RecallTotal_Recall schrieb:Aha, du fährst jeden Tag und grundsätzlich die 200 voll aus und kommst dann täglich 850 km weit? Parkst du gerade vor dem Paulanergarten?
wenn man mal so die rechte Spur beobachtet, dann krabbeln doch gerade die mit den alten Karren mit 110 dort rum. Wahrscheinlich weil sie Angst haben das ihnen sonst das altersschwache Motörchen um die Ohren fliegt. ;)


melden

Elektroautos und Elektromobilität

gestern um 10:27
Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb:Und was ich das so lese, bzgl. Wartung/Kundendienst: Horrend teuer bei E-Autos.
Das bezieht sich vermutlich auf mein Posting weiter oben...

...daran habe ich auch nichts zurückzunehmen, nur taugt es nicht zur Verallgemeinerung. Wie ich geschrieben habe, sollte man nicht nur den Kaufpreis im Auge behalten, sondern auch was beim jeweiligen Fahrzeugtyp für Wartungskosten anfallen.

Bei anderen ePKWs, z.B. Tesla oder auch bei den neueren Hyundai-Modellen, sind die Wartungszyklen viel länger und / oder diese speziellen Posten, wie bei meinem 2021-er Kona, fallen erst gar nicht an.


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

gestern um 11:03
Zitat von TrailblazerTrailblazer schrieb:Wie ich geschrieben habe, sollte man nicht nur den Kaufpreis im Auge behalten, sondern auch was beim jeweiligen Fahrzeugtyp für Wartungskosten anfallen.
Eigentlich sogar den TCO (Total cost of ownership). Als mindestens Kaufpreis + Versicherung + Steuer + Wartungskosten + "Brennstoffkosten" + THG Quote

Da wäre man bei vielen Fahrzeugen auf einmal überrascht was dann das teuere Auto am Ende ist. Aber leider gewinnt bei uns in Deutschland ja viel zu oft das Bauchgefühl.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

gestern um 11:46
Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb:Irrtum bzgl. teure Verbrenner. Habe mir vor 14 Tagen eine A-Klasse, 2000 ccm, 193 PS, 103.000 km, zweiter Hand für 3500,- Euro gekauft. Bj. 2012, neuer Tüv, Service 8 fach bereift. Läuft über 200 km/h. Reichweite ca. 850 km. Betankt in 10 Minuten.
Was zahlt ihr so für eure E-Autos ? Wie hoch ist der Wertverlust bei E-Autos ? Wer kauft den ein 13 Jahre altes E-Auto ?
Es gibt nicht so viele E-Autos in dem Alter, aber bei https://www.autoscout24.de/lst/renault/zoe?atype=C&cy=D&damaged_listing=exclude&desc=0&fregfrom=2012&fregto=2013&ocs_listing=include&powertype=kw&search_id=1xtie4j76a2&sort=standard&source=detailsearch finde ich ein paar Renault Zoe, BJ2013. Mit defekter bzw. ohne Batterie bei 3.500€, mit funktionierender Batterie, frischem TÜV bei ca. 5.000€.
Nicht schlecht, wenn man den Wertverlust bedenkt - Deine A-Klasse kostete ca. 30.000€ (Basisversion), der Zoe ca. 22.000€.
Also 90% Wertverlust zu 75% Wertverlust in 13 Jahren.


melden

Elektroautos und Elektromobilität

gestern um 15:30
Sorry wenn ich da mal rein grätschen muss.

In einem der fortschrittlichsten Länder der Welt mit viel Wasserkraft und viel Wirtschaftsgeist spielen Benziner, Diesel und Brennstoffzellenautos (fast) keine Rolle mehr.

Sage und schreibe - und das muss man sich wirklich mal auf der Zunge zergehen lassen - über 97 Prozent reine Elektro-Auto Zulassungen im Juli.

👌👍👍👍
Das heißt natürlich auch: Nur noch 272 Neuzulassungen hatten keinen rein elektrischen Antrieb an Bord – offiziell sind die 9.291 Neuzulassungen „emissionsfreie“ Fahrzeuge. Da in Norwegen die Brennstoffzellenautos aber keine Rolle spielen, handelt es sich praktisch nur um Batterie-elektrische Autos. Zu den Elektroautos kamen im Juli noch 101 Plug-in-Hybride, 60 Vollhybirde, 86 neue Dieselautos und 25 reine Benziner. Die Hybride (PHEV und HEV) kamen somit auf 1,7 Prozent Marktanteil, die Diesel auf 0,9 Prozent und die Benziner auf 0,3 Prozent der Neuzulassungen.
Quelle:

https://www.electrive.net/2025/08/01/97-prozent-der-juli-neuzulassungen-in-norwegen-sind-e-autos/


melden

Elektroautos und Elektromobilität

gestern um 15:38
Tja, auch den Norwegern ist klar, das es wirtschaftlich besser ist das ganze gute Erdöl an die doofen Deutschen zu verkaufen anstatt es selber zu verbrennen......

Beim Strom wird über jede kwh gejammert die wir mal im Ausland einkaufen. Aber das wir bei fossilen Energie zu 100% vom Ausland abhängen, das sieht keiner.


1x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

gestern um 15:46
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Aber das wir bei fossilen Energie zu 100% vom Ausland abhängen, das sieht keiner.
Das ist ja was ganz anderes! :D


melden

Elektroautos und Elektromobilität

gestern um 16:06
Das unser Erdöl zu 100%aus dem Ausland kommt ist wohl nicht ganz richtig!

Wikipedia: Erdölförderung in Deutschland


melden

Elektroautos und Elektromobilität

gestern um 16:15
@querdenkerSZ
Na gut.

Es sind nicht 100 Prozent.

Aber immerhin 98 Prozent. 🫣

Ziemlich viel finde ich. Wie findet man das als @querdenkerSZ ?

Wenig, mittelmäßig oder eher sehr viel?


https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/PDF-Dokumente-Volkswirtschaft-Kompakt/One-Pager-2025/VK-Nr.-251-April-2025-fossile-Importe.pdf


melden

Elektroautos und Elektromobilität

gestern um 19:16
Norwegen kann Vorbild sein und die Regierung hat viel dafür getan um den langsamen generischen Wachstum zu beschleunigen:
Um den Kauf von Elektrofahrzeugen früh zu fördern und voranzutreiben, hat die norwegische Regierung kontinuierlich neue Anreize gesetzt. So waren bis Ende 2022 Elektrofahrzeuge von der 25-prozentigen Mehrwertsteuer bei der Anschaffung und von Zulassungsgebühren befreit. Angekündigte Änderungen dieser Privilegien zum 01.01.2023 führten zusätzlich noch einmal zu einem Verkaufs-Boom im Dezember 2022. Seit Beginn 2023 müssen E-Auto-Käufer nun bei einem Kaufpreis von umgerechnet 46.700 Euro die Mehrwertsteuer von 25 Prozent zahlen. Ein Elektrofahrzeug der Oberklasse bewegte sich bis dato in Norwegen noch preislich im Umfeld eines Mittelklasse-Verbrenners. Allein dieser Fakt machte den Kauf eines Elektroautos für Norweger attraktiv.

Die Regierung bietet norwegischen Stromer-Fans aber noch weitere Vorteile: Sie sind zum Großteil von Straßen- oder Tunnelmauten befreit, profitieren von vergünstigten Parkgebühren und der Erlaubnis, freie Busspuren zu nutzen.

Die norwegische Regierung motiviert nicht nur Privathalter oder Firmenflotten, auf Elektrofahrzeuge umzusteigen. Auch der Einsatz von Elektrofahrzeugen im öffentlichen Verkehr wird staatlich subventioniert.

Grundsätzlich muss aber auch angemerkt werden, dass die norwegischen Steuervorteile erhebliche Löcher in den Staatshaushalt gerissen haben, weshalb seit dem 01.01.2023 die staatliche Incentivierung deutlich heruntergefahren wurde. Neben der 25-prozentigen Mehrwertsteuer fällt mittlerweile eine zusätzliche Steuer von 12,5 Kronen pro Kilogramm (ca. 1,17 Euro) über 500 Kilo Fahrzeuggewicht an, wodurch Elektroautos im Schnitt 19.000 Kronen (ca. 1.780 Euro) teurer werden.

Das Erreichen hoher Zulassungszahlen von Elektrofahrzeugen und der stark gesunkene Marktanteil von Verbrennungsmotoren lassen jedoch deutlich erahnen, wie effizient finanzielle Anreize sein können, wenn es darum geht, einen schnellen Mobilitätswandel herbeizuführen.
Quelle: https://www.vwfs.de/geschaeftskunden/magazin-flotte/neue-mobilitaetskonzepte/norwegen-e-auto-foerderung.html


melden

Elektroautos und Elektromobilität

gestern um 22:30
@Total_Recall
Also ich finde Inspektionskosten für 60.000 km, Hyunday, Beitrag vom 30.07.25 von @Trailblazer schon bemerkenswert.
Angefangen mit der ersten mit 150,- Euro, dann jeweils Verdoppelung, jetzt bei 60.000 km die vierte Inspektion 935,- Euro .

Da kann ich einen S-Klasse Mercedes fahren, wenn ich mir selbst helfen kann. Was da günstig sein soll weiß ich auch nicht.
Richtig teuer wird es dann, wenn der Akku tot ist. Viel Spass beim Wiederverkauf. Einfach nur absurd....
Und erzähle mir nicht ein Akku hält 13 Jahre .


2x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

gestern um 22:45
@alhambra
Noch einmal zur Geschwindigkeit, du sagst ich fahre ständig 200 km/h und parke am Paulanergarten. Ich muss mich nicht beweisen, hier geht es um Technik.
Zum ersten habe ich meinen Peugeot Diesel, BJ. 2005, 321.000 km immer noch. Der läuft nur ca. 185 km/h. Spitze
Aber an der rechten Spur zu hängen fällt mir nicht ein. Beide Motoren laufen standfest mindest. 170 km/h, der Benz eher 190 km/h bis
über 200 km/h.
Da geht gar nichts kaputt, wenn die Motoren warm sind.
Also bitte behaupte nicht etwas, was du mit deinem E-Auto nicht annähernd und dazu noch über 800- 1000 km Reichweite kannst.

Das ist wirklich eine Geschichte aus dem Biergarten......


2x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

gestern um 22:56
@alhambra
@Total_Recall
Was ich noch vergessen habe: Ich kann auch Anhänger ziehen- gebremst bis 1000 KG. Macht 2-3 Liter mehr. Nicht der Rede wert.

Wie weit kommt ihr mit sagen wir mal einem 950 KG Wohnanhänger ?


2x zitiertmelden

Elektroautos und Elektromobilität

gestern um 23:55
Zitat von VespafahrerVespafahrer schrieb:Also ich finde Inspektionskosten für 60.000 km, Hyunday, Beitrag vom 30.07.25 von @Trailblazer schon bemerkenswert.
Angefangen mit der ersten mit 150,- Euro, dann jeweils Verdoppelung, jetzt bei 60.000 km die vierte Inspektion 935,- Euro .
Meine 60.000km-Inspektion meiner A-Klasse hat 500€ gekostet. War ein A-Service, B ist teurer mit knapp 1.100€.


melden